Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.Ausbreitung der Lehre. den war, sich aber jetzt nach dem Vorbild Luthers ausdessen Schriften mit entgegengesetzten Ideen durchdrang; 1 oder Geister von tieferem religiösen Bedürfniß, die dasselbe im Kloster nicht befriedigt fanden, wie Friedrich Myconius: man kennt den Traum den er die Nacht nach seiner Ein- kleidung gehabt haben soll: auf beschwerlichen ermüdenden Irrwegen war ihm ein heiliger Mann erschienen, kahlköpfig, in antikem Gewand, wie St. Paulus gemahlt wird, und hatte ihn zu einem Brunnen geführt -- an dem er sich labte, dessen Wasser er, wie er um sich schaute, von einem Ge- kreuzigten herabströmen sah -- und dann nach einem unab- sehlichen Gefilde voll reichen Getraides, wo die Schnitter sich zur Arbeit der Ernte sammelten: 2 man sieht seine Ge- müthsrichtung und nimmt den Eindruck ab, welchen nun die wiedererwachende apostolische Doctrin und die Aus- sicht einer großen Wirksamkeit auf ihn machen mußte. Oder es waren Männer die in den mancherlei Beziehungen zu den niedern Ständen, in welche sie die Wirksamkeit eines Barfüßerklosters setzte, die verderblichen Folgen des Werk- dienstes wahrgenommen und ihn nun aus allen Kräf- ten angriffen, wie Eberlin von Günzburg, Heinrich von Kettenbach, die beide aus demselben Kloster zu Ulm her- vorgiengen: ein paar außerordentliche Talente populärer Beredsamkeit; von Eberlin sagten die Gegner, er könne wohl eine ganze Provinz verführen: so viel Eindruck mache er bei dem gemeinen Mann. Man fand unter ihnen die stand- 1 Auszug aus seinen Predigten bei Seckendorf Historia Lu- theranismi I, 272. 2 Adami Vitae theologorum Ausg. v. 1705 p. 83. 5*
Ausbreitung der Lehre. den war, ſich aber jetzt nach dem Vorbild Luthers ausdeſſen Schriften mit entgegengeſetzten Ideen durchdrang; 1 oder Geiſter von tieferem religiöſen Bedürfniß, die daſſelbe im Kloſter nicht befriedigt fanden, wie Friedrich Myconius: man kennt den Traum den er die Nacht nach ſeiner Ein- kleidung gehabt haben ſoll: auf beſchwerlichen ermüdenden Irrwegen war ihm ein heiliger Mann erſchienen, kahlköpfig, in antikem Gewand, wie St. Paulus gemahlt wird, und hatte ihn zu einem Brunnen geführt — an dem er ſich labte, deſſen Waſſer er, wie er um ſich ſchaute, von einem Ge- kreuzigten herabſtrömen ſah — und dann nach einem unab- ſehlichen Gefilde voll reichen Getraides, wo die Schnitter ſich zur Arbeit der Ernte ſammelten: 2 man ſieht ſeine Ge- müthsrichtung und nimmt den Eindruck ab, welchen nun die wiedererwachende apoſtoliſche Doctrin und die Aus- ſicht einer großen Wirkſamkeit auf ihn machen mußte. Oder es waren Männer die in den mancherlei Beziehungen zu den niedern Ständen, in welche ſie die Wirkſamkeit eines Barfüßerkloſters ſetzte, die verderblichen Folgen des Werk- dienſtes wahrgenommen und ihn nun aus allen Kräf- ten angriffen, wie Eberlin von Günzburg, Heinrich von Kettenbach, die beide aus demſelben Kloſter zu Ulm her- vorgiengen: ein paar außerordentliche Talente populärer Beredſamkeit; von Eberlin ſagten die Gegner, er könne wohl eine ganze Provinz verführen: ſo viel Eindruck mache er bei dem gemeinen Mann. Man fand unter ihnen die ſtand- 1 Auszug aus ſeinen Predigten bei Seckendorf Historia Lu- theranismi I, 272. 2 Adami Vitae theologorum Ausg. v. 1705 p. 83. 5*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0077" n="67"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ausbreitung der Lehre</hi>.</fw><lb/> den war, ſich aber jetzt nach dem Vorbild Luthers aus<lb/> deſſen Schriften mit entgegengeſetzten Ideen durchdrang; <note place="foot" n="1">Auszug aus ſeinen Predigten bei Seckendorf <hi rendition="#aq">Historia Lu-<lb/> theranismi I,</hi> 272.</note><lb/> oder Geiſter von tieferem religiöſen Bedürfniß, die daſſelbe<lb/> im Kloſter nicht befriedigt fanden, wie Friedrich Myconius:<lb/> man kennt den Traum den er die Nacht nach ſeiner Ein-<lb/> kleidung gehabt haben ſoll: auf beſchwerlichen ermüdenden<lb/> Irrwegen war ihm ein heiliger Mann erſchienen, kahlköpfig,<lb/> in antikem Gewand, wie St. Paulus gemahlt wird, und<lb/> hatte ihn zu einem Brunnen geführt — an dem er ſich labte,<lb/> deſſen Waſſer er, wie er um ſich ſchaute, von einem Ge-<lb/> kreuzigten herabſtrömen ſah — und dann nach einem unab-<lb/> ſehlichen Gefilde voll reichen Getraides, wo die Schnitter<lb/> ſich zur Arbeit der Ernte ſammelten: <note place="foot" n="2"><hi rendition="#aq">Adami Vitae theologorum</hi> Ausg. v. 1705 <hi rendition="#aq">p.</hi> 83.</note> man ſieht ſeine Ge-<lb/> müthsrichtung und nimmt den Eindruck ab, welchen nun<lb/> die wiedererwachende apoſtoliſche Doctrin und die Aus-<lb/> ſicht einer großen Wirkſamkeit auf ihn machen mußte. Oder<lb/> es waren Männer die in den mancherlei Beziehungen zu<lb/> den niedern Ständen, in welche ſie die Wirkſamkeit eines<lb/> Barfüßerkloſters ſetzte, die verderblichen Folgen des Werk-<lb/> dienſtes wahrgenommen und ihn nun aus allen Kräf-<lb/> ten angriffen, wie Eberlin von Günzburg, Heinrich von<lb/> Kettenbach, die beide aus demſelben Kloſter zu Ulm her-<lb/> vorgiengen: ein paar außerordentliche Talente populärer<lb/> Beredſamkeit; von Eberlin ſagten die Gegner, er könne wohl<lb/> eine ganze Provinz verführen: ſo viel Eindruck mache er<lb/> bei dem gemeinen Mann. Man fand unter ihnen die ſtand-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">5*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [67/0077]
Ausbreitung der Lehre.
den war, ſich aber jetzt nach dem Vorbild Luthers aus
deſſen Schriften mit entgegengeſetzten Ideen durchdrang; 1
oder Geiſter von tieferem religiöſen Bedürfniß, die daſſelbe
im Kloſter nicht befriedigt fanden, wie Friedrich Myconius:
man kennt den Traum den er die Nacht nach ſeiner Ein-
kleidung gehabt haben ſoll: auf beſchwerlichen ermüdenden
Irrwegen war ihm ein heiliger Mann erſchienen, kahlköpfig,
in antikem Gewand, wie St. Paulus gemahlt wird, und
hatte ihn zu einem Brunnen geführt — an dem er ſich labte,
deſſen Waſſer er, wie er um ſich ſchaute, von einem Ge-
kreuzigten herabſtrömen ſah — und dann nach einem unab-
ſehlichen Gefilde voll reichen Getraides, wo die Schnitter
ſich zur Arbeit der Ernte ſammelten: 2 man ſieht ſeine Ge-
müthsrichtung und nimmt den Eindruck ab, welchen nun
die wiedererwachende apoſtoliſche Doctrin und die Aus-
ſicht einer großen Wirkſamkeit auf ihn machen mußte. Oder
es waren Männer die in den mancherlei Beziehungen zu
den niedern Ständen, in welche ſie die Wirkſamkeit eines
Barfüßerkloſters ſetzte, die verderblichen Folgen des Werk-
dienſtes wahrgenommen und ihn nun aus allen Kräf-
ten angriffen, wie Eberlin von Günzburg, Heinrich von
Kettenbach, die beide aus demſelben Kloſter zu Ulm her-
vorgiengen: ein paar außerordentliche Talente populärer
Beredſamkeit; von Eberlin ſagten die Gegner, er könne wohl
eine ganze Provinz verführen: ſo viel Eindruck mache er
bei dem gemeinen Mann. Man fand unter ihnen die ſtand-
1 Auszug aus ſeinen Predigten bei Seckendorf Historia Lu-
theranismi I, 272.
2 Adami Vitae theologorum Ausg. v. 1705 p. 83.
5*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |