Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.Fünftes Buch. Achtes Capitel. und Gut dabei zuzusetzen versprochen, so hoffe er, werde dasauch von ihnen geschehen. Die Städte baten sich aus, erst bei ihren Oberen anfragen zu dürfen; der Kaiser drang auf unverzügliche Antwort. Hierauf trugen nun diejenigen, die noch katholisch ge- In nicht geringe Verlegenheit dagegen geriethen die an- 1 Kreß und Volkamer an Nürnberg im Corp. Ref. II, 422.
Besonders merkwürdig ist der Briefwechsel zwischen der Stadt Frank- furt und ihren Abgeordneten. "Sollte es aber mit sich bringen, wie es on Zweyfel thut," schrieb Fürstenberg am 3. October, "daß wir stillschweygend gehellen, daß die Bekenntniß des Churfürsten und sey- nes Anhangs mit den heyligen Evangelien und Geschriften gründlich abgeleynet worden, welche Ableynung wir doch nie gesehn noch an Fuͤnftes Buch. Achtes Capitel. und Gut dabei zuzuſetzen verſprochen, ſo hoffe er, werde dasauch von ihnen geſchehen. Die Städte baten ſich aus, erſt bei ihren Oberen anfragen zu dürfen; der Kaiſer drang auf unverzügliche Antwort. Hierauf trugen nun diejenigen, die noch katholiſch ge- In nicht geringe Verlegenheit dagegen geriethen die an- 1 Kreß und Volkamer an Nuͤrnberg im Corp. Ref. II, 422.
Beſonders merkwuͤrdig iſt der Briefwechſel zwiſchen der Stadt Frank- furt und ihren Abgeordneten. „Sollte es aber mit ſich bringen, wie es on Zweyfel thut,“ ſchrieb Fuͤrſtenberg am 3. October, „daß wir ſtillſchweygend gehellen, daß die Bekenntniß des Churfuͤrſten und ſey- nes Anhangs mit den heyligen Evangelien und Geſchriften gruͤndlich abgeleynet worden, welche Ableynung wir doch nie geſehn noch an <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0306" n="290"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Fuͤnftes Buch. Achtes Capitel</hi>.</fw><lb/> und Gut dabei zuzuſetzen verſprochen, ſo hoffe er, werde das<lb/> auch von ihnen geſchehen. Die Städte baten ſich aus, erſt<lb/> bei ihren Oberen anfragen zu dürfen; der Kaiſer drang<lb/> auf unverzügliche Antwort.</p><lb/> <p>Hierauf trugen nun diejenigen, die noch katholiſch ge-<lb/> blieben, kleinere ſo gut wie größere, Rottweil, Ueberlin-<lb/> gen, Cöln, Hagenau, ſelbſt Regensburg kein Bedenken, ſich<lb/> dem Kaiſer anzuſchließen.</p><lb/> <p>In nicht geringe Verlegenheit dagegen geriethen die an-<lb/> dern, die dem Bekenntniß bisher Raum gegeben, ohne doch,<lb/> ſo viel es irgend möglich, mit dem Kaiſer und der Majorität<lb/> in Oppoſition zu treten. Jetzt aber zogen ſie in Betracht,<lb/> daß ſie durch die Annahme des Abſchieds die Confeſſion<lb/> für widerlegt erklären, daß ſie dann gezwungen werden wür-<lb/> den, wider ihre eigenen Glaubensgenoſſen zu fechten; nach und<lb/> nach erklärten ſich Frankfurt, Ulm, Schwäbiſch-Hall, endlich<lb/> auch Augsburg verweigernd. In Augsburg hatte das, wie<lb/> ſich denken läßt, bei der Anweſenheit des Kaiſers die meiſte<lb/> Schwierigkeit; man hielt für nothwendig, was hier nur ſelten<lb/> geſchah, den größern Rath zu berufen, an welchem Mitglieder<lb/> aller Zünfte Theil nahmen. Aber ſchon war der proteſtanti-<lb/> ſche Geiſt allzutief in die Bürgerſchaft gedrungen, als daß<lb/> ſie ihn hätte verläugnen können. Im Angeſichte des Kai-<lb/> ſers verweigerte Augsburg ſeinen Abſchied anzunehmen. <note xml:id="seg2pn_25_1" next="#seg2pn_25_2" place="foot" n="1">Kreß und Volkamer an Nuͤrnberg im <hi rendition="#aq">Corp. Ref. II,</hi> 422.<lb/> Beſonders merkwuͤrdig iſt der Briefwechſel zwiſchen der Stadt Frank-<lb/> furt und ihren Abgeordneten. „Sollte es aber mit ſich bringen, wie<lb/> es on Zweyfel thut,“ ſchrieb Fuͤrſtenberg am 3. October, „daß wir<lb/> ſtillſchweygend gehellen, daß die Bekenntniß des Churfuͤrſten und ſey-<lb/> nes Anhangs mit den heyligen Evangelien und Geſchriften gruͤndlich<lb/> abgeleynet worden, welche Ableynung wir doch nie geſehn noch an</note></p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [290/0306]
Fuͤnftes Buch. Achtes Capitel.
und Gut dabei zuzuſetzen verſprochen, ſo hoffe er, werde das
auch von ihnen geſchehen. Die Städte baten ſich aus, erſt
bei ihren Oberen anfragen zu dürfen; der Kaiſer drang
auf unverzügliche Antwort.
Hierauf trugen nun diejenigen, die noch katholiſch ge-
blieben, kleinere ſo gut wie größere, Rottweil, Ueberlin-
gen, Cöln, Hagenau, ſelbſt Regensburg kein Bedenken, ſich
dem Kaiſer anzuſchließen.
In nicht geringe Verlegenheit dagegen geriethen die an-
dern, die dem Bekenntniß bisher Raum gegeben, ohne doch,
ſo viel es irgend möglich, mit dem Kaiſer und der Majorität
in Oppoſition zu treten. Jetzt aber zogen ſie in Betracht,
daß ſie durch die Annahme des Abſchieds die Confeſſion
für widerlegt erklären, daß ſie dann gezwungen werden wür-
den, wider ihre eigenen Glaubensgenoſſen zu fechten; nach und
nach erklärten ſich Frankfurt, Ulm, Schwäbiſch-Hall, endlich
auch Augsburg verweigernd. In Augsburg hatte das, wie
ſich denken läßt, bei der Anweſenheit des Kaiſers die meiſte
Schwierigkeit; man hielt für nothwendig, was hier nur ſelten
geſchah, den größern Rath zu berufen, an welchem Mitglieder
aller Zünfte Theil nahmen. Aber ſchon war der proteſtanti-
ſche Geiſt allzutief in die Bürgerſchaft gedrungen, als daß
ſie ihn hätte verläugnen können. Im Angeſichte des Kai-
ſers verweigerte Augsburg ſeinen Abſchied anzunehmen. 1
1 Kreß und Volkamer an Nuͤrnberg im Corp. Ref. II, 422.
Beſonders merkwuͤrdig iſt der Briefwechſel zwiſchen der Stadt Frank-
furt und ihren Abgeordneten. „Sollte es aber mit ſich bringen, wie
es on Zweyfel thut,“ ſchrieb Fuͤrſtenberg am 3. October, „daß wir
ſtillſchweygend gehellen, daß die Bekenntniß des Churfuͤrſten und ſey-
nes Anhangs mit den heyligen Evangelien und Geſchriften gruͤndlich
abgeleynet worden, welche Ableynung wir doch nie geſehn noch an
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |