Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.Katholische Theologen. a. d. O.; mit den Bischöfen waren ihre Vicarien oder ge-lehrten Weihbischöfe angelangt: man sah einige nahmhafte Mönche, Barfüßer, Carmeliter, besonders Dominikaner, den Provincial Paul Haug, den Vicarius Johann Burk- hard, den Prior Conrad Colli, der einst wider Luthers Ehe geschrieben. 1 Es begreift sich, wenn ein Mann wie Eras- mus, den man auch eingeladen, keine Neigung fühlte, sich diesen Namen beizugesellen. Es waren eben die Repräsen- tanten des aristotelisch-dominikanischen Systems, das die Schulen von Europa so lange beherrscht, das er selber be- kämpft hatte, die hier das Wort führen sollten. Mit der literarischen Fehde, in der sie sich bisher bewegt, hatten sie wenig ausgerichtet. Ihre ganze Stärke lag in ihrer Ver- bindung mit der Gewalt. Jetzt waren sie nicht eigentlich mehr Privatleute; im Namen des Reiches sollten sie spre- chen und schreiben. 1 Unter andern brachte Eck eine schon in Ingolstadt gedruckte
Schrift mit, unter folgendem Titel: Sub domini Jhesu et Mariae pa- trocinio. Articulos 404 partim ad disputationes Lipsicam, Ba- den. et Bernen. attinentes partim vero ex scriptis pacem ecclesiae perturbantium extractos coram divo Caesare Carolo V Ro. Imp. semper Augu. ac proceribus imperii Joan. Eckius minimus eccle- siae minister offert se disputaturum ut in scheda latius explicatur; Augustae Vindelicorum die et hora consensu Caesaris posterius publicandis. Er führt dann erst zuerst die vom Papst verurtheilten 41 Artikel auf: assero, qui bullae contradixerint, schismaticos esse ac fidei hostes, quos catholicus habet pro ethnicis et publicanis. Dann bringt er die Artikel vor, die er in Leipzig und Baden ver- theidigt, so wie die, welche er den Berner Schlüssen entgegenge- setzt; endlich errores novi et veteres jam ventilati unter gewissen Ru- briken. Er bringt ihrer 404 zusammen: ex infinitis eorum erro- ribus hos paucos subitarie excerpsi. In der Eile hat er da auch erasmische Sätze mit aufgerafft. -- Man setzte ihm Propositiones de vino venere et balneo entgegen, die wir auch in den Gesellschaften der Katholiken circuliren sehen, und die ihn dem öffentlichen Geläch- ter Preis gaben. Katholiſche Theologen. a. d. O.; mit den Biſchöfen waren ihre Vicarien oder ge-lehrten Weihbiſchöfe angelangt: man ſah einige nahmhafte Mönche, Barfüßer, Carmeliter, beſonders Dominikaner, den Provincial Paul Haug, den Vicarius Johann Burk- hard, den Prior Conrad Colli, der einſt wider Luthers Ehe geſchrieben. 1 Es begreift ſich, wenn ein Mann wie Eras- mus, den man auch eingeladen, keine Neigung fühlte, ſich dieſen Namen beizugeſellen. Es waren eben die Repräſen- tanten des ariſtoteliſch-dominikaniſchen Syſtems, das die Schulen von Europa ſo lange beherrſcht, das er ſelber be- kämpft hatte, die hier das Wort führen ſollten. Mit der literariſchen Fehde, in der ſie ſich bisher bewegt, hatten ſie wenig ausgerichtet. Ihre ganze Stärke lag in ihrer Ver- bindung mit der Gewalt. Jetzt waren ſie nicht eigentlich mehr Privatleute; im Namen des Reiches ſollten ſie ſpre- chen und ſchreiben. 1 Unter andern brachte Eck eine ſchon in Ingolſtadt gedruckte
Schrift mit, unter folgendem Titel: Sub domini Jhesu et Mariae pa- trocinio. Articulos 404 partim ad disputationes Lipsicam, Ba- den. et Bernen. attinentes partim vero ex scriptis pacem ecclesiae perturbantium extractos coram divo Caesare Carolo V Ro. Imp. semper Augu. ac proceribus imperii Joan. Eckius minimus eccle- siae minister offert se disputaturum ut in scheda latius explicatur; Augustae Vindelicorum die et hora consensu Caesaris posterius publicandis. Er fuͤhrt dann erſt zuerſt die vom Papſt verurtheilten 41 Artikel auf: assero, qui bullae contradixerint, schismaticos esse ac fidei hostes, quos catholicus habet pro ethnicis et publicanis. Dann bringt er die Artikel vor, die er in Leipzig und Baden ver- theidigt, ſo wie die, welche er den Berner Schluͤſſen entgegenge- ſetzt; endlich errores novi et veteres jam ventilati unter gewiſſen Ru- briken. Er bringt ihrer 404 zuſammen: ex infinitis eorum erro- ribus hos paucos subitarie excerpsi. In der Eile hat er da auch erasmiſche Saͤtze mit aufgerafft. — Man ſetzte ihm Propositiones de vino venere et balneo entgegen, die wir auch in den Geſellſchaften der Katholiken circuliren ſehen, und die ihn dem oͤffentlichen Gelaͤch- ter Preis gaben. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0269" n="253"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Katholiſche Theologen</hi>.