Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.Confutation. sich Luther erhoben. Man ging vielmehr auf die tiefernBegriffe der Rechtfertigung durch Christum, wie sie seitdem in aller Welt gäng und gebe geworden, näher ein. Wenn man zugleich die Nothwendigkeit der guten Werke festzuhalten suchte, so geschah das doch in einem andern Sinne als früher. 1 Dieß ist aber auch die einzige Modification, zu der Denn in allen übrigen Punkten blieb man dem einmal Genug, wenn man auf der protestantischen Seite, durch 1 Vgl. außer der Confutation De principum protestantium
confessione Joannis Eccii censura archiepiscopo Moguntino et Georgio D. S. Augustae exhibita bei Coelestin III, 36. Da diese Schrift, an ein paar katholische Fürsten gerichtet, schon das Wesent- liche der spätern Zugeständnisse enthält, so hebt sich damit die Ver- muthung der Heuchelei, die man wohl vorgebracht hat. Confutation. ſich Luther erhoben. Man ging vielmehr auf die tiefernBegriffe der Rechtfertigung durch Chriſtum, wie ſie ſeitdem in aller Welt gäng und gebe geworden, näher ein. Wenn man zugleich die Nothwendigkeit der guten Werke feſtzuhalten ſuchte, ſo geſchah das doch in einem andern Sinne als früher. 1 Dieß iſt aber auch die einzige Modification, zu der Denn in allen übrigen Punkten blieb man dem einmal Genug, wenn man auf der proteſtantiſchen Seite, durch 1 Vgl. außer der Confutation De principum protestantium
confessione Joannis Eccii censura archiepiscopo Moguntino et Georgio D. S. Augustae exhibita bei Coeleſtin III, 36. Da dieſe Schrift, an ein paar katholiſche Fuͤrſten gerichtet, ſchon das Weſent- liche der ſpaͤtern Zugeſtaͤndniſſe enthaͤlt, ſo hebt ſich damit die Ver- muthung der Heuchelei, die man wohl vorgebracht hat. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0271" n="255"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Confutation</hi>.</fw><lb/> ſich Luther erhoben. Man ging vielmehr auf die tiefern<lb/> Begriffe der Rechtfertigung durch Chriſtum, wie ſie ſeitdem<lb/> in aller Welt gäng und gebe geworden, näher ein. Wenn<lb/> man zugleich die Nothwendigkeit der guten Werke feſtzuhalten<lb/> ſuchte, ſo geſchah das doch in einem andern Sinne als<lb/> früher. <note place="foot" n="1">Vgl. außer der Confutation <hi rendition="#aq">De principum protestantium<lb/> confessione Joannis Eccii censura archiepiscopo Moguntino et<lb/> Georgio D. S. Augustae exhibita</hi> bei Coeleſtin <hi rendition="#aq">III,</hi> 36. Da dieſe<lb/> Schrift, an ein paar katholiſche Fuͤrſten gerichtet, ſchon das Weſent-<lb/> liche der ſpaͤtern Zugeſtaͤndniſſe enthaͤlt, ſo hebt ſich damit die Ver-<lb/> muthung der Heuchelei, die man wohl vorgebracht hat.</note></p><lb/> <p>Dieß iſt aber auch die einzige Modification, zu der<lb/> man ſich verſtand.</p><lb/> <p>Denn in allen übrigen Punkten blieb man dem einmal<lb/> feſtgeſtellten Syſteme treu. Man forderte die Anerkennung<lb/> der Transſubſtantiation, der ſieben Sacramente, die An-<lb/> rufung der Heiligen; man blieb bei der Verſagung des<lb/> Kelchs und der Nothwendigkeit des Cölibats ſtehn, und<lb/> machte ſogar einen Verſuch, der freilich nicht anders<lb/> als mißlingen konnte, ſie aus Ausſprüchen der Schrift,<lb/> oder dem Gebrauch der älteſten Jahrhunderte, wobei man<lb/> ſich denn wieder auf die falſchen Decretalen ſtützte, herzu-<lb/> leiten; das Meßopfer ließ man ſich nicht entreißen; vor al-<lb/> lem hielt man an dem Begriffe der lateiniſchen Kirche als<lb/> der allgemeinen feſt. Den lateiniſchen Ritus in der Meſſe<lb/> vertheidigte man damit, daß der fungirende Prieſter bei wei-<lb/> tem mehr der ganzen Kirche angehöre, als der Gemeinde<lb/> die ihn umgebe.</p><lb/> <p>Genug, wenn man auf der proteſtantiſchen Seite, durch<lb/> den Mißverſtand der Lehre, und die eingeriſſenen Mißbräuche<lb/> veranlaßt worden war, unmittelbar auf die Schrift zurück-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [255/0271]
Confutation.
ſich Luther erhoben. Man ging vielmehr auf die tiefern
Begriffe der Rechtfertigung durch Chriſtum, wie ſie ſeitdem
in aller Welt gäng und gebe geworden, näher ein. Wenn
man zugleich die Nothwendigkeit der guten Werke feſtzuhalten
ſuchte, ſo geſchah das doch in einem andern Sinne als
früher. 1
Dieß iſt aber auch die einzige Modification, zu der
man ſich verſtand.
Denn in allen übrigen Punkten blieb man dem einmal
feſtgeſtellten Syſteme treu. Man forderte die Anerkennung
der Transſubſtantiation, der ſieben Sacramente, die An-
rufung der Heiligen; man blieb bei der Verſagung des
Kelchs und der Nothwendigkeit des Cölibats ſtehn, und
machte ſogar einen Verſuch, der freilich nicht anders
als mißlingen konnte, ſie aus Ausſprüchen der Schrift,
oder dem Gebrauch der älteſten Jahrhunderte, wobei man
ſich denn wieder auf die falſchen Decretalen ſtützte, herzu-
leiten; das Meßopfer ließ man ſich nicht entreißen; vor al-
lem hielt man an dem Begriffe der lateiniſchen Kirche als
der allgemeinen feſt. Den lateiniſchen Ritus in der Meſſe
vertheidigte man damit, daß der fungirende Prieſter bei wei-
tem mehr der ganzen Kirche angehöre, als der Gemeinde
die ihn umgebe.
Genug, wenn man auf der proteſtantiſchen Seite, durch
den Mißverſtand der Lehre, und die eingeriſſenen Mißbräuche
veranlaßt worden war, unmittelbar auf die Schrift zurück-
1 Vgl. außer der Confutation De principum protestantium
confessione Joannis Eccii censura archiepiscopo Moguntino et
Georgio D. S. Augustae exhibita bei Coeleſtin III, 36. Da dieſe
Schrift, an ein paar katholiſche Fuͤrſten gerichtet, ſchon das Weſent-
liche der ſpaͤtern Zugeſtaͤndniſſe enthaͤlt, ſo hebt ſich damit die Ver-
muthung der Heuchelei, die man wohl vorgebracht hat.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |