chen Einrichtungen auch hier in das Geleise der sächsischen geleitet.
Auch in Schlesien war, wie wir schon berührten, die evangelische Lehre sehr früh und sehr mächtig vorgedrun- gen. Zwar unterschied sich dieses Land dadurch von an- dern deutschen Gebieten daß es nicht reichsunmittelbar war, und auf den Reichsabschied von Speier keine Ansprüche begründen konnte. Allein die Zustände waren doch nahe verwandt: Hauptstadt und Fürsten nahmen der Krone von Böhmen, der sie angehörten, gegenüber, eine nicht viel weniger selbständige Haltung ein, als die Reichsstände im Verhältniß zum Kaiser: jede geistige Bewegung des innern Deutschlands fand hier sofort ihre Analogien. So uner- schütterlich sich Breslau vor noch nicht allzulanger Zeit, in den podiebradschen Händeln, auf der Seite des Pap- stes gehalten hatte, so gieng es jetzt doch in dem Kampfe wider denselben voran. Durch gar manchen Vorgang hatte die Stimmung des Rathes und der Bürgerschaft auch hier eine anti-clericalische Richtung empfangen. Man wollte ein Bernhardinerkloster nicht mehr, weil man durch die Verbindungen desselben am königlichen Hof beeinträch- tigt zu werden glaubte. Man war über den Unfug der mit der Pfarre zu Maria Magdalena getrieben wurde, wo immer ein Prätendent den andern verjagte, mißvergnügt. 1 Mit den Domherrn in der Stadt gab es tausendfältigen
det sich fleißige Sammlung der einzelnen sonst sehr zerstreuten No- tizen.
1 Schutzred des erbarn Raths und ganzen Gemeind der K. Stadt Breslau bei Schickfuß: Neuvermehrte Schlesische Chronika III, 58.
Viertes Buch. Fuͤnftes Capitel.
chen Einrichtungen auch hier in das Geleiſe der ſächſiſchen geleitet.
Auch in Schleſien war, wie wir ſchon berührten, die evangeliſche Lehre ſehr früh und ſehr mächtig vorgedrun- gen. Zwar unterſchied ſich dieſes Land dadurch von an- dern deutſchen Gebieten daß es nicht reichsunmittelbar war, und auf den Reichsabſchied von Speier keine Anſprüche begründen konnte. Allein die Zuſtände waren doch nahe verwandt: Hauptſtadt und Fürſten nahmen der Krone von Böhmen, der ſie angehörten, gegenüber, eine nicht viel weniger ſelbſtändige Haltung ein, als die Reichsſtände im Verhältniß zum Kaiſer: jede geiſtige Bewegung des innern Deutſchlands fand hier ſofort ihre Analogien. So uner- ſchütterlich ſich Breslau vor noch nicht allzulanger Zeit, in den podiebradſchen Händeln, auf der Seite des Pap- ſtes gehalten hatte, ſo gieng es jetzt doch in dem Kampfe wider denſelben voran. Durch gar manchen Vorgang hatte die Stimmung des Rathes und der Bürgerſchaft auch hier eine anti-clericaliſche Richtung empfangen. Man wollte ein Bernhardinerkloſter nicht mehr, weil man durch die Verbindungen deſſelben am königlichen Hof beeinträch- tigt zu werden glaubte. Man war über den Unfug der mit der Pfarre zu Maria Magdalena getrieben wurde, wo immer ein Prätendent den andern verjagte, mißvergnügt. 1 Mit den Domherrn in der Stadt gab es tauſendfältigen
det ſich fleißige Sammlung der einzelnen ſonſt ſehr zerſtreuten No- tizen.
1 Schutzred des erbarn Raths und ganzen Gemeind der K. Stadt Breslau bei Schickfuß: Neuvermehrte Schleſiſche Chronika III, 58.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0472"n="462"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Viertes Buch. Fuͤnftes Capitel</hi>.</fw><lb/>
chen Einrichtungen auch hier in das Geleiſe der ſächſiſchen<lb/>
geleitet.</p><lb/><p>Auch in Schleſien war, wie wir ſchon berührten, die<lb/>
evangeliſche Lehre ſehr früh und ſehr mächtig vorgedrun-<lb/>
gen. Zwar unterſchied ſich dieſes Land dadurch von an-<lb/>
dern deutſchen Gebieten daß es nicht reichsunmittelbar war,<lb/>
und auf den Reichsabſchied von Speier keine Anſprüche<lb/>
begründen konnte. Allein die Zuſtände waren doch nahe<lb/>
verwandt: Hauptſtadt und Fürſten nahmen der Krone von<lb/>
Böhmen, der ſie angehörten, gegenüber, eine nicht viel<lb/>
weniger ſelbſtändige Haltung ein, als die Reichsſtände im<lb/>
Verhältniß zum Kaiſer: jede geiſtige Bewegung des innern<lb/>
Deutſchlands fand hier ſofort ihre Analogien. So uner-<lb/>ſchütterlich ſich Breslau vor noch nicht allzulanger Zeit,<lb/>
in den podiebradſchen Händeln, auf der Seite des Pap-<lb/>ſtes gehalten hatte, ſo gieng es jetzt doch in dem Kampfe<lb/>
wider denſelben voran. Durch gar manchen Vorgang<lb/>
hatte die Stimmung des Rathes und der Bürgerſchaft<lb/>
auch hier eine anti-clericaliſche Richtung empfangen. Man<lb/>
wollte ein Bernhardinerkloſter nicht mehr, weil man durch<lb/>
die Verbindungen deſſelben am königlichen Hof beeinträch-<lb/>
tigt zu werden glaubte. Man war über den Unfug der<lb/>
mit der Pfarre zu Maria Magdalena getrieben wurde, wo<lb/>
immer ein Prätendent den andern verjagte, mißvergnügt. <noteplace="foot"n="1">Schutzred des erbarn Raths und ganzen Gemeind der K.<lb/>
Stadt Breslau bei Schickfuß: Neuvermehrte Schleſiſche Chronika<lb/><hirendition="#aq">III,</hi> 58.</note><lb/>
Mit den Domherrn in der Stadt gab es tauſendfältigen<lb/><notexml:id="seg2pn_45_2"prev="#seg2pn_45_1"place="foot"n="2">det ſich fleißige Sammlung der einzelnen ſonſt ſehr zerſtreuten No-<lb/>
tizen.</note><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[462/0472]
Viertes Buch. Fuͤnftes Capitel.
chen Einrichtungen auch hier in das Geleiſe der ſächſiſchen
geleitet.
Auch in Schleſien war, wie wir ſchon berührten, die
evangeliſche Lehre ſehr früh und ſehr mächtig vorgedrun-
gen. Zwar unterſchied ſich dieſes Land dadurch von an-
dern deutſchen Gebieten daß es nicht reichsunmittelbar war,
und auf den Reichsabſchied von Speier keine Anſprüche
begründen konnte. Allein die Zuſtände waren doch nahe
verwandt: Hauptſtadt und Fürſten nahmen der Krone von
Böhmen, der ſie angehörten, gegenüber, eine nicht viel
weniger ſelbſtändige Haltung ein, als die Reichsſtände im
Verhältniß zum Kaiſer: jede geiſtige Bewegung des innern
Deutſchlands fand hier ſofort ihre Analogien. So uner-
ſchütterlich ſich Breslau vor noch nicht allzulanger Zeit,
in den podiebradſchen Händeln, auf der Seite des Pap-
ſtes gehalten hatte, ſo gieng es jetzt doch in dem Kampfe
wider denſelben voran. Durch gar manchen Vorgang
hatte die Stimmung des Rathes und der Bürgerſchaft
auch hier eine anti-clericaliſche Richtung empfangen. Man
wollte ein Bernhardinerkloſter nicht mehr, weil man durch
die Verbindungen deſſelben am königlichen Hof beeinträch-
tigt zu werden glaubte. Man war über den Unfug der
mit der Pfarre zu Maria Magdalena getrieben wurde, wo
immer ein Prätendent den andern verjagte, mißvergnügt. 1
Mit den Domherrn in der Stadt gab es tauſendfältigen
2
1 Schutzred des erbarn Raths und ganzen Gemeind der K.
Stadt Breslau bei Schickfuß: Neuvermehrte Schleſiſche Chronika
III, 58.
2 det ſich fleißige Sammlung der einzelnen ſonſt ſehr zerſtreuten No-
tizen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 462. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/472>, abgerufen am 29.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.