Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Schlußbemerkung.
dem hierin von dem Reiche abgesonderten schweizerischen
Einfluß entrissen: sie hatten den Namen des Reiches in
Italien und in der alten Metropole zu Rom wiederherge-
stellt. Mehr als einmal waren sie von dem Süden und
Osten in Frankreich drohend vorgedrungen: auch in dem
Westen hatten sie den Spaniern zur Wiedereroberung ver-
lorner Grenzfestungen, zur Besiegung der Mauren von Valen-
cia geholfen. So eben hatten sie Ungern eingenommen. Mit
Hülfe der deutschen Seestädte hatten sich die beiden nordi-
schen Könige in Besitz ihrer Kronen gesetzt. Hatte Polen Vor-
theile davon getragen, so verdankte es sie doch ganz allein den
Provocationen und dem Beistand der deutschen Provinzen sel-
ber, und schon daraus ergab sich wohl, daß es nicht immer
so bleiben konnte. In Liefland waren die Angriffe der Rus-
sen durch glückliche Schlachten zurückgewiesen, noch im
Jahr 1522 sehr vortheilhafte Friedensbedingungen erwor-
ben worden.

Und dieß alles war geschehen, obgleich es an jeder
kräftigen centralen Regierung fehlte, unter den Stürmen
der heftigsten innern Entzweiungen.

Ja in diesen selber drang eine noch viel weiter reichende
die Welt umfassende Tendenz zu Tage. Es war dem
deutschen Geiste gelungen, die innere Wahrheit des Chri-
stenthums von den Zufälligkeiten der letzten Formationen
in dem Papstthum zu scheiden, und derselben mit eben so
viel Mäßigung wie Entschlossenheit in weiten Gebieten
eine legale Geltung zu verschaffen. In einem Churfürsten-
thum, drei oder vier Herzogthümern, der größten Landgraf-
schaft, der größten Grafschaft des Reiches, einem oder zwei

Schlußbemerkung.
dem hierin von dem Reiche abgeſonderten ſchweizeriſchen
Einfluß entriſſen: ſie hatten den Namen des Reiches in
Italien und in der alten Metropole zu Rom wiederherge-
ſtellt. Mehr als einmal waren ſie von dem Süden und
Oſten in Frankreich drohend vorgedrungen: auch in dem
Weſten hatten ſie den Spaniern zur Wiedereroberung ver-
lorner Grenzfeſtungen, zur Beſiegung der Mauren von Valen-
cia geholfen. So eben hatten ſie Ungern eingenommen. Mit
Hülfe der deutſchen Seeſtädte hatten ſich die beiden nordi-
ſchen Könige in Beſitz ihrer Kronen geſetzt. Hatte Polen Vor-
theile davon getragen, ſo verdankte es ſie doch ganz allein den
Provocationen und dem Beiſtand der deutſchen Provinzen ſel-
ber, und ſchon daraus ergab ſich wohl, daß es nicht immer
ſo bleiben konnte. In Liefland waren die Angriffe der Ruſ-
ſen durch glückliche Schlachten zurückgewieſen, noch im
Jahr 1522 ſehr vortheilhafte Friedensbedingungen erwor-
ben worden.

Und dieß alles war geſchehen, obgleich es an jeder
kräftigen centralen Regierung fehlte, unter den Stürmen
der heftigſten innern Entzweiungen.

Ja in dieſen ſelber drang eine noch viel weiter reichende
die Welt umfaſſende Tendenz zu Tage. Es war dem
deutſchen Geiſte gelungen, die innere Wahrheit des Chri-
ſtenthums von den Zufälligkeiten der letzten Formationen
in dem Papſtthum zu ſcheiden, und derſelben mit eben ſo
viel Mäßigung wie Entſchloſſenheit in weiten Gebieten
eine legale Geltung zu verſchaffen. In einem Churfürſten-
thum, drei oder vier Herzogthümern, der größten Landgraf-
ſchaft, der größten Grafſchaft des Reiches, einem oder zwei

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0491" n="481"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Schlußbemerkung</hi>.</fw><lb/>
dem hierin von dem Reiche abge&#x017F;onderten &#x017F;chweizeri&#x017F;chen<lb/>
Einfluß entri&#x017F;&#x017F;en: &#x017F;ie hatten den Namen des Reiches in<lb/>
Italien und in der alten Metropole zu Rom wiederherge-<lb/>
&#x017F;tellt. Mehr als einmal waren &#x017F;ie von dem Süden und<lb/>
O&#x017F;ten in Frankreich drohend vorgedrungen: auch in dem<lb/>
We&#x017F;ten hatten &#x017F;ie den Spaniern zur Wiedereroberung ver-<lb/>
lorner Grenzfe&#x017F;tungen, zur Be&#x017F;iegung der Mauren von Valen-<lb/>
cia geholfen. So eben hatten &#x017F;ie Ungern eingenommen. Mit<lb/>
Hülfe der deut&#x017F;chen See&#x017F;tädte hatten &#x017F;ich die beiden nordi-<lb/>
&#x017F;chen Könige in Be&#x017F;itz ihrer Kronen ge&#x017F;etzt. Hatte Polen Vor-<lb/>
theile davon getragen, &#x017F;o verdankte es &#x017F;ie doch ganz allein den<lb/>
Provocationen und dem Bei&#x017F;tand der deut&#x017F;chen Provinzen &#x017F;el-<lb/>
ber, und &#x017F;chon daraus ergab &#x017F;ich wohl, daß es nicht immer<lb/>
&#x017F;o bleiben konnte. In Liefland waren die Angriffe der Ru&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en durch glückliche Schlachten zurückgewie&#x017F;en, noch im<lb/>
Jahr 1522 &#x017F;ehr vortheilhafte Friedensbedingungen erwor-<lb/>
ben worden.</p><lb/>
          <p>Und dieß alles war ge&#x017F;chehen, obgleich es an jeder<lb/>
kräftigen centralen Regierung fehlte, unter den Stürmen<lb/>
der heftig&#x017F;ten innern Entzweiungen.</p><lb/>
          <p>Ja in die&#x017F;en &#x017F;elber drang eine noch viel weiter reichende<lb/>
die Welt umfa&#x017F;&#x017F;ende Tendenz zu Tage. Es war dem<lb/>
deut&#x017F;chen Gei&#x017F;te gelungen, die innere Wahrheit des Chri-<lb/>
&#x017F;tenthums von den Zufälligkeiten der letzten Formationen<lb/>
in dem Pap&#x017F;tthum zu &#x017F;cheiden, und der&#x017F;elben mit eben &#x017F;o<lb/>
viel Mäßigung wie Ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enheit in weiten Gebieten<lb/>
eine legale Geltung zu ver&#x017F;chaffen. In einem Churfür&#x017F;ten-<lb/>
thum, drei oder vier Herzogthümern, der größten Landgraf-<lb/>
&#x017F;chaft, der größten Graf&#x017F;chaft des Reiches, einem oder zwei<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[481/0491] Schlußbemerkung. dem hierin von dem Reiche abgeſonderten ſchweizeriſchen Einfluß entriſſen: ſie hatten den Namen des Reiches in Italien und in der alten Metropole zu Rom wiederherge- ſtellt. Mehr als einmal waren ſie von dem Süden und Oſten in Frankreich drohend vorgedrungen: auch in dem Weſten hatten ſie den Spaniern zur Wiedereroberung ver- lorner Grenzfeſtungen, zur Beſiegung der Mauren von Valen- cia geholfen. So eben hatten ſie Ungern eingenommen. Mit Hülfe der deutſchen Seeſtädte hatten ſich die beiden nordi- ſchen Könige in Beſitz ihrer Kronen geſetzt. Hatte Polen Vor- theile davon getragen, ſo verdankte es ſie doch ganz allein den Provocationen und dem Beiſtand der deutſchen Provinzen ſel- ber, und ſchon daraus ergab ſich wohl, daß es nicht immer ſo bleiben konnte. In Liefland waren die Angriffe der Ruſ- ſen durch glückliche Schlachten zurückgewieſen, noch im Jahr 1522 ſehr vortheilhafte Friedensbedingungen erwor- ben worden. Und dieß alles war geſchehen, obgleich es an jeder kräftigen centralen Regierung fehlte, unter den Stürmen der heftigſten innern Entzweiungen. Ja in dieſen ſelber drang eine noch viel weiter reichende die Welt umfaſſende Tendenz zu Tage. Es war dem deutſchen Geiſte gelungen, die innere Wahrheit des Chri- ſtenthums von den Zufälligkeiten der letzten Formationen in dem Papſtthum zu ſcheiden, und derſelben mit eben ſo viel Mäßigung wie Entſchloſſenheit in weiten Gebieten eine legale Geltung zu verſchaffen. In einem Churfürſten- thum, drei oder vier Herzogthümern, der größten Landgraf- ſchaft, der größten Grafſchaft des Reiches, einem oder zwei

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/491
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 481. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/491>, abgerufen am 04.12.2024.