den, die der Kaiser mit den italienischen Mächten geschlos- sen habe. Sie protestirten in aller Form, wenn etwas in jenen Verträgen angenommen sey, das jetzt oder künftig dem h. römischen Reiche zum Abbruch oder Nachtheil ge- reichen könne, so wollen sie nicht darin gewilligt haben. 1
Schon früher hatte man bei dem Kaiser in Erinne- rung gebracht, daß was in Italien erobert worden nicht ihm, sondern dem Reiche gehöre, man hatte ihn aufgefordert, dem Reiche seine Kammern, namentlich Mailand und Ge- nua zurückzustellen; dieß werde dann den Gubernator setzen, und den Ueberschuß der Verwaltung zur Handhabung von Frieden und Recht verwenden. Das waren aber nicht die Gedanken des Kaisers oder seiner spanischen Haupt- leute. Der Herzog von Braunschweig behauptete, mit Absicht seyen ihm bei seinem italienischen Zuge im Jahre 1528 von Antonio Leiva Hindernisse in den Weg gelegt worden; der Spanier habe keinen deutschen Fürsten im Mailändischen dulden wollen. Und dieser Leiva nun ward jetzt mit Pavia belehnt, er behielt den Oberbefehl und fürs Erste die Waffen in den Händen. An deutschen Einfluß war weder damals noch auch später zu denken.
Man sieht: auch politisch erschien der Kaiser nicht als der Repräsentant der nationalen Macht, als er Anfang Mai 1530 über die Tridentiner Alpen nach Deutschland zurück- kehrte.
2
1 Protestation vom 30. Juli 1530 im Coblenzer Archiv.
2 Bucholz III, 92 Anmerkung.
Ranke d. Gesch. III. 15
Feſtſetzung italieniſcher Verhaͤltniſſe.
den, die der Kaiſer mit den italieniſchen Mächten geſchloſ- ſen habe. Sie proteſtirten in aller Form, wenn etwas in jenen Verträgen angenommen ſey, das jetzt oder künftig dem h. römiſchen Reiche zum Abbruch oder Nachtheil ge- reichen könne, ſo wollen ſie nicht darin gewilligt haben. 1
Schon früher hatte man bei dem Kaiſer in Erinne- rung gebracht, daß was in Italien erobert worden nicht ihm, ſondern dem Reiche gehöre, man hatte ihn aufgefordert, dem Reiche ſeine Kammern, namentlich Mailand und Ge- nua zurückzuſtellen; dieß werde dann den Gubernator ſetzen, und den Ueberſchuß der Verwaltung zur Handhabung von Frieden und Recht verwenden. Das waren aber nicht die Gedanken des Kaiſers oder ſeiner ſpaniſchen Haupt- leute. Der Herzog von Braunſchweig behauptete, mit Abſicht ſeyen ihm bei ſeinem italieniſchen Zuge im Jahre 1528 von Antonio Leiva Hinderniſſe in den Weg gelegt worden; der Spanier habe keinen deutſchen Fürſten im Mailändiſchen dulden wollen. Und dieſer Leiva nun ward jetzt mit Pavia belehnt, er behielt den Oberbefehl und fürs Erſte die Waffen in den Händen. An deutſchen Einfluß war weder damals noch auch ſpäter zu denken.
Man ſieht: auch politiſch erſchien der Kaiſer nicht als der Repräſentant der nationalen Macht, als er Anfang Mai 1530 über die Tridentiner Alpen nach Deutſchland zurück- kehrte.
2
1 Proteſtation vom 30. Juli 1530 im Coblenzer Archiv.
2 Bucholz III, 92 Anmerkung.
Ranke d. Geſch. III. 15
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0241"n="225"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Feſtſetzung italieniſcher Verhaͤltniſſe</hi>.</fw><lb/>
den, die der Kaiſer mit den italieniſchen Mächten geſchloſ-<lb/>ſen habe. Sie proteſtirten in aller Form, wenn etwas in<lb/>
jenen Verträgen angenommen ſey, das jetzt oder künftig<lb/>
dem h. römiſchen Reiche zum Abbruch oder Nachtheil ge-<lb/>
reichen könne, ſo wollen ſie nicht darin gewilligt haben. <noteplace="foot"n="1">Proteſtation vom 30. Juli 1530 im Coblenzer Archiv.</note></p><lb/><p>Schon früher hatte man bei dem Kaiſer in Erinne-<lb/>
rung gebracht, daß was in Italien erobert worden nicht<lb/>
ihm, ſondern dem Reiche gehöre, man hatte ihn aufgefordert,<lb/>
dem Reiche ſeine Kammern, namentlich Mailand und Ge-<lb/>
nua zurückzuſtellen; dieß werde dann den Gubernator ſetzen,<lb/>
und den Ueberſchuß der Verwaltung zur Handhabung von<lb/>
Frieden und Recht verwenden. Das waren aber nicht<lb/>
die Gedanken des Kaiſers oder ſeiner ſpaniſchen Haupt-<lb/>
leute. Der Herzog von Braunſchweig behauptete, mit<lb/>
Abſicht ſeyen ihm bei ſeinem italieniſchen Zuge im Jahre<lb/>
1528 von Antonio Leiva Hinderniſſe in den Weg gelegt<lb/>
worden; der Spanier habe keinen deutſchen Fürſten im<lb/>
Mailändiſchen dulden wollen. Und dieſer Leiva nun ward<lb/>
jetzt mit Pavia belehnt, er behielt den Oberbefehl und fürs<lb/>
Erſte die Waffen in den Händen. An deutſchen Einfluß<lb/>
war weder damals noch auch ſpäter zu denken.</p><lb/><p>Man ſieht: auch politiſch erſchien der Kaiſer nicht als<lb/>
der Repräſentant der nationalen Macht, als er Anfang Mai<lb/>
1530 über die Tridentiner Alpen nach Deutſchland zurück-<lb/>
kehrte.</p><lb/><noteplace="foot"n="2">Bucholz <hirendition="#aq">III,</hi> 92 Anmerkung.</note></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Ranke d. Geſch. <hirendition="#aq">III.</hi> 15</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[225/0241]
Feſtſetzung italieniſcher Verhaͤltniſſe.
den, die der Kaiſer mit den italieniſchen Mächten geſchloſ-
ſen habe. Sie proteſtirten in aller Form, wenn etwas in
jenen Verträgen angenommen ſey, das jetzt oder künftig
dem h. römiſchen Reiche zum Abbruch oder Nachtheil ge-
reichen könne, ſo wollen ſie nicht darin gewilligt haben. 1
Schon früher hatte man bei dem Kaiſer in Erinne-
rung gebracht, daß was in Italien erobert worden nicht
ihm, ſondern dem Reiche gehöre, man hatte ihn aufgefordert,
dem Reiche ſeine Kammern, namentlich Mailand und Ge-
nua zurückzuſtellen; dieß werde dann den Gubernator ſetzen,
und den Ueberſchuß der Verwaltung zur Handhabung von
Frieden und Recht verwenden. Das waren aber nicht
die Gedanken des Kaiſers oder ſeiner ſpaniſchen Haupt-
leute. Der Herzog von Braunſchweig behauptete, mit
Abſicht ſeyen ihm bei ſeinem italieniſchen Zuge im Jahre
1528 von Antonio Leiva Hinderniſſe in den Weg gelegt
worden; der Spanier habe keinen deutſchen Fürſten im
Mailändiſchen dulden wollen. Und dieſer Leiva nun ward
jetzt mit Pavia belehnt, er behielt den Oberbefehl und fürs
Erſte die Waffen in den Händen. An deutſchen Einfluß
war weder damals noch auch ſpäter zu denken.
Man ſieht: auch politiſch erſchien der Kaiſer nicht als
der Repräſentant der nationalen Macht, als er Anfang Mai
1530 über die Tridentiner Alpen nach Deutſchland zurück-
kehrte.
2
1 Proteſtation vom 30. Juli 1530 im Coblenzer Archiv.
2 Bucholz III, 92 Anmerkung.
Ranke d. Geſch. III. 15
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/241>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.