Eben so wenig aber wollte auch er nun die Meinung zugeben, die man lutherischer Seits hegte, daß von den Oberländern nichts als Brod und Wein im Abendmahl angenommen werde. Auf dem Reichstag von Augsburg sahen sich die vier Städte, wie wir wissen, genöthigt, da man ihre Mitunterzeichnung der sächsischen Confession ab- schlug, ein eignes Bekenntniß einzugeben. Butzer, der an der Abfassung desselben den vornehmsten Antheil hatte, wählte solche Ausdrücke, welche jenen Vorwurf ferner un- möglich machten. In dem 18ten Artikel der "Bekenntniß der vier Frei- und Reichsstädte, Strasburg, Constanz, Memmingen und Lindau," oder der sogenannten Tetrapo- litana, heißt es: "der Herr gebe in dem Sacrament seinen wahren Leib und sein wahres Blut wahrlich zu essen und zu trinken zur Speise der Seelen, zum ewigen Leben." 2 Man sieht, das Wort "wahr" ist recht mit Absicht wie- derholt, ohne daß man doch darum die geistige Bedeutung des Genusses fallen ließe.
Denn eben darauf beruhte die Vermittelungsidee Bu- tzers, daß auch Luther den Leib nicht räumlich in das Brot einschließen wolle, sondern nur eine sacramentale Einheit des Leibes und Blutes Christi mit dem Brot und Wein annehme; und daß hinwieder der geistige Genuß die wahr- hafte Anwesenheit des Leibes Christi nicht aufhebe. In so fern als Luther dem Leibe Christi eine geistigere Wesenheit 1
2 Zuerst gedruckt 1531; mit einer Apologie Bucers, in wel- cher Hospinian, ein eifriger Zwinglianer, die vera et orthodoxa sen- tentia de coena domini findet. Historia sacramentaria II, 221.
1 Vergleichung Doctor Luthers und seines Gegentheyls -- Dia- logus 1528.
Sechstes Buch. Drittes Capitel.
Eben ſo wenig aber wollte auch er nun die Meinung zugeben, die man lutheriſcher Seits hegte, daß von den Oberländern nichts als Brod und Wein im Abendmahl angenommen werde. Auf dem Reichstag von Augsburg ſahen ſich die vier Städte, wie wir wiſſen, genöthigt, da man ihre Mitunterzeichnung der ſächſiſchen Confeſſion ab- ſchlug, ein eignes Bekenntniß einzugeben. Butzer, der an der Abfaſſung deſſelben den vornehmſten Antheil hatte, wählte ſolche Ausdrücke, welche jenen Vorwurf ferner un- möglich machten. In dem 18ten Artikel der „Bekenntniß der vier Frei- und Reichsſtädte, Strasburg, Conſtanz, Memmingen und Lindau,“ oder der ſogenannten Tetrapo- litana, heißt es: „der Herr gebe in dem Sacrament ſeinen wahren Leib und ſein wahres Blut wahrlich zu eſſen und zu trinken zur Speiſe der Seelen, zum ewigen Leben.“ 2 Man ſieht, das Wort „wahr“ iſt recht mit Abſicht wie- derholt, ohne daß man doch darum die geiſtige Bedeutung des Genuſſes fallen ließe.
Denn eben darauf beruhte die Vermittelungsidee Bu- tzers, daß auch Luther den Leib nicht räumlich in das Brot einſchließen wolle, ſondern nur eine ſacramentale Einheit des Leibes und Blutes Chriſti mit dem Brot und Wein annehme; und daß hinwieder der geiſtige Genuß die wahr- hafte Anweſenheit des Leibes Chriſti nicht aufhebe. In ſo fern als Luther dem Leibe Chriſti eine geiſtigere Weſenheit 1
2 Zuerſt gedruckt 1531; mit einer Apologie Bucers, in wel- cher Hospinian, ein eifriger Zwinglianer, die vera et orthodoxa sen- tentia de coena domini findet. Historia sacramentaria II, 221.
