Beruf seines Lebens machte, die alte Religion aufrecht zu erhalten; dessen Bemühen war es, jene Verbindung zu Stande zu bringen und wirksam zu machen. Das Gespräch zu Baden, im Mai 1526, bei welchem auch Eck erschien, war der Ausdruck des neuen Einverständnisses der Oligar- chen und der geistlichen Gewalt. 1 Trotziger und mit grö- ßerem Schein als jemals behaupteten die Altgläubigen, daß der Sieg auf ihrer Seite geblieben sey.
Aber eben dieses Gespräch sollte ihnen höchst verderb- lich werden.
Zwingli war daselbst nicht erschienen: wahrscheinlich schreckten ihn die Executionen, welche man so eben im Cost- nitzer Sprengel z. B. an Hans Hüglin vornahm; dage- gen hatten Bern und Basel ein paar Vertreter der neuen Lehre, Berthold Haller und Oekolampadius geschickt, die nun aber nicht allein weit davon entfernt waren, ihren Geg- nern den Sieg zuzugestehn, sondern wie sie nach Hause ka- men, auch in ihren Mitbürgern ein patriotisches Mitgefühl für ihre Sache erregten. 2 Bern und Basel forderten auch ih- rerseits Theilnahme an der Herausgabe der Acten des Ge- sprächs, und wollten sie der katholischen Majorität nicht so ohne Weiteres überlassen. Schon in der jurisdictionellen Frage waren jene Städte mit derselben in Mißverständniß gerathen; jetzt bahnte sich eine völlige Entzweiung an.
1 Zwingli an Vadian I, 485. Istud unum caveo, ne optima plebs Helvetica horum nebulonum Fabri videlicet et Ecciorum stro- phis committatur, id autem Oligarcharum perfidia 3 Kal. Apr. 1526.
2 Wie das Lied des Nicolaus Manuel beweist: ain Lid in schilers Hofthon; bei Grüneisen p. 409. "Egg zablet mit füßen und henden, fing an schelken und schenden: -- -- er sprach ich blib by dem verstand, den Bäpst Cardinäl Bischof hand." Es erscheint in Baden just wie in Leipzig.
Fuͤnftes Buch. Drittes Capitel.
Beruf ſeines Lebens machte, die alte Religion aufrecht zu erhalten; deſſen Bemühen war es, jene Verbindung zu Stande zu bringen und wirkſam zu machen. Das Geſpräch zu Baden, im Mai 1526, bei welchem auch Eck erſchien, war der Ausdruck des neuen Einverſtändniſſes der Oligar- chen und der geiſtlichen Gewalt. 1 Trotziger und mit grö- ßerem Schein als jemals behaupteten die Altgläubigen, daß der Sieg auf ihrer Seite geblieben ſey.
Aber eben dieſes Geſpräch ſollte ihnen höchſt verderb- lich werden.
Zwingli war daſelbſt nicht erſchienen: wahrſcheinlich ſchreckten ihn die Executionen, welche man ſo eben im Coſt- nitzer Sprengel z. B. an Hans Hüglin vornahm; dage- gen hatten Bern und Baſel ein paar Vertreter der neuen Lehre, Berthold Haller und Oekolampadius geſchickt, die nun aber nicht allein weit davon entfernt waren, ihren Geg- nern den Sieg zuzugeſtehn, ſondern wie ſie nach Hauſe ka- men, auch in ihren Mitbürgern ein patriotiſches Mitgefühl für ihre Sache erregten. 2 Bern und Baſel forderten auch ih- rerſeits Theilnahme an der Herausgabe der Acten des Ge- ſprächs, und wollten ſie der katholiſchen Majorität nicht ſo ohne Weiteres überlaſſen. Schon in der jurisdictionellen Frage waren jene Städte mit derſelben in Mißverſtändniß gerathen; jetzt bahnte ſich eine völlige Entzweiung an.
1 Zwingli an Vadian I, 485. Istud unum caveo, ne optima plebs Helvetica horum nebulonum Fabri videlicet et Ecciorum stro- phis committatur, id autem Oligarcharum perfidia 3 Kal. Apr. 1526.
