Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.Fünftes Buch. Siebentes Capitel. brücke zu begleiten pflegte, war nicht zu denken; unten aufdem Platz hielten 3000 deutsche Landsknechte, wackere Kriegs- leute, von guter Haltung, aber von einem Spanier befeh- ligt: es war Antonio de Leiva, der auf seinem Tragsessel von schwarzbraunem Sammet seinen Einzug vor ihnen her ge- halten hatte. Alles Glänzende, was den Kaiser umgab, war von Spanien mitgekommen, oder hatte sich in Italien zu ihm gesellt. Den Zug, mit welchem er sich am 24. Februar 1530 -- zwei Tage vorher war ihm unter etwas modificir- ten Feierlichkeiten die eiserne Krone aufgesetzt worden -- zur Kaiserkrönung nach der Kirche begab, eröffneten spanische Edelknaben; dann folgten jene spanischen Herren, deren wir gedacht, wetteifernd in Pomp und Glanz; hierauf die He- rolde, nicht etwa der deutschen, sondern vornehmlich der verschiedenen spanischen Provinzen; das Scepter trug der Markgraf von Montferrat, das Schwert der Herzog von Urbino, den Reichsapfel jener Pfalzgraf Philipp, endlich die Krone der Herzog von Savoyen. Die Churfürsten ver- wunderten sich, daß man ihre Aemter Andern zu verwal- ten gegeben, ohne sie nur zu fragen. Hinter ihnen trat dann der Kaiser in der Mitte zweier Cardinäle daher: die Mitglieder seines geheimen Raths folgten ihm nach. Als wenig Schritte hinter dem Kaiser der hölzerne Gang, durch den man den Pallast mit S. Petronio verbunden, zusammen- brach, deuteten das Viele dahin, daß er wohl der letzte Kaiser seyn werde, der zu einer römischen Krönung gehe, wie das denn in der That wahr geworden ist; er selbst sah sich lächelnd um: er meinte sein Glück zu erkennen, das ihn auch in diesem Augenblick vor einem Unfall geschützt hatte. 1 1 Jovius 27stes Buch. De duplici coronatione Caroli V
Fuͤnftes Buch. Siebentes Capitel. brücke zu begleiten pflegte, war nicht zu denken; unten aufdem Platz hielten 3000 deutſche Landsknechte, wackere Kriegs- leute, von guter Haltung, aber von einem Spanier befeh- ligt: es war Antonio de Leiva, der auf ſeinem Tragſeſſel von ſchwarzbraunem Sammet ſeinen Einzug vor ihnen her ge- halten hatte. Alles Glänzende, was den Kaiſer umgab, war von Spanien mitgekommen, oder hatte ſich in Italien zu ihm geſellt. Den Zug, mit welchem er ſich am 24. Februar 1530 — zwei Tage vorher war ihm unter etwas modificir- ten Feierlichkeiten die eiſerne Krone aufgeſetzt worden — zur Kaiſerkrönung nach der Kirche begab, eröffneten ſpaniſche Edelknaben; dann folgten jene ſpaniſchen Herren, deren wir gedacht, wetteifernd in Pomp und Glanz; hierauf die He- rolde, nicht etwa der deutſchen, ſondern vornehmlich der verſchiedenen ſpaniſchen Provinzen; das Scepter trug der Markgraf von Montferrat, das Schwert der Herzog von Urbino, den Reichsapfel jener Pfalzgraf Philipp, endlich die Krone der Herzog von Savoyen. Die Churfürſten ver- wunderten ſich, daß man ihre Aemter Andern zu verwal- ten gegeben, ohne ſie nur zu fragen. Hinter ihnen trat dann der Kaiſer in der Mitte zweier Cardinäle daher: die Mitglieder ſeines geheimen Raths folgten ihm nach. Als wenig Schritte hinter dem Kaiſer der hölzerne Gang, durch den man den Pallaſt mit S. Petronio verbunden, zuſammen- brach, deuteten das Viele dahin, daß er wohl der letzte Kaiſer ſeyn werde, der zu einer römiſchen Krönung gehe, wie das denn in der That wahr geworden iſt; er ſelbſt ſah ſich lächelnd um: er meinte ſein Glück zu erkennen, das ihn auch in dieſem Augenblick vor einem Unfall geſchützt hatte. 1 1 Jovius 27ſtes Buch. De duplici coronatione Caroli V
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0236" n="220"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Fuͤnftes Buch. Siebentes Capitel</hi>.</fw><lb/> brücke zu begleiten pflegte, war nicht zu denken; unten auf<lb/> dem Platz hielten 3000 deutſche Landsknechte, wackere Kriegs-<lb/> leute, von guter Haltung, aber von einem Spanier befeh-<lb/> ligt: es war Antonio de Leiva, der auf ſeinem Tragſeſſel von<lb/> ſchwarzbraunem Sammet ſeinen Einzug vor ihnen her ge-<lb/> halten hatte. Alles Glänzende, was den Kaiſer umgab,<lb/> war von Spanien mitgekommen, oder hatte ſich in Italien<lb/> zu ihm geſellt. Den Zug, mit welchem er ſich am 24. Februar<lb/> 1530 — zwei Tage vorher war ihm unter etwas modificir-<lb/> ten Feierlichkeiten die eiſerne Krone aufgeſetzt worden — zur<lb/> Kaiſerkrönung nach der Kirche begab, eröffneten ſpaniſche<lb/> Edelknaben; dann folgten jene ſpaniſchen Herren, deren wir<lb/> gedacht, wetteifernd in Pomp und Glanz; hierauf die He-<lb/> rolde, nicht etwa der deutſchen, ſondern vornehmlich der<lb/> verſchiedenen ſpaniſchen Provinzen; das Scepter trug der<lb/> Markgraf von Montferrat, das Schwert der Herzog von<lb/> Urbino, den Reichsapfel jener Pfalzgraf Philipp, endlich<lb/> die Krone der Herzog von Savoyen. Die Churfürſten ver-<lb/> wunderten ſich, daß man ihre Aemter Andern zu verwal-<lb/> ten gegeben, ohne ſie nur zu fragen. Hinter ihnen trat<lb/> dann der Kaiſer in der Mitte zweier Cardinäle daher: die<lb/> Mitglieder ſeines geheimen Raths folgten ihm nach. Als<lb/> wenig Schritte hinter dem Kaiſer der hölzerne Gang, durch<lb/> den man den Pallaſt mit S. Petronio verbunden, zuſammen-<lb/> brach, deuteten das Viele dahin, daß er wohl der letzte<lb/> Kaiſer ſeyn werde, der zu einer römiſchen Krönung gehe,<lb/> wie das denn in der That wahr geworden iſt; er ſelbſt ſah<lb/> ſich lächelnd um: er meinte ſein Glück zu erkennen, das ihn<lb/> auch in dieſem Augenblick vor einem Unfall geſchützt hatte. <note xml:id="seg2pn_20_1" next="#seg2pn_20_2" place="foot" n="1">Jovius 27ſtes Buch. <hi rendition="#aq">De duplici coronatione Caroli V</hi></note></p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [220/0236]
Fuͤnftes Buch. Siebentes Capitel.
brücke zu begleiten pflegte, war nicht zu denken; unten auf
dem Platz hielten 3000 deutſche Landsknechte, wackere Kriegs-
leute, von guter Haltung, aber von einem Spanier befeh-
ligt: es war Antonio de Leiva, der auf ſeinem Tragſeſſel von
ſchwarzbraunem Sammet ſeinen Einzug vor ihnen her ge-
halten hatte. Alles Glänzende, was den Kaiſer umgab,
war von Spanien mitgekommen, oder hatte ſich in Italien
zu ihm geſellt. Den Zug, mit welchem er ſich am 24. Februar
1530 — zwei Tage vorher war ihm unter etwas modificir-
ten Feierlichkeiten die eiſerne Krone aufgeſetzt worden — zur
Kaiſerkrönung nach der Kirche begab, eröffneten ſpaniſche
Edelknaben; dann folgten jene ſpaniſchen Herren, deren wir
gedacht, wetteifernd in Pomp und Glanz; hierauf die He-
rolde, nicht etwa der deutſchen, ſondern vornehmlich der
verſchiedenen ſpaniſchen Provinzen; das Scepter trug der
Markgraf von Montferrat, das Schwert der Herzog von
Urbino, den Reichsapfel jener Pfalzgraf Philipp, endlich
die Krone der Herzog von Savoyen. Die Churfürſten ver-
wunderten ſich, daß man ihre Aemter Andern zu verwal-
ten gegeben, ohne ſie nur zu fragen. Hinter ihnen trat
dann der Kaiſer in der Mitte zweier Cardinäle daher: die
Mitglieder ſeines geheimen Raths folgten ihm nach. Als
wenig Schritte hinter dem Kaiſer der hölzerne Gang, durch
den man den Pallaſt mit S. Petronio verbunden, zuſammen-
brach, deuteten das Viele dahin, daß er wohl der letzte
Kaiſer ſeyn werde, der zu einer römiſchen Krönung gehe,
wie das denn in der That wahr geworden iſt; er ſelbſt ſah
ſich lächelnd um: er meinte ſein Glück zu erkennen, das ihn
auch in dieſem Augenblick vor einem Unfall geſchützt hatte. 1
1 Jovius 27ſtes Buch. De duplici coronatione Caroli V
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/236 |
Zitationshilfe: | Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/236>, abgerufen am 16.02.2025. |