Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünftes Buch. Drittes Capitel.
Der Unwürdige werde schuldig an Christi Leib und Blut.
Er erlebte die Freude zu sehen, daß sein Ritus und diese
seine Ansicht zur Beilegung alter und verhärteter Feindschaf-
ten beitrugen. 1

Obgleich Zwingli gern das Uebernatürliche hervorhebt,
das seine Auffassung noch darbot, so ist doch klar, daß dieß
nicht das Mysterium war, welches bisher den Mittelpunkt
des Cultus in der lateinischen Kirche gebildet hatte. Man
kann begreifen, welchen Eindruck es auf den gemeinen
Mann machte, daß man ihm die sinnliche Gegenwart Christi
entreißen wollte; es gehörte ein gewisser Muth dazu, sich
dazu zu entschließen; als das aber einmal geschehen, so
zeigte sich, wie wenigstens Oekolampadius sagt, eine weit
größere Empfänglichkeit dafür, als man hätte vermuthen
sollen. Auch dieß ist auf der andern Seite wohl zu erklä-
ren. Da man sich einmal im Abfall von der römischen
Kirche begriffen sah, so gewährte es eine gewisse Befriedi-
gung des Selbstgefühles, welches sich dabei entwickelte, daß
dieß so vollständig wie möglich geschah, daß man in einen
vollkommenen Gegensatz trat.

Luther war von dem römischen Hofe vom ersten Au-
genblicke an mit großer Härte, Zwingli dagegen mit äußer-
ster Schonung behandelt worden; noch im Jahr 1523 em-
pfing er ein überaus gnädiges Breve Adrians VI, in wel-
chem alle seine Neuerungen ignorirt wurden. Dessenun-
geachtet liegt am Tage, daß Zwingli dem bisherigen Kir-
chenwesen bei weitem schärfer und unversöhnlicher entgegen-
trat als Luther. Auf ihn machten Dienst und Dogma, wie

1 Expositio fidei Werke II, II, 241.

Fuͤnftes Buch. Drittes Capitel.
Der Unwürdige werde ſchuldig an Chriſti Leib und Blut.
Er erlebte die Freude zu ſehen, daß ſein Ritus und dieſe
ſeine Anſicht zur Beilegung alter und verhärteter Feindſchaf-
ten beitrugen. 1

Obgleich Zwingli gern das Uebernatürliche hervorhebt,
das ſeine Auffaſſung noch darbot, ſo iſt doch klar, daß dieß
nicht das Myſterium war, welches bisher den Mittelpunkt
des Cultus in der lateiniſchen Kirche gebildet hatte. Man
kann begreifen, welchen Eindruck es auf den gemeinen
Mann machte, daß man ihm die ſinnliche Gegenwart Chriſti
entreißen wollte; es gehörte ein gewiſſer Muth dazu, ſich
dazu zu entſchließen; als das aber einmal geſchehen, ſo
zeigte ſich, wie wenigſtens Oekolampadius ſagt, eine weit
größere Empfänglichkeit dafür, als man hätte vermuthen
ſollen. Auch dieß iſt auf der andern Seite wohl zu erklä-
ren. Da man ſich einmal im Abfall von der römiſchen
Kirche begriffen ſah, ſo gewährte es eine gewiſſe Befriedi-
gung des Selbſtgefühles, welches ſich dabei entwickelte, daß
dieß ſo vollſtändig wie möglich geſchah, daß man in einen
vollkommenen Gegenſatz trat.

Luther war von dem römiſchen Hofe vom erſten Au-
genblicke an mit großer Härte, Zwingli dagegen mit äußer-
ſter Schonung behandelt worden; noch im Jahr 1523 em-
pfing er ein überaus gnädiges Breve Adrians VI, in wel-
chem alle ſeine Neuerungen ignorirt wurden. Deſſenun-
geachtet liegt am Tage, daß Zwingli dem bisherigen Kir-
chenweſen bei weitem ſchärfer und unverſöhnlicher entgegen-
trat als Luther. Auf ihn machten Dienſt und Dogma, wie

1 Expositio fidei Werke II, II, 241.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0104" n="88"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Fu&#x0364;nftes Buch. Drittes Capitel</hi>.</fw><lb/>
Der Unwürdige werde &#x017F;chuldig an Chri&#x017F;ti Leib und Blut.<lb/>
Er erlebte die Freude zu &#x017F;ehen, daß &#x017F;ein Ritus und die&#x017F;e<lb/>
&#x017F;eine An&#x017F;icht zur Beilegung alter und verhärteter Feind&#x017F;chaf-<lb/>
ten beitrugen. <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Expositio fidei</hi> Werke <hi rendition="#aq">II, II,</hi> 241.</note></p><lb/>
            <p>Obgleich Zwingli gern das Uebernatürliche hervorhebt,<lb/>
das &#x017F;eine Auffa&#x017F;&#x017F;ung noch darbot, &#x017F;o i&#x017F;t doch klar, daß dieß<lb/>
nicht das My&#x017F;terium war, welches bisher den Mittelpunkt<lb/>
des Cultus in der lateini&#x017F;chen Kirche gebildet hatte. Man<lb/>
kann begreifen, welchen Eindruck es auf den gemeinen<lb/>
Mann machte, daß man ihm die &#x017F;innliche Gegenwart Chri&#x017F;ti<lb/>
entreißen wollte; es gehörte ein gewi&#x017F;&#x017F;er Muth dazu, &#x017F;ich<lb/>
dazu zu ent&#x017F;chließen; als das aber einmal ge&#x017F;chehen, &#x017F;o<lb/>
zeigte &#x017F;ich, wie wenig&#x017F;tens Oekolampadius &#x017F;agt, eine weit<lb/>
größere Empfänglichkeit dafür, als man hätte vermuthen<lb/>
&#x017F;ollen. Auch dieß i&#x017F;t auf der andern Seite wohl zu erklä-<lb/>
ren. Da man &#x017F;ich einmal im Abfall von der römi&#x017F;chen<lb/>
Kirche begriffen &#x017F;ah, &#x017F;o gewährte es eine gewi&#x017F;&#x017F;e Befriedi-<lb/>
gung des Selb&#x017F;tgefühles, welches &#x017F;ich dabei entwickelte, daß<lb/>
dieß &#x017F;o voll&#x017F;tändig wie möglich ge&#x017F;chah, daß man in einen<lb/>
vollkommenen Gegen&#x017F;atz trat.</p><lb/>
            <p>Luther war von dem römi&#x017F;chen Hofe vom er&#x017F;ten Au-<lb/>
genblicke an mit großer Härte, Zwingli dagegen mit äußer-<lb/>
&#x017F;ter Schonung behandelt worden; noch im Jahr 1523 em-<lb/>
pfing er ein überaus gnädiges Breve Adrians <hi rendition="#aq">VI</hi>, in wel-<lb/>
chem alle &#x017F;eine Neuerungen ignorirt wurden. De&#x017F;&#x017F;enun-<lb/>
geachtet liegt am Tage, daß Zwingli dem bisherigen Kir-<lb/>
chenwe&#x017F;en bei weitem &#x017F;chärfer und unver&#x017F;öhnlicher entgegen-<lb/>
trat als Luther. Auf ihn machten Dien&#x017F;t und Dogma, wie<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[88/0104] Fuͤnftes Buch. Drittes Capitel. Der Unwürdige werde ſchuldig an Chriſti Leib und Blut. Er erlebte die Freude zu ſehen, daß ſein Ritus und dieſe ſeine Anſicht zur Beilegung alter und verhärteter Feindſchaf- ten beitrugen. 1 Obgleich Zwingli gern das Uebernatürliche hervorhebt, das ſeine Auffaſſung noch darbot, ſo iſt doch klar, daß dieß nicht das Myſterium war, welches bisher den Mittelpunkt des Cultus in der lateiniſchen Kirche gebildet hatte. Man kann begreifen, welchen Eindruck es auf den gemeinen Mann machte, daß man ihm die ſinnliche Gegenwart Chriſti entreißen wollte; es gehörte ein gewiſſer Muth dazu, ſich dazu zu entſchließen; als das aber einmal geſchehen, ſo zeigte ſich, wie wenigſtens Oekolampadius ſagt, eine weit größere Empfänglichkeit dafür, als man hätte vermuthen ſollen. Auch dieß iſt auf der andern Seite wohl zu erklä- ren. Da man ſich einmal im Abfall von der römiſchen Kirche begriffen ſah, ſo gewährte es eine gewiſſe Befriedi- gung des Selbſtgefühles, welches ſich dabei entwickelte, daß dieß ſo vollſtändig wie möglich geſchah, daß man in einen vollkommenen Gegenſatz trat. Luther war von dem römiſchen Hofe vom erſten Au- genblicke an mit großer Härte, Zwingli dagegen mit äußer- ſter Schonung behandelt worden; noch im Jahr 1523 em- pfing er ein überaus gnädiges Breve Adrians VI, in wel- chem alle ſeine Neuerungen ignorirt wurden. Deſſenun- geachtet liegt am Tage, daß Zwingli dem bisherigen Kir- chenweſen bei weitem ſchärfer und unverſöhnlicher entgegen- trat als Luther. Auf ihn machten Dienſt und Dogma, wie 1 Expositio fidei Werke II, II, 241.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/104
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/104>, abgerufen am 24.11.2024.