Waren aber die Befestigungen untüchtig, so kam da- gegen die Liebhaberei Maximilians für das Geschützwesen jetzt nach seinem Tode seiner Hauptstadt zu Gute. Auf allen Thürmen an den Thoren, auf den Häusern an den Mauern, von denen man die Schindeln abgerissen, unter den Dächern, ja in den Schlafhäusern der Klöster, wie sich versteht in der Burg und hinter den Schießlöchern, die man in die Mauern gebrochen, erwarteten Falkonete, Halb- schlangen, Carthaunen, Mörser, Singerinnen, den Anlauf des Feindes.
Die Besatzung bestand aus 5 Regimentern: vier deut- schen, von denen zwei auf Kosten des Reiches, zwei von Ferdinand selbst angeworben waren, und einem böhmischen. Die Reichstruppen, unter dem Pfalzgrafen Philipp, dem Stellvertreter Friedrichs, besetzten die Mauer vom rothen Thurm bis gegen das Kärnthnerthor, von da dehnten sich die königlichen Haufen unter Eck von Reischach und Leonhard von Fels gegen das Schottenthor hin aus. Es waren Leute von allen deutschen Landesarten, viele nahm- hafte Oestreicher, aber auch Brabanter, Rheinländer, Meiß- ner, Hamburger, besonders Franken und Schwaben; wir finden Hauptleute von Memmingen, Nürnberg, Anspach, Bamberg, einen Wachtmeister von Gelnhausen; der Schult- heiß über den ganzen Haufen war aus dem frundsbergi- schen Mindelheim, der oberste Profoß von Ingolstadt. Vom Schottenthor bis zum rothen Thurm standen die Böhmen. Auf den Plätzen im Innern war einige Reiterei vertheilt, unter den trefflichen Hauptleuten, Niclaus von Salm, Wil- helm von Rogendorf, Hans Katzianer. Es mochten 16 bis 17000 Mann seyn.
Fuͤnftes Buch. Siebentes Capitel.
Waren aber die Befeſtigungen untüchtig, ſo kam da- gegen die Liebhaberei Maximilians für das Geſchützweſen jetzt nach ſeinem Tode ſeiner Hauptſtadt zu Gute. Auf allen Thürmen an den Thoren, auf den Häuſern an den Mauern, von denen man die Schindeln abgeriſſen, unter den Dächern, ja in den Schlafhäuſern der Klöſter, wie ſich verſteht in der Burg und hinter den Schießlöchern, die man in die Mauern gebrochen, erwarteten Falkonete, Halb- ſchlangen, Carthaunen, Mörſer, Singerinnen, den Anlauf des Feindes.
Die Beſatzung beſtand aus 5 Regimentern: vier deut- ſchen, von denen zwei auf Koſten des Reiches, zwei von Ferdinand ſelbſt angeworben waren, und einem böhmiſchen. Die Reichstruppen, unter dem Pfalzgrafen Philipp, dem Stellvertreter Friedrichs, beſetzten die Mauer vom rothen Thurm bis gegen das Kärnthnerthor, von da dehnten ſich die königlichen Haufen unter Eck von Reiſchach und Leonhard von Fels gegen das Schottenthor hin aus. Es waren Leute von allen deutſchen Landesarten, viele nahm- hafte Oeſtreicher, aber auch Brabanter, Rheinländer, Meiß- ner, Hamburger, beſonders Franken und Schwaben; wir finden Hauptleute von Memmingen, Nürnberg, Anſpach, Bamberg, einen Wachtmeiſter von Gelnhauſen; der Schult- heiß über den ganzen Haufen war aus dem frundsbergi- ſchen Mindelheim, der oberſte Profoß von Ingolſtadt. Vom Schottenthor bis zum rothen Thurm ſtanden die Böhmen. Auf den Plätzen im Innern war einige Reiterei vertheilt, unter den trefflichen Hauptleuten, Niclaus von Salm, Wil- helm von Rogendorf, Hans Katzianer. Es mochten 16 bis 17000 Mann ſeyn.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0218"n="202"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Fuͤnftes Buch. Siebentes Capitel</hi>.</fw><lb/><p>Waren aber die Befeſtigungen untüchtig, ſo kam da-<lb/>
gegen die Liebhaberei Maximilians für das Geſchützweſen<lb/>
jetzt nach ſeinem Tode ſeiner Hauptſtadt zu Gute. Auf<lb/>
allen Thürmen an den Thoren, auf den Häuſern an den<lb/>
Mauern, von denen man die Schindeln abgeriſſen, unter<lb/>
den Dächern, ja in den Schlafhäuſern der Klöſter, wie<lb/>ſich verſteht in der Burg und hinter den Schießlöchern, die<lb/>
man in die Mauern gebrochen, erwarteten Falkonete, Halb-<lb/>ſchlangen, Carthaunen, Mörſer, Singerinnen, den Anlauf<lb/>
des Feindes.</p><lb/><p>Die Beſatzung beſtand aus 5 Regimentern: vier deut-<lb/>ſchen, von denen zwei auf Koſten des Reiches, zwei von<lb/>
Ferdinand ſelbſt angeworben waren, und einem böhmiſchen.<lb/>
Die Reichstruppen, unter dem Pfalzgrafen Philipp, dem<lb/>
Stellvertreter Friedrichs, beſetzten die Mauer vom rothen<lb/>
Thurm bis gegen das Kärnthnerthor, von da dehnten<lb/>ſich die königlichen Haufen unter Eck von Reiſchach und<lb/>
Leonhard von Fels gegen das Schottenthor hin aus. Es<lb/>
waren Leute von allen deutſchen Landesarten, viele nahm-<lb/>
hafte Oeſtreicher, aber auch Brabanter, Rheinländer, Meiß-<lb/>
ner, Hamburger, beſonders Franken und Schwaben; wir<lb/>
finden Hauptleute von Memmingen, Nürnberg, Anſpach,<lb/>
Bamberg, einen Wachtmeiſter von Gelnhauſen; der Schult-<lb/>
heiß über den ganzen Haufen war aus dem frundsbergi-<lb/>ſchen Mindelheim, der oberſte Profoß von Ingolſtadt. Vom<lb/>
Schottenthor bis zum rothen Thurm ſtanden die Böhmen.<lb/>
Auf den Plätzen im Innern war einige Reiterei vertheilt,<lb/>
unter den trefflichen Hauptleuten, Niclaus von Salm, Wil-<lb/>
helm von Rogendorf, Hans Katzianer. Es mochten 16<lb/>
bis 17000 Mann ſeyn.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[202/0218]
Fuͤnftes Buch. Siebentes Capitel.
Waren aber die Befeſtigungen untüchtig, ſo kam da-
gegen die Liebhaberei Maximilians für das Geſchützweſen
jetzt nach ſeinem Tode ſeiner Hauptſtadt zu Gute. Auf
allen Thürmen an den Thoren, auf den Häuſern an den
Mauern, von denen man die Schindeln abgeriſſen, unter
den Dächern, ja in den Schlafhäuſern der Klöſter, wie
ſich verſteht in der Burg und hinter den Schießlöchern, die
man in die Mauern gebrochen, erwarteten Falkonete, Halb-
ſchlangen, Carthaunen, Mörſer, Singerinnen, den Anlauf
des Feindes.
Die Beſatzung beſtand aus 5 Regimentern: vier deut-
ſchen, von denen zwei auf Koſten des Reiches, zwei von
Ferdinand ſelbſt angeworben waren, und einem böhmiſchen.
Die Reichstruppen, unter dem Pfalzgrafen Philipp, dem
Stellvertreter Friedrichs, beſetzten die Mauer vom rothen
Thurm bis gegen das Kärnthnerthor, von da dehnten
ſich die königlichen Haufen unter Eck von Reiſchach und
Leonhard von Fels gegen das Schottenthor hin aus. Es
waren Leute von allen deutſchen Landesarten, viele nahm-
hafte Oeſtreicher, aber auch Brabanter, Rheinländer, Meiß-
ner, Hamburger, beſonders Franken und Schwaben; wir
finden Hauptleute von Memmingen, Nürnberg, Anſpach,
Bamberg, einen Wachtmeiſter von Gelnhauſen; der Schult-
heiß über den ganzen Haufen war aus dem frundsbergi-
ſchen Mindelheim, der oberſte Profoß von Ingolſtadt. Vom
Schottenthor bis zum rothen Thurm ſtanden die Böhmen.
Auf den Plätzen im Innern war einige Reiterei vertheilt,
unter den trefflichen Hauptleuten, Niclaus von Salm, Wil-
helm von Rogendorf, Hans Katzianer. Es mochten 16
bis 17000 Mann ſeyn.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/218>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.