Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Reichstag zu Augsburg. Einzug.
then waren; die Herzoge von Baiern und ihre Vettern, die
Pfalzgrafen, die nach flüchtiger Annäherung sich wieder von
einander zu entfernen begannen; neben den Brandenburgern
die Herzoge von Pommern, die jenen zum Trotz auf dem
Reichstag zu einer unmittelbaren Belehnung zu gelangen
gedachten. Jetzt erkannten sie einmal sämmtlich einen Hö-
heren über sich an, und erwiesen ihm gemeinschaftliche Ver-
ehrung. Den Fürsten folgten die Churfürsten, sowohl welt-
liche wie geistliche. Neben einander ritten Johann von
Sachsen und Joachim von Brandenburg, die einander nicht
wenig grollten, und wäre es nur wegen der Irrungen gewe-
sen, welche die Flucht der Gemahlin des Markgrafen ver-
anlaßt hatte; schon war diese Sache bei dem Kaiser zur
Sprache gekommen; noch einmal trug da Churfürst Hans
seinem Kaiser das bloße Schwert vor. Denn den Chur-
fürsten folgte ihr erkorner und nun gekrönter Kaiser, un-
ter einem prächtigen dreifarbigen Baldachin, welchen sechs
Herren vom Augsburger Rathe trugen, auf einem polnischen
weißen Hengste. Man bemerkte, daß er allein in dieser
Umgebung fremd erschien; vom Kopf bis auf den Fuß war
er spanisch gekleidet. Er hätte seinen Bruder auf der einen
und den Legaten auf der andern Seite neben sich zu haben
gewünscht; denn diesem wollte er überhaupt die höchste Ehre
erweisen: die geistlichen Churfürsten sollten demselben den Vor-
rang lassen. Allein sie waren dahin nicht zu bringen gewesen.
Es schien ihnen schon Ehre genug, daß, als der Legat er-
schien, der Gelehrteste aus ihrem Collegium, Churfürst Joa-
chim, der sich im Lateinischen mit hinreichender Geläufig-
keit ausdrückte, und wenigstens bei weitem besser als die

Reichstag zu Augsburg. Einzug.
then waren; die Herzoge von Baiern und ihre Vettern, die
Pfalzgrafen, die nach flüchtiger Annäherung ſich wieder von
einander zu entfernen begannen; neben den Brandenburgern
die Herzoge von Pommern, die jenen zum Trotz auf dem
Reichstag zu einer unmittelbaren Belehnung zu gelangen
gedachten. Jetzt erkannten ſie einmal ſämmtlich einen Hö-
heren über ſich an, und erwieſen ihm gemeinſchaftliche Ver-
ehrung. Den Fürſten folgten die Churfürſten, ſowohl welt-
liche wie geiſtliche. Neben einander ritten Johann von
Sachſen und Joachim von Brandenburg, die einander nicht
wenig grollten, und wäre es nur wegen der Irrungen gewe-
ſen, welche die Flucht der Gemahlin des Markgrafen ver-
anlaßt hatte; ſchon war dieſe Sache bei dem Kaiſer zur
Sprache gekommen; noch einmal trug da Churfürſt Hans
ſeinem Kaiſer das bloße Schwert vor. Denn den Chur-
fürſten folgte ihr erkorner und nun gekrönter Kaiſer, un-
ter einem prächtigen dreifarbigen Baldachin, welchen ſechs
Herren vom Augsburger Rathe trugen, auf einem polniſchen
weißen Hengſte. Man bemerkte, daß er allein in dieſer
Umgebung fremd erſchien; vom Kopf bis auf den Fuß war
er ſpaniſch gekleidet. Er hätte ſeinen Bruder auf der einen
und den Legaten auf der andern Seite neben ſich zu haben
gewünſcht; denn dieſem wollte er überhaupt die höchſte Ehre
erweiſen: die geiſtlichen Churfürſten ſollten demſelben den Vor-
rang laſſen. Allein ſie waren dahin nicht zu bringen geweſen.
