einige Widerstrebende geben, staatsrechtlich aber ward Gla- rus hiedurch wirklich evangelisch.
Zu dem Vortheil, diesen Ort, von welchem Zwingli im Anfang seines Unternehmens hatte weichen müssen, ge- wonnen zu haben, kam noch, daß der Kreis einer gesetz- mäßigen Einwirkung auf Andere dadurch erweitert ward.
Der Abt Geißberger in St. Gallen hatte in seinem Gebiete -- nicht der Stadt, welche bereits übergetreten -- sondern dem Lande den Lauf der Lehre so viel wie möglich zurückgehalten, doch war sie daselbst so mächtig wie an- derwärts vorgedrungen. Der Abt war Fürst des heiligen Reiches, aber Glarus, Lucern, Schwytz und Zürich übten das Schutzrecht über ihn aus, und maßten sich deshalb auch einen nicht geringen Einfluß auf die innern Ange- legenheiten an. Jetzt starb nun der Abt, und besonders für diesen Fall war es wichtig, daß von den vier schützen- den Orten zwei evangelisch waren. Zwar wußten die Conventualen wider deren ausdrücklichen Wunsch eine Wahl zu bewerkstelligen, welche die Bestätigung der höch- sten Autoritäten des Kaisers und des Papstes und die Billigung von Schwytz und Lucern fand, aber Zürich und Glarus weigerten sich dieselbe anzuerkennen. Sie fühl- ten sich bei weitem mehr mit der Landschaft, wo nun die evangelischen Regungen die Oberhand bekamen, als mit den Conventualen verbündet. Zürich ging von dem Grund- satz aus, nicht der Abt sey das Gotteshaus, sondern alle Landleute, Gerichte und Gemeinden, die seyen den Schirm- herren zu schirmen befohlen. In Einverständniß mit den Ein- gebornen ward eine Landesordnung gemacht, nach welcher
Fortſchr. der Reform. Glarus. St. Gallen.
einige Widerſtrebende geben, ſtaatsrechtlich aber ward Gla- rus hiedurch wirklich evangeliſch.
Zu dem Vortheil, dieſen Ort, von welchem Zwingli im Anfang ſeines Unternehmens hatte weichen müſſen, ge- wonnen zu haben, kam noch, daß der Kreis einer geſetz- mäßigen Einwirkung auf Andere dadurch erweitert ward.
Der Abt Geißberger in St. Gallen hatte in ſeinem Gebiete — nicht der Stadt, welche bereits übergetreten — ſondern dem Lande den Lauf der Lehre ſo viel wie möglich zurückgehalten, doch war ſie daſelbſt ſo mächtig wie an- derwärts vorgedrungen. Der Abt war Fürſt des heiligen Reiches, aber Glarus, Lucern, Schwytz und Zürich übten das Schutzrecht über ihn aus, und maßten ſich deshalb auch einen nicht geringen Einfluß auf die innern Ange- legenheiten an. Jetzt ſtarb nun der Abt, und beſonders für dieſen Fall war es wichtig, daß von den vier ſchützen- den Orten zwei evangeliſch waren. Zwar wußten die Conventualen wider deren ausdrücklichen Wunſch eine Wahl zu bewerkſtelligen, welche die Beſtätigung der höch- ſten Autoritäten des Kaiſers und des Papſtes und die Billigung von Schwytz und Lucern fand, aber Zürich und Glarus weigerten ſich dieſelbe anzuerkennen. Sie fühl- ten ſich bei weitem mehr mit der Landſchaft, wo nun die evangeliſchen Regungen die Oberhand bekamen, als mit den Conventualen verbündet. Zürich ging von dem Grund- ſatz aus, nicht der Abt ſey das Gotteshaus, ſondern alle Landleute, Gerichte und Gemeinden, die ſeyen den Schirm- herren zu ſchirmen befohlen. In Einverſtändniß mit den Ein- gebornen ward eine Landesordnung gemacht, nach welcher
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0351"n="335"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Fortſchr. der Reform. Glarus. St. Gallen</hi>.</fw><lb/>
einige Widerſtrebende geben, ſtaatsrechtlich aber ward Gla-<lb/>
