Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Kriegsgefahr, 1529.
Baden aufreiten sollte, erklärte es geradezn, dieß nicht dul-
den zu wollen. Es wolle mit den Unterwaldern überhaupt
keine Gemeinschaft mehr haben; es werde ihnen fortan in
den Herrschaften, die auch ihnen gemein seyen, keine Be-
vogtung mehr gestatten. 1

Den Schwytzern hatte Zürich längst angekündigt, sich
rächen zu wollen, wenn dem Prediger ihrem Hintersassen
Gewalt geschehe. Seine Hinrichtung war das Zeichen des
Krieges.

Am 5. Juni rückte das erste zürcherische Fähnlein
aus, um die freien Aemter vor einer blutigen Wieder-
herstellung des alten Glaubens zu schützen; bald darauf
ein zweites nach Thurgau und Rheinthal, ein drittes, um
den schwytzerischen Antheil an Gaster, der zu dem Tode
des Predigers Anlaß gegeben, zu besetzen. Da hierauf auch
die Feinde sich unverweilt zu Bar am Boden sammelten,
so zog am 9. Juni auch das große Banner der Stadt aus,
unter dem Bannerherrn Hans Schweizer, der es schon in
den mailändischen Kriegen getragen.

So standen, zum ersten Mal in Folge der religiösen
Unruhen, ein paar schlagfertige Heere, nicht von Bauern
und Herren wie früher, sondern von gleich berechtigten
Gegnern, einander gegenüber. "Sie sind so voll Haß ge-
geneinander," sagt König Ferdinand, "daß man nichts
anders als Thätlichkeiten erwarten darf."

Ohne Zweifel aber hatten die Evangelischen in diesem
Augenblicke das Uebergewicht.

Das zürcherische Heer hatte seines Gleichen nicht. Es

1 Ecks Repulsio macht ihnen das besonders zum Vorwurf.

Kriegsgefahr, 1529.
Baden aufreiten ſollte, erklärte es geradezn, dieß nicht dul-
den zu wollen. Es wolle mit den Unterwaldern überhaupt
keine Gemeinſchaft mehr haben; es werde ihnen fortan in
den Herrſchaften, die auch ihnen gemein ſeyen, keine Be-
vogtung mehr geſtatten. 1

Den Schwytzern hatte Zürich längſt angekündigt, ſich
rächen zu wollen, wenn dem Prediger ihrem Hinterſaſſen
Gewalt geſchehe. Seine Hinrichtung war das Zeichen des
Krieges.

Am 5. Juni rückte das erſte zürcheriſche Fähnlein
aus, um die freien Aemter vor einer blutigen Wieder-
herſtellung des alten Glaubens zu ſchützen; bald darauf
ein zweites nach Thurgau und Rheinthal, ein drittes, um
den ſchwytzeriſchen Antheil an Gaſter, der zu dem Tode
des Predigers Anlaß gegeben, zu beſetzen. Da hierauf auch
die Feinde ſich unverweilt zu Bar am Boden ſammelten,
ſo zog am 9. Juni auch das große Banner der Stadt aus,
unter dem Bannerherrn Hans Schweizer, der es ſchon in
den mailändiſchen Kriegen getragen.

So ſtanden, zum erſten Mal in Folge der religiöſen
Unruhen, ein paar ſchlagfertige Heere, nicht von Bauern
und Herren wie früher, ſondern von gleich berechtigten
Gegnern, einander gegenüber. „Sie ſind ſo voll Haß ge-
geneinander,“ ſagt König Ferdinand, „daß man nichts
anders als Thätlichkeiten erwarten darf.“

Ohne Zweifel aber hatten die Evangeliſchen in dieſem
Augenblicke das Uebergewicht.

Das zürcheriſche Heer hatte ſeines Gleichen nicht. Es

1 Ecks Repulsio macht ihnen das beſonders zum Vorwurf.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0345" n="329"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Kriegsgefahr</hi>, 1529.</fw><lb/>
Baden aufreiten &#x017F;ollte, erklärte es geradezn, dieß nicht dul-<lb/>
den zu wollen. Es wolle mit den Unterwaldern überhaupt<lb/>
keine Gemein&#x017F;chaft mehr haben; es werde ihnen fortan in<lb/>
den Herr&#x017F;chaften, die auch ihnen gemein &#x017F;eyen, keine Be-<lb/>
vogtung mehr ge&#x017F;tatten. <note place="foot" n="1">Ecks <hi rendition="#aq">Repulsio</hi> macht ihnen das be&#x017F;onders zum Vorwurf.</note></p><lb/>
          <p>Den Schwytzern hatte Zürich läng&#x017F;t angekündigt, &#x017F;ich<lb/>
rächen zu wollen, wenn dem Prediger ihrem Hinter&#x017F;a&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Gewalt ge&#x017F;chehe. Seine Hinrichtung war das Zeichen des<lb/>
Krieges.</p><lb/>
          <p>Am 5. Juni rückte das er&#x017F;te zürcheri&#x017F;che Fähnlein<lb/>
aus, um die freien Aemter vor einer blutigen Wieder-<lb/>
her&#x017F;tellung des alten Glaubens zu &#x017F;chützen; bald darauf<lb/>
ein zweites nach Thurgau und Rheinthal, ein drittes, um<lb/>
den &#x017F;chwytzeri&#x017F;chen Antheil an Ga&#x017F;ter, der zu dem Tode<lb/>
des Predigers Anlaß gegeben, zu be&#x017F;etzen. Da hierauf auch<lb/>
die Feinde &#x017F;ich unverweilt zu Bar am Boden &#x017F;ammelten,<lb/>
&#x017F;o zog am 9. Juni auch das große Banner der Stadt aus,<lb/>
unter dem Bannerherrn Hans Schweizer, der es &#x017F;chon in<lb/>
den mailändi&#x017F;chen Kriegen getragen.</p><lb/>
          <p>So &#x017F;tanden, zum er&#x017F;ten Mal in Folge der religiö&#x017F;en<lb/>
Unruhen, ein paar &#x017F;chlagfertige Heere, nicht von Bauern<lb/>
und Herren wie früher, &#x017F;ondern von gleich berechtigten<lb/>
Gegnern, einander gegenüber. &#x201E;Sie &#x017F;ind &#x017F;o voll Haß ge-<lb/>
geneinander,&#x201C; &#x017F;agt König Ferdinand, &#x201E;daß man nichts<lb/>
anders als Thätlichkeiten erwarten darf.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Ohne Zweifel aber hatten die Evangeli&#x017F;chen in die&#x017F;em<lb/>
Augenblicke das Uebergewicht.</p><lb/>
          <p>Das zürcheri&#x017F;che Heer hatte &#x017F;eines Gleichen nicht. Es<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[329/0345] Kriegsgefahr, 1529. Baden aufreiten ſollte, erklärte es geradezn, dieß nicht dul- den zu wollen. Es wolle mit den Unterwaldern überhaupt keine Gemeinſchaft mehr haben; es werde ihnen fortan in den Herrſchaften, die auch ihnen gemein ſeyen, keine Be- vogtung mehr geſtatten. 1 Den Schwytzern hatte Zürich längſt angekündigt, ſich rächen zu wollen, wenn dem Prediger ihrem Hinterſaſſen Gewalt geſchehe. Seine Hinrichtung war das Zeichen des Krieges. Am 5. Juni rückte das erſte zürcheriſche Fähnlein aus, um die freien Aemter vor einer blutigen Wieder- herſtellung des alten Glaubens zu ſchützen; bald darauf ein zweites nach Thurgau und Rheinthal, ein drittes, um den ſchwytzeriſchen Antheil an Gaſter, der zu dem Tode des Predigers Anlaß gegeben, zu beſetzen. Da hierauf auch die Feinde ſich unverweilt zu Bar am Boden ſammelten, ſo zog am 9. Juni auch das große Banner der Stadt aus, unter dem Bannerherrn Hans Schweizer, der es ſchon in den mailändiſchen Kriegen getragen. So ſtanden, zum erſten Mal in Folge der religiöſen Unruhen, ein paar ſchlagfertige Heere, nicht von Bauern und Herren wie früher, ſondern von gleich berechtigten Gegnern, einander gegenüber. „Sie ſind ſo voll Haß ge- geneinander,“ ſagt König Ferdinand, „daß man nichts anders als Thätlichkeiten erwarten darf.“ Ohne Zweifel aber hatten die Evangeliſchen in dieſem Augenblicke das Uebergewicht. Das zürcheriſche Heer hatte ſeines Gleichen nicht. Es 1 Ecks Repulsio macht ihnen das beſonders zum Vorwurf.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/345
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/345>, abgerufen am 23.07.2024.