Es ſchien ihnen ſchon Ehre genug, daß, als der Legat er-
ſchien, der Gelehrteſte aus ihrem Collegium, Churfürſt Joa-
chim, der ſich im Lateiniſchen mit hinreichender Geläufig-
keit ausdrückte, und wenigſtens bei weitem beſſer als die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0253" n="237"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Reichstag zu Augsburg. Einzug</hi>.</fw><lb/>
then waren; die Herzoge von Baiern und ihre Vettern, die<lb/>
Pfalzgrafen, die nach flüchtiger Annäherung &#x017F;ich wieder von<lb/>
einander zu entfernen begannen; neben den Brandenburgern<lb/>
die Herzoge von Pommern, die jenen zum Trotz auf dem<lb/>
Reichstag zu einer unmittelbaren Belehnung zu gelangen<lb/>
gedachten. Jetzt erkannten &#x017F;ie einmal &#x017F;ämmtlich einen Hö-<lb/>
heren über &#x017F;ich an, und erwie&#x017F;en ihm gemein&#x017F;chaftliche Ver-<lb/>
ehrung. Den Für&#x017F;ten folgten die Churfür&#x017F;ten, &#x017F;owohl welt-<lb/>
liche wie gei&#x017F;tliche. Neben einander ritten Johann von<lb/>
Sach&#x017F;en und Joachim von Brandenburg, die einander nicht<lb/>
wenig grollten, und wäre es nur wegen der Irrungen gewe-<lb/>
&#x017F;en, welche die Flucht der Gemahlin des Markgrafen ver-<lb/>
anlaßt hatte; &#x017F;chon war die&#x017F;e Sache bei dem Kai&#x017F;er zur<lb/>
Sprache gekommen; noch einmal trug da Churfür&#x017F;t Hans<lb/>
&#x017F;einem Kai&#x017F;er das bloße Schwert vor. Denn den Chur-<lb/>
für&#x017F;ten folgte ihr erkorner und nun gekrönter Kai&#x017F;er, un-<lb/>
ter einem prächtigen dreifarbigen Baldachin, welchen &#x017F;echs<lb/>
Herren vom Augsburger Rathe trugen, auf einem polni&#x017F;chen<lb/>
weißen Heng&#x017F;te. Man bemerkte, daß er allein in die&#x017F;er<lb/>
Umgebung fremd er&#x017F;chien; vom Kopf bis auf den Fuß war<lb/>
er &#x017F;pani&#x017F;ch gekleidet. Er hätte &#x017F;einen Bruder auf der einen<lb/>
und den Legaten auf der andern Seite neben &#x017F;ich zu haben<lb/>
gewün&#x017F;cht; denn die&#x017F;em wollte er überhaupt die höch&#x017F;te Ehre<lb/>
erwei&#x017F;en: die gei&#x017F;tlichen Churfür&#x017F;ten &#x017F;ollten dem&#x017F;elben den Vor-<lb/>
rang la&#x017F;&#x017F;en. Allein &#x017F;ie waren dahin nicht zu bringen gewe&#x017F;en.<lb/>
Es &#x017F;chien ihnen &#x017F;chon Ehre genug, daß, als der Legat er-<lb/>
&#x017F;chien, der Gelehrte&#x017F;te aus ihrem Collegium, Churfür&#x017F;t Joa-<lb/>
chim, der &#x017F;ich im Lateini&#x017F;chen mit hinreichender Geläufig-<lb/>
keit ausdrückte, und wenig&#x017F;tens bei weitem be&#x017F;&#x017F;er als die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[237/0253] Reichstag zu Augsburg. Einzug. then waren; die Herzoge von Baiern und ihre Vettern, die Pfalzgrafen, die nach flüchtiger Annäherung ſich wieder von einander zu entfernen begannen; neben den Brandenburgern die Herzoge von Pommern, die jenen zum Trotz auf dem Reichstag zu einer unmittelbaren Belehnung zu gelangen gedachten. Jetzt erkannten ſie einmal ſämmtlich einen Hö- heren über ſich an, und erwieſen ihm gemeinſchaftliche Ver- ehrung. Den Fürſten folgten die Churfürſten, ſowohl welt- liche wie geiſtliche. Neben einander ritten Johann von Sachſen und Joachim von Brandenburg, die einander nicht wenig grollten, und wäre es nur wegen der Irrungen gewe- ſen, welche die Flucht der Gemahlin des Markgrafen ver- anlaßt hatte; ſchon war dieſe Sache bei dem Kaiſer zur Sprache gekommen; noch einmal trug da Churfürſt Hans ſeinem Kaiſer das bloße Schwert vor. Denn den Chur- fürſten folgte ihr erkorner und nun gekrönter Kaiſer, un- ter einem prächtigen dreifarbigen Baldachin, welchen ſechs Herren vom Augsburger Rathe trugen, auf einem polniſchen weißen Hengſte. Man bemerkte, daß er allein in dieſer Umgebung fremd erſchien; vom Kopf bis auf den Fuß war er ſpaniſch gekleidet. Er hätte ſeinen Bruder auf der einen und den Legaten auf der andern Seite neben ſich zu haben gewünſcht; denn dieſem wollte er überhaupt die höchſte Ehre erweiſen: die geiſtlichen Churfürſten ſollten demſelben den Vor- rang laſſen. Allein ſie waren dahin nicht zu bringen geweſen. Es ſchien ihnen ſchon Ehre genug, daß, als der Legat er- ſchien, der Gelehrteſte aus ihrem Collegium, Churfürſt Joa- chim, der ſich im Lateiniſchen mit hinreichender Geläufig- keit ausdrückte, und wenigſtens bei weitem beſſer als die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/253
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/253>, abgerufen am 23.07.2024.