</fw><lb/> a. d. O.; mit den Biſchöfen waren ihre Vicarien oder ge-<lb/> lehrten Weihbiſchöfe angelangt: man ſah einige nahmhafte<lb/> Mönche, Barfüßer, Carmeliter, beſonders Dominikaner,<lb/> den Provincial Paul Haug, den Vicarius Johann Burk-<lb/> hard, den Prior Conrad Colli, der einſt wider Luthers Ehe<lb/> geſchrieben. <note place="foot" n="1">Unter andern brachte Eck eine ſchon in Ingolſtadt gedruckte<lb/> Schrift mit, unter folgendem Titel: <hi rendition="#aq">Sub domini Jhesu et Mariae pa-<lb/> trocinio. Articulos 404 partim ad disputationes Lipsicam, Ba-<lb/> den. et Bernen. attinentes partim vero ex scriptis pacem ecclesiae<lb/> perturbantium extractos coram divo Caesare Carolo V Ro. Imp.<lb/> semper Augu. ac proceribus imperii Joan. Eckius minimus eccle-<lb/> siae minister offert se disputaturum ut in scheda latius explicatur;<lb/> Augustae Vindelicorum die et hora consensu Caesaris posterius<lb/> publicandis.</hi> Er fuͤhrt dann erſt zuerſt die vom Papſt verurtheilten<lb/> 41 Artikel auf: <hi rendition="#aq">assero, qui bullae contradixerint, schismaticos esse<lb/> ac fidei hostes, quos catholicus habet pro ethnicis et publicanis.</hi><lb/> Dann bringt er die Artikel vor, die er in Leipzig und Baden ver-<lb/> theidigt, ſo wie die, welche er den Berner Schluͤſſen entgegenge-<lb/> ſetzt; endlich <hi rendition="#aq">errores novi et veteres jam ventilati</hi> unter gewiſſen Ru-<lb/> briken. Er bringt ihrer 404 zuſammen: <hi rendition="#aq">ex infinitis eorum erro-<lb/> ribus hos paucos subitarie excerpsi.</hi> In der Eile hat er da auch<lb/> erasmiſche Saͤtze mit aufgerafft. — Man ſetzte ihm <hi rendition="#aq">Propositiones<lb/> de vino venere et balneo</hi> entgegen, die wir auch in den Geſellſchaften<lb/> der Katholiken circuliren ſehen, und die ihn dem oͤffentlichen Gelaͤch-<lb/> ter Preis gaben.</note> Es begreift ſich, wenn ein Mann wie Eras-<lb/> mus, den man auch eingeladen, keine Neigung fühlte, ſich<lb/> dieſen Namen beizugeſellen. Es waren eben die Repräſen-<lb/> tanten des ariſtoteliſch-dominikaniſchen Syſtems, das die<lb/> Schulen von Europa ſo lange beherrſcht, das er ſelber be-<lb/> kämpft hatte, die hier das Wort führen ſollten. Mit der<lb/> literariſchen Fehde, in der ſie ſich bisher bewegt, hatten ſie<lb/> wenig ausgerichtet. Ihre ganze Stärke lag in ihrer Ver-<lb/> bindung mit der Gewalt. Jetzt waren ſie nicht eigentlich<lb/> mehr Privatleute; im Namen des Reiches ſollten ſie ſpre-<lb/> chen und ſchreiben.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [253/0269]
Katholiſche Theologen.
a. d. O.; mit den Biſchöfen waren ihre Vicarien oder ge-
lehrten Weihbiſchöfe angelangt: man ſah einige nahmhafte
Mönche, Barfüßer, Carmeliter, beſonders Dominikaner,
den Provincial Paul Haug, den Vicarius Johann Burk-
hard, den Prior Conrad Colli, der einſt wider Luthers Ehe
geſchrieben. 1 Es begreift ſich, wenn ein Mann wie Eras-
mus, den man auch eingeladen, keine Neigung fühlte, ſich
dieſen Namen beizugeſellen. Es waren eben die Repräſen-
tanten des ariſtoteliſch-dominikaniſchen Syſtems, das die
Schulen von Europa ſo lange beherrſcht, das er ſelber be-
kämpft hatte, die hier das Wort führen ſollten. Mit der
literariſchen Fehde, in der ſie ſich bisher bewegt, hatten ſie
wenig ausgerichtet. Ihre ganze Stärke lag in ihrer Ver-
bindung mit der Gewalt. Jetzt waren ſie nicht eigentlich
mehr Privatleute; im Namen des Reiches ſollten ſie ſpre-
chen und ſchreiben.
1 Unter andern brachte Eck eine ſchon in Ingolſtadt gedruckte
Schrift mit, unter folgendem Titel: Sub domini Jhesu et Mariae pa-
trocinio. Articulos 404 partim ad disputationes Lipsicam, Ba-
den. et Bernen. attinentes partim vero ex scriptis pacem ecclesiae
perturbantium extractos coram divo Caesare Carolo V Ro. Imp.
semper Augu. ac proceribus imperii Joan. Eckius minimus eccle-
siae minister offert se disputaturum ut in scheda latius explicatur;
Augustae Vindelicorum die et hora consensu Caesaris posterius
publicandis. Er fuͤhrt dann erſt zuerſt die vom Papſt verurtheilten
41 Artikel auf: assero, qui bullae contradixerint, schismaticos esse
ac fidei hostes, quos catholicus habet pro ethnicis et publicanis.
Dann bringt er die Artikel vor, die er in Leipzig und Baden ver-
theidigt, ſo wie die, welche er den Berner Schluͤſſen entgegenge-
ſetzt; endlich errores novi et veteres jam ventilati unter gewiſſen Ru-
briken. Er bringt ihrer 404 zuſammen: ex infinitis eorum erro-
ribus hos paucos subitarie excerpsi. In der Eile hat er da auch
erasmiſche Saͤtze mit aufgerafft. — Man ſetzte ihm Propositiones
de vino venere et balneo entgegen, die wir auch in den Geſellſchaften
der Katholiken circuliren ſehen, und die ihn dem oͤffentlichen Gelaͤch-
ter Preis gaben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |