Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Preußen.
wie ihre unmittelbaren Vorgänger gethan: sie forderten eine
Revision der Friedensbedingungen "nach natürlichen und
christlichen Rechten:" sie nahmen die Hülfe des Reiches,
namentlich der Ritterschaft, welcher dieser preußische Besitz
zu Gute kam, unaufhörlich in Anspruch; der Hochmeister
Markgraf Albrecht von Brandenburg griff endlich im Jahr
1519 noch einmal zu den Waffen. Allein, was seinen
Vorfahren verderblich geworden, schlug auch ihm zum Nach-
theil aus. Die von dem Orden abgefallenen Städte und
Gebiete durften denselben nicht wieder zu Kräften kommen
lassen. Eben den Städten Danzig und Elbingen, dem Ge-
schlechte der Bundherrn schrieb die öffentliche Meinung je-
ner Zeit den Friedensbruch zu: denn ihr Sinn sey, den
Orden ganz und gar von Land und Leuten zu bringen; 1
sie gaben dem Kriege seinen vornehmsten Nachdruck. Von
Deutschland dagegen erschien dem Orden keine irgend ein-
greifende Hülfe. Der Hochmeister mußte aufs neue eilf
Städte mit ihren Gebieten aufgeben und sich zu einem
Stillstand auf vier Jahr bequemen, binnen denen unter
Vermittelung des Kaisers und des Königs von Ungern die
Sache definitiv erledigt werden sollte.

Albrecht gieng nach Deutschland, um noch einmal in
Person zu versuchen, was sich von Ständen und Adel
des Reiches erlangen lasse. Hätte Sickingen, mit dem
er schon ohnehin längst in Verbindung stand, den Sieg
davongetragen, so würde auch Preußen auf Hülfe haben
rechnen können. Allein Sickingen unterlag, die Ritterschaft

1 Eyn newes Geticht von dem negstvorgangenen Krieg zu
Preussen. Beiträge zur Kunde Preußens Bd II, p. 287.

Preußen.
wie ihre unmittelbaren Vorgänger gethan: ſie forderten eine
Reviſion der Friedensbedingungen „nach natürlichen und
chriſtlichen Rechten:“ ſie nahmen die Hülfe des Reiches,
namentlich der Ritterſchaft, welcher dieſer preußiſche Beſitz
zu Gute kam, unaufhörlich in Anſpruch; der Hochmeiſter
Markgraf Albrecht von Brandenburg griff endlich im Jahr
1519 noch einmal zu den Waffen. Allein, was ſeinen
Vorfahren verderblich geworden, ſchlug auch ihm zum Nach-
theil aus. Die von dem Orden abgefallenen Städte und
Gebiete durften denſelben nicht wieder zu Kräften kommen
laſſen. Eben den Städten Danzig und Elbingen, dem Ge-
ſchlechte der Bundherrn ſchrieb die öffentliche Meinung je-
ner Zeit den Friedensbruch zu: denn ihr Sinn ſey, den
Orden ganz und gar von Land und Leuten zu bringen; 1
ſie gaben dem Kriege ſeinen vornehmſten Nachdruck. Von
Deutſchland dagegen erſchien dem Orden keine irgend ein-
greifende Hülfe. Der Hochmeiſter mußte aufs neue eilf
Städte mit ihren Gebieten aufgeben und ſich zu einem
Stillſtand auf vier Jahr bequemen, binnen denen unter
Vermittelung des Kaiſers und des Königs von Ungern die
Sache definitiv erledigt werden ſollte.

Albrecht gieng nach Deutſchland, um noch einmal in
Perſon zu verſuchen, was ſich von Ständen und Adel
des Reiches erlangen laſſe. Hätte Sickingen, mit dem
er ſchon ohnehin längſt in Verbindung ſtand, den Sieg
davongetragen, ſo würde auch Preußen auf Hülfe haben
rechnen können. Allein Sickingen unterlag, die Ritterſchaft