rus hiedurch wirklich evangeliſch.</p><lb/><p>Zu dem Vortheil, dieſen Ort, von welchem Zwingli<lb/>
im Anfang ſeines Unternehmens hatte weichen müſſen, ge-<lb/>
wonnen zu haben, kam noch, daß der Kreis einer geſetz-<lb/>
mäßigen Einwirkung auf Andere dadurch erweitert ward.</p><lb/><p>Der Abt Geißberger in St. Gallen hatte in ſeinem<lb/>
Gebiete — nicht der Stadt, welche bereits übergetreten —<lb/>ſondern dem Lande den Lauf der Lehre ſo viel wie möglich<lb/>
zurückgehalten, doch war ſie daſelbſt ſo mächtig wie an-<lb/>
derwärts vorgedrungen. Der Abt war Fürſt des heiligen<lb/>
Reiches, aber Glarus, Lucern, Schwytz und Zürich übten<lb/>
das Schutzrecht über ihn aus, und maßten ſich deshalb<lb/>
auch einen nicht geringen Einfluß auf die innern Ange-<lb/>
legenheiten an. Jetzt ſtarb nun der Abt, und beſonders<lb/>
für dieſen Fall war es wichtig, daß von den vier ſchützen-<lb/>
den Orten zwei evangeliſch waren. Zwar wußten die<lb/>
Conventualen wider deren ausdrücklichen Wunſch eine<lb/>
Wahl zu bewerkſtelligen, welche die Beſtätigung der höch-<lb/>ſten Autoritäten des Kaiſers und des Papſtes und die<lb/>
Billigung von Schwytz und Lucern fand, aber Zürich und<lb/>
Glarus weigerten ſich dieſelbe anzuerkennen. Sie fühl-<lb/>
ten ſich bei weitem mehr mit der Landſchaft, wo nun die<lb/>
evangeliſchen Regungen die Oberhand bekamen, als mit<lb/>
den Conventualen verbündet. Zürich ging von dem Grund-<lb/>ſatz aus, nicht der Abt ſey das Gotteshaus, ſondern alle<lb/>
Landleute, Gerichte und Gemeinden, die ſeyen den Schirm-<lb/>
herren zu ſchirmen befohlen. In Einverſtändniß mit den Ein-<lb/>
gebornen ward eine Landesordnung gemacht, nach welcher<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[335/0351]
Fortſchr. der Reform. Glarus. St. Gallen.
einige Widerſtrebende geben, ſtaatsrechtlich aber ward Gla-
rus hiedurch wirklich evangeliſch.
Zu dem Vortheil, dieſen Ort, von welchem Zwingli
im Anfang ſeines Unternehmens hatte weichen müſſen, ge-
wonnen zu haben, kam noch, daß der Kreis einer geſetz-
mäßigen Einwirkung auf Andere dadurch erweitert ward.
Der Abt Geißberger in St. Gallen hatte in ſeinem
Gebiete — nicht der Stadt, welche bereits übergetreten —
ſondern dem Lande den Lauf der Lehre ſo viel wie möglich
zurückgehalten, doch war ſie daſelbſt ſo mächtig wie an-
derwärts vorgedrungen. Der Abt war Fürſt des heiligen
Reiches, aber Glarus, Lucern, Schwytz und Zürich übten
das Schutzrecht über ihn aus, und maßten ſich deshalb
auch einen nicht geringen Einfluß auf die innern Ange-
legenheiten an. Jetzt ſtarb nun der Abt, und beſonders
für dieſen Fall war es wichtig, daß von den vier ſchützen-
den Orten zwei evangeliſch waren. Zwar wußten die
Conventualen wider deren ausdrücklichen Wunſch eine
Wahl zu bewerkſtelligen, welche die Beſtätigung der höch-
ſten Autoritäten des Kaiſers und des Papſtes und die
Billigung von Schwytz und Lucern fand, aber Zürich und
Glarus weigerten ſich dieſelbe anzuerkennen. Sie fühl-
ten ſich bei weitem mehr mit der Landſchaft, wo nun die
evangeliſchen Regungen die Oberhand bekamen, als mit
den Conventualen verbündet. Zürich ging von dem Grund-
ſatz aus, nicht der Abt ſey das Gotteshaus, ſondern alle
Landleute, Gerichte und Gemeinden, die ſeyen den Schirm-
herren zu ſchirmen befohlen. In Einverſtändniß mit den Ein-
gebornen ward eine Landesordnung gemacht, nach welcher
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/351>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.