1 Vergleichung Doctor Luthers und ſeines Gegentheyls — Dia- logus 1528.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0360"n="344"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Sechstes Buch. Drittes Capitel</hi>.</fw><lb/><p>Eben ſo wenig aber wollte auch er nun die Meinung<lb/>
zugeben, die man lutheriſcher Seits hegte, daß von den<lb/>
Oberländern nichts als Brod und Wein im Abendmahl<lb/>
angenommen werde. Auf dem Reichstag von Augsburg<lb/>ſahen ſich die vier Städte, wie wir wiſſen, genöthigt, da<lb/>
man ihre Mitunterzeichnung der ſächſiſchen Confeſſion ab-<lb/>ſchlug, ein eignes Bekenntniß einzugeben. Butzer, der an<lb/>
der Abfaſſung deſſelben den vornehmſten Antheil hatte,<lb/>
wählte ſolche Ausdrücke, welche jenen Vorwurf ferner un-<lb/>
möglich machten. In dem 18ten Artikel der „Bekenntniß<lb/>
der vier Frei- und Reichsſtädte, Strasburg, Conſtanz,<lb/>
Memmingen und Lindau,“ oder der ſogenannten Tetrapo-<lb/>
litana, heißt es: „der Herr gebe in dem Sacrament ſeinen<lb/>
wahren Leib und ſein wahres Blut wahrlich zu eſſen und<lb/>
zu trinken zur Speiſe der Seelen, zum ewigen Leben.“<noteplace="foot"n="2">Zuerſt gedruckt 1531; mit einer Apologie Bucers, in wel-<lb/>
cher Hospinian, ein eifriger Zwinglianer, die <hirendition="#aq">vera et orthodoxa sen-<lb/>
tentia de coena domini</hi> findet. <hirendition="#aq">Historia sacramentaria II,</hi> 221.</note><lb/>
Man ſieht, das Wort „wahr“ iſt recht mit Abſicht wie-<lb/>
derholt, ohne daß man doch darum die geiſtige Bedeutung<lb/>
des Genuſſes fallen ließe.</p><lb/><p>Denn eben darauf beruhte die Vermittelungsidee Bu-<lb/>
tzers, daß auch Luther den Leib nicht räumlich in das Brot<lb/>
einſchließen wolle, ſondern nur eine ſacramentale Einheit<lb/>
des Leibes und Blutes Chriſti mit dem Brot und Wein<lb/>
annehme; und daß hinwieder der geiſtige Genuß die wahr-<lb/>
hafte Anweſenheit des Leibes Chriſti nicht aufhebe. In ſo<lb/>
fern als Luther dem Leibe Chriſti eine geiſtigere Weſenheit<lb/><noteplace="foot"n="1">Vergleichung Doctor Luthers und ſeines Gegentheyls — Dia-<lb/>
logus 1528.</note><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[344/0360]
Sechstes Buch. Drittes Capitel.
Eben ſo wenig aber wollte auch er nun die Meinung
zugeben, die man lutheriſcher Seits hegte, daß von den
Oberländern nichts als Brod und Wein im Abendmahl
angenommen werde. Auf dem Reichstag von Augsburg
ſahen ſich die vier Städte, wie wir wiſſen, genöthigt, da
man ihre Mitunterzeichnung der ſächſiſchen Confeſſion ab-
ſchlug, ein eignes Bekenntniß einzugeben. Butzer, der an
der Abfaſſung deſſelben den vornehmſten Antheil hatte,
wählte ſolche Ausdrücke, welche jenen Vorwurf ferner un-
möglich machten. In dem 18ten Artikel der „Bekenntniß
der vier Frei- und Reichsſtädte, Strasburg, Conſtanz,
Memmingen und Lindau,“ oder der ſogenannten Tetrapo-
litana, heißt es: „der Herr gebe in dem Sacrament ſeinen
wahren Leib und ſein wahres Blut wahrlich zu eſſen und
zu trinken zur Speiſe der Seelen, zum ewigen Leben.“ 2
Man ſieht, das Wort „wahr“ iſt recht mit Abſicht wie-
derholt, ohne daß man doch darum die geiſtige Bedeutung
des Genuſſes fallen ließe.
Denn eben darauf beruhte die Vermittelungsidee Bu-
tzers, daß auch Luther den Leib nicht räumlich in das Brot
einſchließen wolle, ſondern nur eine ſacramentale Einheit
des Leibes und Blutes Chriſti mit dem Brot und Wein
annehme; und daß hinwieder der geiſtige Genuß die wahr-
hafte Anweſenheit des Leibes Chriſti nicht aufhebe. In ſo
fern als Luther dem Leibe Chriſti eine geiſtigere Weſenheit
1
2 Zuerſt gedruckt 1531; mit einer Apologie Bucers, in wel-
cher Hospinian, ein eifriger Zwinglianer, die vera et orthodoxa sen-
tentia de coena domini findet. Historia sacramentaria II, 221.
1 Vergleichung Doctor Luthers und ſeines Gegentheyls — Dia-
logus 1528.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 344. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/360>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.