Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.Sächsische Visitation. wendung auch in Zukunft bleiben. Er forderte vor allem,daß die Pfarren im Lande, die ohnehin sehr kärglich dotirt waren, und nach dem Wegfall so vieler Accidenzien sich gar nicht mehr behaupten konnten, mit den erledigten Pfrün- den verbessert würden. Was dann noch übrig bleibe, möge den Armen zu Gute kommen, oder zur Landesnothdurft ge- braucht werden. Nur der höchsten Gewalt, wie er sich ausdrückt, "dem obersten Haupt," schrieb er das Recht, zugleich aber auch die Pflicht zu, diese Dinge zu ordnen "nachdem der päpstliche Zwang im Lande erloschen." Er drang einst in die Gemächer seines Churfürsten, um ihm die Pflicht vorzuhalten, die Güter vor dem Um-sich-greifen des Adels zu schützen. 1 Jene Visitatoren empfiengen nun den Auftrag, die 1 Schreiben Luthers an den Churfürsten 22 Nov. 1526 bei de Wette III, p. 137; an Spalatin 1sten Jan. 1527. ibid. 147. Vgl. 153. 2 Auszüge aus den Visitations-Acten bei Seckendorf II, 102.
Saͤchſiſche Viſitation. wendung auch in Zukunft bleiben. Er forderte vor allem,daß die Pfarren im Lande, die ohnehin ſehr kärglich dotirt waren, und nach dem Wegfall ſo vieler Accidenzien ſich gar nicht mehr behaupten konnten, mit den erledigten Pfrün- den verbeſſert würden. Was dann noch übrig bleibe, möge den Armen zu Gute kommen, oder zur Landesnothdurft ge- braucht werden. Nur der höchſten Gewalt, wie er ſich ausdrückt, „dem oberſten Haupt,“ ſchrieb er das Recht, zugleich aber auch die Pflicht zu, dieſe Dinge zu ordnen „nachdem der päpſtliche Zwang im Lande erloſchen.“ Er drang einſt in die Gemächer ſeines Churfürſten, um ihm die Pflicht vorzuhalten, die Güter vor dem Um-ſich-greifen des Adels zu ſchützen. 1 Jene Viſitatoren empfiengen nun den Auftrag, die 1 Schreiben Luthers an den Churfuͤrſten 22 Nov. 1526 bei de Wette III, p. 137; an Spalatin 1ſten Jan. 1527. ibid. 147. Vgl. 153. 2 Auszuͤge aus den Viſitations-Acten bei Seckendorf II, 102.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0457" n="447"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Saͤchſiſche Viſitation</hi>.</fw><lb/> wendung auch in Zukunft bleiben. Er forderte vor allem,<lb/> daß die Pfarren im Lande, die ohnehin ſehr kärglich dotirt<lb/> waren, und nach dem Wegfall ſo vieler Accidenzien ſich<lb/> gar nicht mehr behaupten konnten, mit den erledigten Pfrün-<lb/> den verbeſſert würden. Was dann noch übrig bleibe, möge<lb/> den Armen zu Gute kommen, oder zur Landesnothdurft ge-<lb/> braucht werden. Nur der höchſten Gewalt, wie er ſich<lb/> ausdrückt, „dem oberſten Haupt,“ ſchrieb er das Recht,<lb/> zugleich aber auch die Pflicht zu, dieſe Dinge zu ordnen<lb/> „nachdem der päpſtliche Zwang im Lande erloſchen.“ Er<lb/> drang einſt in die Gemächer ſeines Churfürſten, um ihm<lb/> die Pflicht vorzuhalten, die Güter vor dem Um-ſich-greifen<lb/> des Adels zu ſchützen. <note place="foot" n="1">Schreiben Luthers an den Churfuͤrſten 22 Nov. 1526 bei<lb/> de Wette <hi rendition="#aq">III, p.</hi> 137; an Spalatin 1ſten Jan. 1527. <hi rendition="#aq">ibid.</hi> 147.<lb/> Vgl. 153.</note></p><lb/> <p>Jene Viſitatoren empfiengen nun den Auftrag, die<lb/> neuen Einrichtungen nach dieſen Geſichtspuncten anzuord-<lb/> nen. Wir müſſen anerkennen, daß ſie dabei mit großer<lb/> Mäßigung verfuhren. Die Stifter, deren Mitglieder evan-<lb/> geliſch geworden, z. B. in Eiſenach und Gotha, blieben un-<lb/> angetaſtet. In Heusdorf und Weimar duldete man Klo-<lb/> ſterfrauen die an den alten Cerimonien feſthielten. Die<lb/> Franciscanerconvente in Altenburg und Saalfeld, welche<lb/> eine ſehr lebhafte Oppoſition machten, blieben doch beſte-<lb/> hen: ſie wurden ermahnt, und wie der urkundliche Bericht<lb/> ſich ausdrückt, „Gott befohlen.“ <note place="foot" n="2">Auszuͤge aus den Viſitations-Acten bei Seckendorf <hi rendition="#aq">II,</hi> 102.</note> Von eigentlicher Auf-<lb/> hebung noch beſtehender Inſtitute iſt hier überhaupt, ſo<lb/> viel ich finde, nicht die Rede. Man disponirt nur über<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [447/0457]
Saͤchſiſche Viſitation.
wendung auch in Zukunft bleiben. Er forderte vor allem,
daß die Pfarren im Lande, die ohnehin ſehr kärglich dotirt
waren, und nach dem Wegfall ſo vieler Accidenzien ſich
gar nicht mehr behaupten konnten, mit den erledigten Pfrün-
den verbeſſert würden. Was dann noch übrig bleibe, möge
den Armen zu Gute kommen, oder zur Landesnothdurft ge-
braucht werden. Nur der höchſten Gewalt, wie er ſich
ausdrückt, „dem oberſten Haupt,“ ſchrieb er das Recht,
zugleich aber auch die Pflicht zu, dieſe Dinge zu ordnen
„nachdem der päpſtliche Zwang im Lande erloſchen.“ Er
drang einſt in die Gemächer ſeines Churfürſten, um ihm
die Pflicht vorzuhalten, die Güter vor dem Um-ſich-greifen
des Adels zu ſchützen. 1
Jene Viſitatoren empfiengen nun den Auftrag, die
neuen Einrichtungen nach dieſen Geſichtspuncten anzuord-
nen. Wir müſſen anerkennen, daß ſie dabei mit großer
Mäßigung verfuhren. Die Stifter, deren Mitglieder evan-
geliſch geworden, z. B. in Eiſenach und Gotha, blieben un-
angetaſtet. In Heusdorf und Weimar duldete man Klo-
ſterfrauen die an den alten Cerimonien feſthielten. Die
Franciscanerconvente in Altenburg und Saalfeld, welche
eine ſehr lebhafte Oppoſition machten, blieben doch beſte-
hen: ſie wurden ermahnt, und wie der urkundliche Bericht
ſich ausdrückt, „Gott befohlen.“ 2 Von eigentlicher Auf-
hebung noch beſtehender Inſtitute iſt hier überhaupt, ſo
viel ich finde, nicht die Rede. Man disponirt nur über
1 Schreiben Luthers an den Churfuͤrſten 22 Nov. 1526 bei
de Wette III, p. 137; an Spalatin 1ſten Jan. 1527. ibid. 147.
Vgl. 153.
2 Auszuͤge aus den Viſitations-Acten bei Seckendorf II, 102.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |