Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Unruhen in Wittenberg.
Er verwarf die Veränderungen, die man gemacht, nicht
an und für sich, noch die Lehre, aus der sie geflossen;
auch hütete er sich wohl, die Wortführer der Neuerung
persönlich zu verletzen, auf sie zu schelten; er urtheilte nur,
man sey zu rasch verfahren, man habe dadurch Ärgerniß
bei den Schwachen verursacht und das Gebot der Liebe
nicht gehalten. Er gab zu, daß es Gebräuche gebe, die
man wohl durchaus abschaffen müsse, z. B. die Privat-
messen, obwohl man auch dabei alle Gewaltsamkeit, alles
Ärgerniß zu vermeiden habe; von den meisten andern aber
sey es für einen Christen gleichgültig, ob man sie beobachte
oder nicht. Es komme so viel nicht darauf an, ob man
das Abendmahl unter Einer Gestalt nehme oder unter bei-
den; ob man besondre oder allgemeine Beichte vorziehe;
in dem Kloster bleibe oder es verlasse; Bilder in den Kir-
chen habe, die Fasten halte oder auch nicht; darüber Ge-
setze zu machen, Lärmen zu veranlassen, schwächern Mit-
brüdern Anstoß zu geben, sey eher schädlich als heilsam,
und widerstreite dem Gebote der Liebe. -- Die Gefahr der
tumultuarischen Neuerung lag darin, daß sie sich für noth-
wendig, für die unmittelbare Forderung des ächten Chri-
stenthums erklärte; beinahe eben so, wie man auf der päpst-
lichen Seite jedes kirchliche Gebot für einen unantastbaren
Ausfluß der höchsten Idee ausgab, mit der man auch das
gesammte bürgerliche Leben in engsten Zusammenhang ge-
setzt hatte. Es war ein unendlicher Gewinn, zu zeigen,
daß die Religion ein freies Gebiet anerkenne, welches sie
nicht unmittelbar zu beherrschen brauche, wo sie sich nicht
um die Leitung jeder Einzelnheit zu bekümmern habe. Luther

Unruhen in Wittenberg.
Er verwarf die Veränderungen, die man gemacht, nicht
an und für ſich, noch die Lehre, aus der ſie gefloſſen;
auch hütete er ſich wohl, die Wortführer der Neuerung
perſönlich zu verletzen, auf ſie zu ſchelten; er urtheilte nur,
man ſey zu raſch verfahren, man habe dadurch Ärgerniß
bei den Schwachen verurſacht und das Gebot der Liebe
nicht gehalten. Er gab zu, daß es Gebräuche gebe, die
man wohl durchaus abſchaffen müſſe, z. B. die Privat-
meſſen, obwohl man auch dabei alle Gewaltſamkeit, alles
Ärgerniß zu vermeiden habe; von den meiſten andern aber
ſey es für einen Chriſten gleichgültig, ob man ſie beobachte
oder nicht. Es komme ſo viel nicht darauf an, ob man
das Abendmahl unter Einer Geſtalt nehme oder unter bei-
den; ob man beſondre oder allgemeine Beichte vorziehe;
in dem Kloſter bleibe oder es verlaſſe; Bilder in den Kir-
chen habe, die Faſten halte oder auch nicht; darüber Ge-
ſetze zu machen, Lärmen zu veranlaſſen, ſchwächern Mit-
brüdern Anſtoß zu geben, ſey eher ſchädlich als heilſam,
und widerſtreite dem Gebote der Liebe. — Die Gefahr der
tumultuariſchen Neuerung lag darin, daß ſie ſich für noth-
wendig, für die unmittelbare Forderung des ächten Chri-
ſtenthums erklärte; beinahe eben ſo, wie man auf der päpſt-
lichen Seite jedes kirchliche Gebot für einen unantaſtbaren
Ausfluß der höchſten Idee ausgab, mit der man auch das
geſammte bürgerliche Leben in engſten Zuſammenhang ge-
ſetzt hatte. Es war ein unendlicher Gewinn, zu zeigen,
daß die Religion ein freies Gebiet anerkenne, welches ſie
nicht unmittelbar zu beherrſchen brauche, wo ſie ſich nicht
um die Leitung jeder Einzelnheit zu bekümmern habe. Luther

