die er neu hinzufügte, waren höchst gemäßigt; er bezeich- nete ausführlicher, welche Irrthümer der Ketzer, die dann auch immer von der römischen Kirche verworfen waren, man bei den verschiedenen Artikeln verdamme; er suchte diese Artikel nicht allein mit der Schrift, sondern auch mit den Lehren der Kirchenväter, namentlich des Augusti- nus zu bewähren; das Gedächtniß der Heiligen verwarf er nicht durchaus, er suchte es nur näher zu bestimmen; die Würde der weltlichen Obrigkeit hob er auf das nachdrück- lichste hervor, und schloß endlich mit der Behauptung, daß diese Lehre nicht allein in der Schrift klar gegründet sey, sondern auch der römischen Kirche, so weit sich das aus den Vätern abnehmen lasse, nicht widerstreite; unmöglich könne man darüber mit ihnen uneins seyn, oder gar sie Ketzer nennen.
Und meines Dafürhaltens kann man gar nicht läug- nen, daß die Lehre, wie sie hier erscheint, noch ein Pro- dukt des lebendigen Geistes der lateinischen Kirche ist, das sich sogar noch innerhalb der Grenzen derselben hält, von allen seinen Hervorbringungen vielleicht die merkwürdigste, innerlich bedeutendste. Es liegt in der Natur der Sache, daß sie die Farbe ihres Ursprunges trägt, daß ihr nament- lich der Grundbegriff, von dem Luther in dem Artikel von der Rechtfertigung ausgegangen, etwas Individuelles ver- leiht; aber ohne dieß entstehen menschliche Dinge nun ein- mal nicht. Derselbe Grundbegriff war in der lateinischen Kirche mehr als einmal überaus wirksam hervorgetreten; Luther hatte ihn nur wieder mit aller Gewalt des religiö- sen Bedürfnisses ergriffen, und in dem Kampfe mit ent-
16*
Augsburgiſche Confeſſion.
die er neu hinzufügte, waren höchſt gemäßigt; er bezeich- nete ausführlicher, welche Irrthümer der Ketzer, die dann auch immer von der römiſchen Kirche verworfen waren, man bei den verſchiedenen Artikeln verdamme; er ſuchte dieſe Artikel nicht allein mit der Schrift, ſondern auch mit den Lehren der Kirchenväter, namentlich des Auguſti- nus zu bewähren; das Gedächtniß der Heiligen verwarf er nicht durchaus, er ſuchte es nur näher zu beſtimmen; die Würde der weltlichen Obrigkeit hob er auf das nachdrück- lichſte hervor, und ſchloß endlich mit der Behauptung, daß dieſe Lehre nicht allein in der Schrift klar gegründet ſey, ſondern auch der römiſchen Kirche, ſo weit ſich das aus den Vätern abnehmen laſſe, nicht widerſtreite; unmöglich könne man darüber mit ihnen uneins ſeyn, oder gar ſie Ketzer nennen.
Und meines Dafürhaltens kann man gar nicht läug- nen, daß die Lehre, wie ſie hier erſcheint, noch ein Pro- dukt des lebendigen Geiſtes der lateiniſchen Kirche iſt, das ſich ſogar noch innerhalb der Grenzen derſelben hält, von allen ſeinen Hervorbringungen vielleicht die merkwürdigſte, innerlich bedeutendſte. Es liegt in der Natur der Sache, daß ſie die Farbe ihres Urſprunges trägt, daß ihr nament- lich der Grundbegriff, von dem Luther in dem Artikel von der Rechtfertigung ausgegangen, etwas Individuelles ver- leiht; aber ohne dieß entſtehen menſchliche Dinge nun ein- mal nicht. Derſelbe Grundbegriff war in der lateiniſchen Kirche mehr als einmal überaus wirkſam hervorgetreten; Luther hatte ihn nur wieder mit aller Gewalt des religiö- ſen Bedürfniſſes ergriffen, und in dem Kampfe mit ent-
16*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0259"n="243"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Augsburgiſche Confeſſion</hi>.</fw><lb/>
die er neu hinzufügte, waren höchſt gemäßigt; er bezeich-<lb/>
nete ausführlicher, welche Irrthümer der Ketzer, die dann<lb/>
auch immer von der römiſchen Kirche verworfen waren,<lb/>
man bei den verſchiedenen Artikeln verdamme; er ſuchte<lb/>
dieſe Artikel nicht allein mit der Schrift, ſondern auch<lb/>
mit den Lehren der Kirchenväter, namentlich des Auguſti-<lb/>
nus zu bewähren; das Gedächtniß der Heiligen verwarf er<lb/>
nicht durchaus, er ſuchte es nur näher zu beſtimmen; die<lb/>
Würde der weltlichen Obrigkeit hob er auf das nachdrück-<lb/>
lichſte hervor, und ſchloß endlich mit der Behauptung, daß<lb/>
dieſe Lehre nicht allein in der Schrift klar gegründet ſey,<lb/>ſondern auch der römiſchen Kirche, ſo weit ſich das aus<lb/>
den Vätern abnehmen laſſe, nicht widerſtreite; unmöglich<lb/>
könne man darüber mit ihnen uneins ſeyn, oder gar ſie<lb/>
Ketzer nennen.</p><lb/><p>Und meines Dafürhaltens kann man gar nicht läug-<lb/>
nen, daß die Lehre, wie ſie hier erſcheint, noch ein Pro-<lb/>
dukt des lebendigen Geiſtes der lateiniſchen Kirche iſt, das<lb/>ſich ſogar noch innerhalb der Grenzen derſelben hält, von<lb/>
allen ſeinen Hervorbringungen vielleicht die merkwürdigſte,<lb/>
innerlich bedeutendſte. Es liegt in der Natur der Sache,<lb/>
daß ſie die Farbe ihres Urſprunges trägt, daß ihr nament-<lb/>
lich der Grundbegriff, von dem Luther in dem Artikel von<lb/>
der Rechtfertigung ausgegangen, etwas Individuelles ver-<lb/>
leiht; aber ohne dieß entſtehen menſchliche Dinge nun ein-<lb/>
mal nicht. Derſelbe Grundbegriff war in der lateiniſchen<lb/>
Kirche mehr als einmal überaus wirkſam hervorgetreten;<lb/>
Luther hatte ihn nur wieder mit aller Gewalt des religiö-<lb/>ſen Bedürfniſſes ergriffen, und in dem Kampfe mit ent-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">16*</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[243/0259]
Augsburgiſche Confeſſion.
die er neu hinzufügte, waren höchſt gemäßigt; er bezeich-
nete ausführlicher, welche Irrthümer der Ketzer, die dann
auch immer von der römiſchen Kirche verworfen waren,
man bei den verſchiedenen Artikeln verdamme; er ſuchte
dieſe Artikel nicht allein mit der Schrift, ſondern auch
mit den Lehren der Kirchenväter, namentlich des Auguſti-
nus zu bewähren; das Gedächtniß der Heiligen verwarf er
nicht durchaus, er ſuchte es nur näher zu beſtimmen; die
Würde der weltlichen Obrigkeit hob er auf das nachdrück-
lichſte hervor, und ſchloß endlich mit der Behauptung, daß
dieſe Lehre nicht allein in der Schrift klar gegründet ſey,
ſondern auch der römiſchen Kirche, ſo weit ſich das aus
den Vätern abnehmen laſſe, nicht widerſtreite; unmöglich
könne man darüber mit ihnen uneins ſeyn, oder gar ſie
Ketzer nennen.
Und meines Dafürhaltens kann man gar nicht läug-
nen, daß die Lehre, wie ſie hier erſcheint, noch ein Pro-
dukt des lebendigen Geiſtes der lateiniſchen Kirche iſt, das
ſich ſogar noch innerhalb der Grenzen derſelben hält, von
allen ſeinen Hervorbringungen vielleicht die merkwürdigſte,
innerlich bedeutendſte. Es liegt in der Natur der Sache,
daß ſie die Farbe ihres Urſprunges trägt, daß ihr nament-
lich der Grundbegriff, von dem Luther in dem Artikel von
der Rechtfertigung ausgegangen, etwas Individuelles ver-
leiht; aber ohne dieß entſtehen menſchliche Dinge nun ein-
mal nicht. Derſelbe Grundbegriff war in der lateiniſchen
Kirche mehr als einmal überaus wirkſam hervorgetreten;
Luther hatte ihn nur wieder mit aller Gewalt des religiö-
ſen Bedürfniſſes ergriffen, und in dem Kampfe mit ent-
16*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/259>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.