tober sendete er seinen Mayordomo Pedro de la Cueva nach Rom, um dem Papst anzuzeigen, die Meinung der katholischen Fürsten sey zwar, daß das Jahr zu weit vor- gerückt sey, um auf der Stelle etwas gegen die Lutheri- schen zu unternehmen, aber er möge deswegen nicht die Vorbereitungen zu einem solchen Unternehmen unterlassen. Seinerseits werde er, so wünschenswerth es auch für ihn wäre, nach Spanien zurückzukehren, doch alles andre hint- ansetzen, um zunächst nach dem Rathe des Papstes das- jenige auszuführen, was zum Dienste Gottes und Seiner Heiligkeit gereiche.
Damit war man in Rom längst einverstanden. Cam- peggi hatte dem Kaiser vor allem Anfang gesagt, ohne ir- gend ein muthiges Unternehmen werde er schwerlich zu Ende kommen. Er hatte ihn an Kaiser Maximilian erinnert, der erst Gehorsam gefunden, nachdem er die Waffen gegen das Haus Pfalz ergriffen und glücklich geführt. 1
Genug: die abendländische Christenheit und das deut- sche Reich, in Kaiser und Papst und Reichsversammlung repräsentirt, zeigten sich entschlossen, die Protestanten, die sich ihnen nicht in Güte fügen wollten, durch rechtliches Verfahren und Anwendung der Gewalt zu unterdrücken.
Es mußte sich nun zeigen, ob diese Kräfte haben und es verstehen würden sich zu behaupten.
1Molto piu a V. Ma conviensi in questa impresa santa e christiana a farsi obedire con tutte le vie e modi che si ponno trovare, che fece la felice memoria di Maximiliano suo avo, nelle imprese che contra i Palatini si gloriosam. fini, dipoi la quale sem- pre fu poi tenuto e riverito e obedito, -- -- Ricordando sempre che e impossibile senza qualche gagliarda exeactione et ordine estirpare le heresie.
Fuͤnftes Buch. Achtes Capitel.
tober ſendete er ſeinen Mayordomo Pedro de la Cueva nach Rom, um dem Papſt anzuzeigen, die Meinung der katholiſchen Fürſten ſey zwar, daß das Jahr zu weit vor- gerückt ſey, um auf der Stelle etwas gegen die Lutheri- ſchen zu unternehmen, aber er möge deswegen nicht die Vorbereitungen zu einem ſolchen Unternehmen unterlaſſen. Seinerſeits werde er, ſo wünſchenswerth es auch für ihn wäre, nach Spanien zurückzukehren, doch alles andre hint- anſetzen, um zunächſt nach dem Rathe des Papſtes das- jenige auszuführen, was zum Dienſte Gottes und Seiner Heiligkeit gereiche.
Damit war man in Rom längſt einverſtanden. Cam- peggi hatte dem Kaiſer vor allem Anfang geſagt, ohne ir- gend ein muthiges Unternehmen werde er ſchwerlich zu Ende kommen. Er hatte ihn an Kaiſer Maximilian erinnert, der erſt Gehorſam gefunden, nachdem er die Waffen gegen das Haus Pfalz ergriffen und glücklich geführt. 1
Genug: die abendländiſche Chriſtenheit und das deut- ſche Reich, in Kaiſer und Papſt und Reichsverſammlung repräſentirt, zeigten ſich entſchloſſen, die Proteſtanten, die ſich ihnen nicht in Güte fügen wollten, durch rechtliches Verfahren und Anwendung der Gewalt zu unterdrücken.
Es mußte ſich nun zeigen, ob dieſe Kräfte haben und es verſtehen würden ſich zu behaupten.
1Molto più a V. Mà conviensi in questa impresa santa e christiana a farsi obedire con tutte le vie e modi che si ponno trovare, che fece la felice memoria di Maximiliano suo avo, nelle imprese che contra i Palatini si gloriosam. fini, dipoi la quale sem- pre fu poi tenuto e riverito e obedito, — — Ricordando sempre che è impossibile senza qualche gagliarda exeactione et ordine estirpare le heresie.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0312"n="296"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Fuͤnftes Buch. Achtes Capitel</hi>.</fw><lb/>
tober ſendete er ſeinen Mayordomo Pedro de la Cueva<lb/>
nach Rom, um dem Papſt anzuzeigen, die Meinung der<lb/>
katholiſchen Fürſten ſey zwar, daß das Jahr zu weit vor-<lb/>
gerückt ſey, um auf der Stelle etwas gegen die Lutheri-<lb/>ſchen zu unternehmen, aber er möge deswegen nicht die<lb/>
Vorbereitungen zu einem ſolchen Unternehmen unterlaſſen.<lb/>
Seinerſeits werde er, ſo wünſchenswerth es auch für ihn<lb/>
wäre, nach Spanien zurückzukehren, doch alles andre hint-<lb/>
anſetzen, um zunächſt nach dem Rathe des Papſtes das-<lb/>
jenige auszuführen, was zum Dienſte Gottes und Seiner<lb/>
Heiligkeit gereiche.</p><lb/><p>Damit war man in Rom längſt einverſtanden. Cam-<lb/>
peggi hatte dem Kaiſer vor allem Anfang geſagt, ohne ir-<lb/>
gend ein muthiges Unternehmen werde er ſchwerlich zu Ende<lb/>
kommen. Er hatte ihn an Kaiſer Maximilian erinnert, der<lb/>
erſt Gehorſam gefunden, nachdem er die Waffen gegen das<lb/>
Haus Pfalz ergriffen und glücklich geführt. <noteplace="foot"n="1"><hirendition="#aq">Molto più a V. Mà conviensi in questa impresa santa e<lb/>
christiana a farsi obedire con tutte le vie e modi che si ponno<lb/>
trovare, che fece la felice memoria di Maximiliano suo avo, nelle<lb/>
imprese che contra i Palatini si gloriosam. fini, dipoi la quale sem-<lb/>
pre fu poi tenuto e riverito e obedito, —— Ricordando sempre<lb/>
che è impossibile senza qualche gagliarda exeactione et ordine<lb/>
estirpare le heresie.</hi></note></p><lb/><p>Genug: die abendländiſche Chriſtenheit und das deut-<lb/>ſche Reich, in Kaiſer und Papſt und Reichsverſammlung<lb/>
repräſentirt, zeigten ſich entſchloſſen, die Proteſtanten, die<lb/>ſich ihnen nicht in Güte fügen wollten, durch rechtliches<lb/>
Verfahren und Anwendung der Gewalt zu unterdrücken.</p><lb/><p>Es mußte ſich nun zeigen, ob dieſe Kräfte haben und<lb/>
es verſtehen würden ſich zu behaupten.</p></div></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></body></text></TEI>
[296/0312]
Fuͤnftes Buch. Achtes Capitel.
tober ſendete er ſeinen Mayordomo Pedro de la Cueva
nach Rom, um dem Papſt anzuzeigen, die Meinung der
katholiſchen Fürſten ſey zwar, daß das Jahr zu weit vor-
gerückt ſey, um auf der Stelle etwas gegen die Lutheri-
ſchen zu unternehmen, aber er möge deswegen nicht die
Vorbereitungen zu einem ſolchen Unternehmen unterlaſſen.
Seinerſeits werde er, ſo wünſchenswerth es auch für ihn
wäre, nach Spanien zurückzukehren, doch alles andre hint-
anſetzen, um zunächſt nach dem Rathe des Papſtes das-
jenige auszuführen, was zum Dienſte Gottes und Seiner
Heiligkeit gereiche.
Damit war man in Rom längſt einverſtanden. Cam-
peggi hatte dem Kaiſer vor allem Anfang geſagt, ohne ir-
gend ein muthiges Unternehmen werde er ſchwerlich zu Ende
kommen. Er hatte ihn an Kaiſer Maximilian erinnert, der
erſt Gehorſam gefunden, nachdem er die Waffen gegen das
Haus Pfalz ergriffen und glücklich geführt. 1
Genug: die abendländiſche Chriſtenheit und das deut-
ſche Reich, in Kaiſer und Papſt und Reichsverſammlung
repräſentirt, zeigten ſich entſchloſſen, die Proteſtanten, die
ſich ihnen nicht in Güte fügen wollten, durch rechtliches
Verfahren und Anwendung der Gewalt zu unterdrücken.
Es mußte ſich nun zeigen, ob dieſe Kräfte haben und
es verſtehen würden ſich zu behaupten.
1 Molto più a V. Mà conviensi in questa impresa santa e
christiana a farsi obedire con tutte le vie e modi che si ponno
trovare, che fece la felice memoria di Maximiliano suo avo, nelle
imprese che contra i Palatini si gloriosam. fini, dipoi la quale sem-
pre fu poi tenuto e riverito e obedito, — — Ricordando sempre
che è impossibile senza qualche gagliarda exeactione et ordine
estirpare le heresie.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/312>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.