2 Wie das Lied des Nicolaus Manuel beweiſt: ain Lid in ſchilers Hofthon; bei Gruͤneiſen p. 409. „Egg zablet mit fuͤßen und henden, fing an ſchelken und ſchenden: — — er ſprach ich blib by dem verſtand, den Baͤpſt Cardinaͤl Biſchof hand.“ Es erſcheint in Baden juſt wie in Leipzig.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0112"n="96"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Fuͤnftes Buch. Drittes Capitel</hi>.</fw><lb/>
Beruf ſeines Lebens machte, die alte Religion aufrecht zu<lb/>
erhalten; deſſen Bemühen war es, jene Verbindung zu<lb/>
Stande zu bringen und wirkſam zu machen. Das Geſpräch<lb/>
zu Baden, im Mai 1526, bei welchem auch Eck erſchien,<lb/>
war der Ausdruck des neuen Einverſtändniſſes der Oligar-<lb/>
chen und der geiſtlichen Gewalt. <noteplace="foot"n="1">Zwingli an Vadian <hirendition="#aq">I, 485. Istud unum caveo, ne optima<lb/>
plebs Helvetica horum nebulonum Fabri videlicet et Ecciorum stro-<lb/>
phis committatur, id autem Oligarcharum perfidia 3 Kal. Apr.</hi> 1526.</note> Trotziger und mit grö-<lb/>
ßerem Schein als jemals behaupteten die Altgläubigen, daß<lb/>
der Sieg auf ihrer Seite geblieben ſey.</p><lb/><p>Aber eben dieſes Geſpräch ſollte ihnen höchſt verderb-<lb/>
lich werden.</p><lb/><p>Zwingli war daſelbſt nicht erſchienen: wahrſcheinlich<lb/>ſchreckten ihn die Executionen, welche man ſo eben im Coſt-<lb/>
nitzer Sprengel z. B. an Hans Hüglin vornahm; dage-<lb/>
gen hatten Bern und Baſel ein paar Vertreter der neuen<lb/>
Lehre, Berthold Haller und Oekolampadius geſchickt, die<lb/>
nun aber nicht allein weit davon entfernt waren, ihren Geg-<lb/>
nern den Sieg zuzugeſtehn, ſondern wie ſie nach Hauſe ka-<lb/>
men, auch in ihren Mitbürgern ein patriotiſches Mitgefühl<lb/>
für ihre Sache erregten. <noteplace="foot"n="2">Wie das Lied des Nicolaus Manuel beweiſt: ain Lid in<lb/>ſchilers Hofthon; bei Gruͤneiſen <hirendition="#aq">p.</hi> 409. „Egg zablet mit fuͤßen und<lb/>
henden, fing an ſchelken und ſchenden: —— er ſprach ich blib by<lb/>
dem verſtand, den Baͤpſt Cardinaͤl Biſchof hand.“ Es erſcheint in<lb/>
Baden juſt wie in Leipzig.</note> Bern und Baſel forderten auch ih-<lb/>
rerſeits Theilnahme an der Herausgabe der Acten des Ge-<lb/>ſprächs, und wollten ſie der katholiſchen Majorität nicht ſo<lb/>
ohne Weiteres überlaſſen. Schon in der jurisdictionellen<lb/>
Frage waren jene Städte mit derſelben in Mißverſtändniß<lb/>
gerathen; jetzt bahnte ſich eine völlige Entzweiung an.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[96/0112]
Fuͤnftes Buch. Drittes Capitel.
Beruf ſeines Lebens machte, die alte Religion aufrecht zu
erhalten; deſſen Bemühen war es, jene Verbindung zu
Stande zu bringen und wirkſam zu machen. Das Geſpräch
zu Baden, im Mai 1526, bei welchem auch Eck erſchien,
war der Ausdruck des neuen Einverſtändniſſes der Oligar-
chen und der geiſtlichen Gewalt. 1 Trotziger und mit grö-
ßerem Schein als jemals behaupteten die Altgläubigen, daß
der Sieg auf ihrer Seite geblieben ſey.
Aber eben dieſes Geſpräch ſollte ihnen höchſt verderb-
lich werden.
Zwingli war daſelbſt nicht erſchienen: wahrſcheinlich
ſchreckten ihn die Executionen, welche man ſo eben im Coſt-
nitzer Sprengel z. B. an Hans Hüglin vornahm; dage-
gen hatten Bern und Baſel ein paar Vertreter der neuen
Lehre, Berthold Haller und Oekolampadius geſchickt, die
nun aber nicht allein weit davon entfernt waren, ihren Geg-
nern den Sieg zuzugeſtehn, ſondern wie ſie nach Hauſe ka-
men, auch in ihren Mitbürgern ein patriotiſches Mitgefühl
für ihre Sache erregten. 2 Bern und Baſel forderten auch ih-
rerſeits Theilnahme an der Herausgabe der Acten des Ge-
ſprächs, und wollten ſie der katholiſchen Majorität nicht ſo
ohne Weiteres überlaſſen. Schon in der jurisdictionellen
Frage waren jene Städte mit derſelben in Mißverſtändniß
gerathen; jetzt bahnte ſich eine völlige Entzweiung an.
1 Zwingli an Vadian I, 485. Istud unum caveo, ne optima
plebs Helvetica horum nebulonum Fabri videlicet et Ecciorum stro-
phis committatur, id autem Oligarcharum perfidia 3 Kal. Apr. 1526.
2 Wie das Lied des Nicolaus Manuel beweiſt: ain Lid in
ſchilers Hofthon; bei Gruͤneiſen p. 409. „Egg zablet mit fuͤßen und
henden, fing an ſchelken und ſchenden: — — er ſprach ich blib by
dem verſtand, den Baͤpſt Cardinaͤl Biſchof hand.“ Es erſcheint in
Baden juſt wie in Leipzig.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/112>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.