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0041" n="31"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Unruhen in Wittenberg</hi>.</fw><lb/>
Er verwarf die Veränderungen, die man gemacht, nicht<lb/>
an und für &#x017F;ich, noch die Lehre, aus der &#x017F;ie geflo&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
auch hütete er &#x017F;ich wohl, die Wortführer der Neuerung<lb/>
per&#x017F;önlich zu verletzen, auf &#x017F;ie zu &#x017F;chelten; er urtheilte nur,<lb/>
man &#x017F;ey zu ra&#x017F;ch verfahren, man habe dadurch Ärgerniß<lb/>
bei den Schwachen verur&#x017F;acht und das Gebot der Liebe<lb/>
nicht gehalten. Er gab zu, daß es Gebräuche gebe, die<lb/>
man wohl durchaus ab&#x017F;chaffen mü&#x017F;&#x017F;e, z. B. die Privat-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;en, obwohl man auch dabei alle Gewalt&#x017F;amkeit, alles<lb/>
Ärgerniß zu vermeiden habe; von den mei&#x017F;ten andern aber<lb/>
&#x017F;ey es für einen Chri&#x017F;ten gleichgültig, ob man &#x017F;ie beobachte<lb/>
oder nicht. Es komme &#x017F;o viel nicht darauf an, ob man<lb/>
das Abendmahl unter Einer Ge&#x017F;talt nehme oder unter bei-<lb/>
den; ob man be&#x017F;ondre oder allgemeine Beichte vorziehe;<lb/>
in dem Klo&#x017F;ter bleibe oder es verla&#x017F;&#x017F;e; Bilder in den Kir-<lb/>
chen habe, die Fa&#x017F;ten halte oder auch nicht; darüber Ge-<lb/>
&#x017F;etze zu machen, Lärmen zu veranla&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;chwächern Mit-<lb/>
brüdern An&#x017F;toß zu geben, &#x017F;ey eher &#x017F;chädlich als heil&#x017F;am,<lb/>
und wider&#x017F;treite dem Gebote der Liebe. &#x2014; Die Gefahr der<lb/>
tumultuari&#x017F;chen Neuerung lag darin, daß &#x017F;ie &#x017F;ich für noth-<lb/>
wendig, für die unmittelbare Forderung des ächten Chri-<lb/>
&#x017F;tenthums erklärte; beinahe eben &#x017F;o, wie man auf der päp&#x017F;t-<lb/>
lichen Seite jedes kirchliche Gebot für einen unanta&#x017F;tbaren<lb/>
Ausfluß der höch&#x017F;ten Idee ausgab, mit der man auch das<lb/>
ge&#x017F;ammte bürgerliche Leben in eng&#x017F;ten Zu&#x017F;ammenhang ge-<lb/>
&#x017F;etzt hatte. Es war ein unendlicher Gewinn, zu zeigen,<lb/>
daß die Religion ein freies Gebiet anerkenne, welches &#x017F;ie<lb/>
nicht unmittelbar zu beherr&#x017F;chen brauche, wo &#x017F;ie &#x017F;ich nicht<lb/>
um die Leitung jeder Einzelnheit zu bekümmern habe. Luther<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[31/0041] Unruhen in Wittenberg. Er verwarf die Veränderungen, die man gemacht, nicht an und für ſich, noch die Lehre, aus der ſie gefloſſen; auch hütete er ſich wohl, die Wortführer der Neuerung perſönlich zu verletzen, auf ſie zu ſchelten; er urtheilte nur, man ſey zu raſch verfahren, man habe dadurch Ärgerniß bei den Schwachen verurſacht und das Gebot der Liebe nicht gehalten. Er gab zu, daß es Gebräuche gebe, die man wohl durchaus abſchaffen müſſe, z. B. die Privat- meſſen, obwohl man auch dabei alle Gewaltſamkeit, alles Ärgerniß zu vermeiden habe; von den meiſten andern aber ſey es für einen Chriſten gleichgültig, ob man ſie beobachte oder nicht. Es komme ſo viel nicht darauf an, ob man das Abendmahl unter Einer Geſtalt nehme oder unter bei- den; ob man beſondre oder allgemeine Beichte vorziehe; in dem Kloſter bleibe oder es verlaſſe; Bilder in den Kir- chen habe, die Faſten halte oder auch nicht; darüber Ge- ſetze zu machen, Lärmen zu veranlaſſen, ſchwächern Mit- brüdern Anſtoß zu geben, ſey eher ſchädlich als heilſam, und widerſtreite dem Gebote der Liebe. — Die Gefahr der tumultuariſchen Neuerung lag darin, daß ſie ſich für noth- wendig, für die unmittelbare Forderung des ächten Chri- ſtenthums erklärte; beinahe eben ſo, wie man auf der päpſt- lichen Seite jedes kirchliche Gebot für einen unantaſtbaren Ausfluß der höchſten Idee ausgab, mit der man auch das geſammte bürgerliche Leben in engſten Zuſammenhang ge- ſetzt hatte. Es war ein unendlicher Gewinn, zu zeigen, daß die Religion ein freies Gebiet anerkenne, welches ſie nicht unmittelbar zu beherrſchen brauche, wo ſie ſich nicht um die Leitung jeder Einzelnheit zu bekümmern habe. Luther

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/41
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/41>, abgerufen am 22.11.2024.