anfangs zu stützen gedacht, die sich aber wieder an Rom angeschlossen, sie nun ebenfalls mit ihrem Unfrieden, und dadurch mit Krieg und Verderben bedrohte.
Betrachten wir die Evangelischen allein, mit ihren ge- ringfügigen durch innere Entzweiungen noch dazu gelähmten territorialen Kräften, der bei weitem größern Anzahl der Stände, dem mächtigen Kaiser und der vereinigten lateini- schen Christenheit gegenüber, so mußten sie, so bald es zu ernstlichem Kampfe kam, ohne Rettung verloren scheinen.
Eben darin liegt das vornehmste Ereigniß des Reichs- tags zu Augsburg, daß sie im Angesicht dieser Gefahr sich doch entschlossen, den einmal gewonnenen religiösen Stand- punkt, dessen Bedeutung ihre Seele erfüllte, nicht wieder zu verlassen.
Wovon geht überhaupt alles aus, was ächtes Leben hat, als von der moralischen Energie, die ihrer selbst ge- wiß, entweder die Welt in freier Thätigkeit zu durchdringen trachtet, oder den feindseligen Kräften wenigstens einen un- überwindlichen Widerstand entgegenstellt?
So wie nun aber einmal dieser Entschluß gefaßt wor- den, so war auch, wenn man um sich her sah, bei aller Ueberlegenheit der Gegner, die Sache, die man vertheidigte, doch mit nichten verloren.
Vor allem lag die reformatorische Tendenz nun einmal in der Nothwendigkeit der Dinge, und hatte auch außerhalb der bereits eingenommenen Gebiete unzählige Anhänger; die Kraft des Prinzipes, das die Protestirenden vertheidigten, mußte ihnen ohne alles ihr Zuthun zu Hülfe kommen.
Sodann war das gesammte germanisch-romanische
Sechstes Buch.
anfangs zu ſtützen gedacht, die ſich aber wieder an Rom angeſchloſſen, ſie nun ebenfalls mit ihrem Unfrieden, und dadurch mit Krieg und Verderben bedrohte.
Betrachten wir die Evangeliſchen allein, mit ihren ge- ringfügigen durch innere Entzweiungen noch dazu gelähmten territorialen Kräften, der bei weitem größern Anzahl der Stände, dem mächtigen Kaiſer und der vereinigten lateini- ſchen Chriſtenheit gegenüber, ſo mußten ſie, ſo bald es zu ernſtlichem Kampfe kam, ohne Rettung verloren ſcheinen.
Eben darin liegt das vornehmſte Ereigniß des Reichs- tags zu Augsburg, daß ſie im Angeſicht dieſer Gefahr ſich doch entſchloſſen, den einmal gewonnenen religiöſen Stand- punkt, deſſen Bedeutung ihre Seele erfüllte, nicht wieder zu verlaſſen.
Wovon geht überhaupt alles aus, was ächtes Leben hat, als von der moraliſchen Energie, die ihrer ſelbſt ge- wiß, entweder die Welt in freier Thätigkeit zu durchdringen trachtet, oder den feindſeligen Kräften wenigſtens einen un- überwindlichen Widerſtand entgegenſtellt?
So wie nun aber einmal dieſer Entſchluß gefaßt wor- den, ſo war auch, wenn man um ſich her ſah, bei aller Ueberlegenheit der Gegner, die Sache, die man vertheidigte, doch mit nichten verloren.
Vor allem lag die reformatoriſche Tendenz nun einmal in der Nothwendigkeit der Dinge, und hatte auch außerhalb der bereits eingenommenen Gebiete unzählige Anhänger; die Kraft des Prinzipes, das die Proteſtirenden vertheidigten, mußte ihnen ohne alles ihr Zuthun zu Hülfe kommen.
Sodann war das geſammte germaniſch-romaniſche
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0316"n="300"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Sechstes Buch</hi>.</fw><lb/>
anfangs zu ſtützen gedacht, die ſich aber wieder an Rom<lb/>
angeſchloſſen, ſie nun ebenfalls mit ihrem Unfrieden, und<lb/>
dadurch mit Krieg und Verderben bedrohte.</p><lb/><p>Betrachten wir die Evangeliſchen allein, mit ihren ge-<lb/>
ringfügigen durch innere Entzweiungen noch dazu gelähmten<lb/>
territorialen Kräften, der bei weitem größern Anzahl der<lb/>
Stände, dem mächtigen Kaiſer und der vereinigten lateini-<lb/>ſchen Chriſtenheit gegenüber, ſo mußten ſie, ſo bald es zu<lb/>
ernſtlichem Kampfe kam, ohne Rettung verloren ſcheinen.</p><lb/><p>Eben darin liegt das vornehmſte Ereigniß des Reichs-<lb/>
tags zu Augsburg, daß ſie im Angeſicht dieſer Gefahr ſich<lb/>
doch entſchloſſen, den einmal gewonnenen religiöſen Stand-<lb/>
punkt, deſſen Bedeutung ihre Seele erfüllte, nicht wieder<lb/>
zu verlaſſen.</p><lb/><p>Wovon geht überhaupt alles aus, was ächtes Leben<lb/>
hat, als von der moraliſchen Energie, die ihrer ſelbſt ge-<lb/>
wiß, entweder die Welt in freier Thätigkeit zu durchdringen<lb/>
trachtet, oder den feindſeligen Kräften wenigſtens einen un-<lb/>
überwindlichen Widerſtand entgegenſtellt?</p><lb/><p>So wie nun aber einmal dieſer Entſchluß gefaßt wor-<lb/>
den, ſo war auch, wenn man um ſich her ſah, bei aller<lb/>
Ueberlegenheit der Gegner, die Sache, die man vertheidigte,<lb/>
doch mit nichten verloren.</p><lb/><p>Vor allem lag die reformatoriſche Tendenz nun einmal<lb/>
in der Nothwendigkeit der Dinge, und hatte auch außerhalb<lb/>
der bereits eingenommenen Gebiete unzählige Anhänger; die<lb/>
Kraft des Prinzipes, das die Proteſtirenden vertheidigten,<lb/>
mußte ihnen ohne alles ihr Zuthun zu Hülfe kommen.</p><lb/><p>Sodann war das geſammte germaniſch-romaniſche<lb/></p></div></body></text></TEI>
[300/0316]
Sechstes Buch.
anfangs zu ſtützen gedacht, die ſich aber wieder an Rom
angeſchloſſen, ſie nun ebenfalls mit ihrem Unfrieden, und
dadurch mit Krieg und Verderben bedrohte.
Betrachten wir die Evangeliſchen allein, mit ihren ge-
ringfügigen durch innere Entzweiungen noch dazu gelähmten
territorialen Kräften, der bei weitem größern Anzahl der
Stände, dem mächtigen Kaiſer und der vereinigten lateini-
ſchen Chriſtenheit gegenüber, ſo mußten ſie, ſo bald es zu
ernſtlichem Kampfe kam, ohne Rettung verloren ſcheinen.
Eben darin liegt das vornehmſte Ereigniß des Reichs-
tags zu Augsburg, daß ſie im Angeſicht dieſer Gefahr ſich
doch entſchloſſen, den einmal gewonnenen religiöſen Stand-
punkt, deſſen Bedeutung ihre Seele erfüllte, nicht wieder
zu verlaſſen.
Wovon geht überhaupt alles aus, was ächtes Leben
hat, als von der moraliſchen Energie, die ihrer ſelbſt ge-
wiß, entweder die Welt in freier Thätigkeit zu durchdringen
trachtet, oder den feindſeligen Kräften wenigſtens einen un-
überwindlichen Widerſtand entgegenſtellt?
So wie nun aber einmal dieſer Entſchluß gefaßt wor-
den, ſo war auch, wenn man um ſich her ſah, bei aller
Ueberlegenheit der Gegner, die Sache, die man vertheidigte,
doch mit nichten verloren.
Vor allem lag die reformatoriſche Tendenz nun einmal
in der Nothwendigkeit der Dinge, und hatte auch außerhalb
der bereits eingenommenen Gebiete unzählige Anhänger; die
Kraft des Prinzipes, das die Proteſtirenden vertheidigten,
mußte ihnen ohne alles ihr Zuthun zu Hülfe kommen.
Sodann war das geſammte germaniſch-romaniſche
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/316>, abgerufen am 26.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.