1 Eyn newes Geticht von dem negſtvorgangenen Krieg zu
Preuſſen. Beitraͤge zur Kunde Preußens Bd II, p. 287.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0479" n="469"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Preußen</hi>.</fw><lb/>
wie ihre unmittelbaren Vorgänger gethan: &#x017F;ie forderten eine<lb/>
Revi&#x017F;ion der Friedensbedingungen &#x201E;nach natürlichen und<lb/>
chri&#x017F;tlichen Rechten:&#x201C; &#x017F;ie nahmen die Hülfe des Reiches,<lb/>
namentlich der Ritter&#x017F;chaft, welcher die&#x017F;er preußi&#x017F;che Be&#x017F;itz<lb/>
zu Gute kam, unaufhörlich in An&#x017F;pruch; der Hochmei&#x017F;ter<lb/>
Markgraf Albrecht von Brandenburg griff endlich im Jahr<lb/>
1519 noch einmal zu den Waffen. Allein, was &#x017F;einen<lb/>
Vorfahren verderblich geworden, &#x017F;chlug auch ihm zum Nach-<lb/>
theil aus. Die von dem Orden abgefallenen Städte und<lb/>
Gebiete durften den&#x017F;elben nicht wieder zu Kräften kommen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Eben den Städten Danzig und Elbingen, dem Ge-<lb/>
&#x017F;chlechte der Bundherrn &#x017F;chrieb die öffentliche Meinung je-<lb/>
ner Zeit den Friedensbruch zu: denn ihr Sinn &#x017F;ey, den<lb/>
Orden ganz und gar von Land und Leuten zu bringen; <note place="foot" n="1">Eyn newes Geticht von dem neg&#x017F;tvorgangenen Krieg zu<lb/>
Preu&#x017F;&#x017F;en. Beitra&#x0364;ge zur Kunde Preußens Bd <hi rendition="#aq">II, p.</hi> 287.</note><lb/>
&#x017F;ie gaben dem Kriege &#x017F;einen vornehm&#x017F;ten Nachdruck. Von<lb/>
Deut&#x017F;chland dagegen er&#x017F;chien dem Orden keine irgend ein-<lb/>
greifende Hülfe. Der Hochmei&#x017F;ter mußte aufs neue eilf<lb/>
Städte mit ihren Gebieten aufgeben und &#x017F;ich zu einem<lb/>
Still&#x017F;tand auf vier Jahr bequemen, binnen denen unter<lb/>
Vermittelung des Kai&#x017F;ers und des Königs von Ungern die<lb/>
Sache definitiv erledigt werden &#x017F;ollte.</p><lb/>
          <p>Albrecht gieng nach Deut&#x017F;chland, um noch einmal in<lb/>
Per&#x017F;on zu ver&#x017F;uchen, was &#x017F;ich von Ständen und Adel<lb/>
des Reiches erlangen la&#x017F;&#x017F;e. Hätte Sickingen, mit dem<lb/>
er &#x017F;chon ohnehin läng&#x017F;t in Verbindung &#x017F;tand, den Sieg<lb/>
davongetragen, &#x017F;o würde auch Preußen auf Hülfe haben<lb/>
rechnen können. Allein Sickingen unterlag, die Ritter&#x017F;chaft<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[469/0479] Preußen. wie ihre unmittelbaren Vorgänger gethan: ſie forderten eine Reviſion der Friedensbedingungen „nach natürlichen und chriſtlichen Rechten:“ ſie nahmen die Hülfe des Reiches, namentlich der Ritterſchaft, welcher dieſer preußiſche Beſitz zu Gute kam, unaufhörlich in Anſpruch; der Hochmeiſter Markgraf Albrecht von Brandenburg griff endlich im Jahr 1519 noch einmal zu den Waffen. Allein, was ſeinen Vorfahren verderblich geworden, ſchlug auch ihm zum Nach- theil aus. Die von dem Orden abgefallenen Städte und Gebiete durften denſelben nicht wieder zu Kräften kommen laſſen. Eben den Städten Danzig und Elbingen, dem Ge- ſchlechte der Bundherrn ſchrieb die öffentliche Meinung je- ner Zeit den Friedensbruch zu: denn ihr Sinn ſey, den Orden ganz und gar von Land und Leuten zu bringen; 1 ſie gaben dem Kriege ſeinen vornehmſten Nachdruck. Von Deutſchland dagegen erſchien dem Orden keine irgend ein- greifende Hülfe. Der Hochmeiſter mußte aufs neue eilf Städte mit ihren Gebieten aufgeben und ſich zu einem Stillſtand auf vier Jahr bequemen, binnen denen unter Vermittelung des Kaiſers und des Königs von Ungern die Sache definitiv erledigt werden ſollte. Albrecht gieng nach Deutſchland, um noch einmal in Perſon zu verſuchen, was ſich von Ständen und Adel des Reiches erlangen laſſe. Hätte Sickingen, mit dem er ſchon ohnehin längſt in Verbindung ſtand, den Sieg davongetragen, ſo würde auch Preußen auf Hülfe haben rechnen können. Allein Sickingen unterlag, die Ritterſchaft 1 Eyn newes Geticht von dem negſtvorgangenen Krieg zu Preuſſen. Beitraͤge zur Kunde Preußens Bd II, p. 287.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/479
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 469. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/479>, abgerufen am 30.11.2024.