so viel sehen wir, daß man sich im Gange der Verhand- lung immer enger an einander schloß. 1
Mit einer Verbindung zwei einzelner Fürsten, wie- wohl sie zu den mächtigsten gehörten, war jedoch noch we- nig geschehen: man beschloß zugleich, wie das schon frü- her die Absicht gewesen war, so viel als möglich andre Reichsstände dazu zu ziehen. Von den beiden Fürsten gieng ein Jeder die zunächst mit ihm Befreundeten und alten Ver- bündeten deshalb an, Philipp die oberländischen, Churfürst Johann die niederdeutschen.
Sie hatten aber hiebei sehr verschiednen Erfolg.
In den Oberlanden war die Stimmung einem eigent- lichen Bündniß noch nicht günstig. Auf dem letzten Reichs- tag hatten die Nürnberger sich geneigt gezeigt; in Gotha jedoch erklärten sie, "noch zur Zeit auf Kais. Maj. und den nächsten Reichstag ihr Aufsehen zu haben." Sie fürchteten, der Kaiser möchte eine Ungnade auf sie werfen, und sie ihren Feinden überlassen. Der Landgraf wendete sich an Frankfurt, allein der Rath lehnte den Antrag ab; und sich mit der Gemeinde zu verbinden, von der man dem Landgrafen allerdings versicherte, sie werde den Rath zu nöthigen wissen, wäre doch allzu bedenklich gewesen. An den Churfürsten von Trier war nicht mehr zu denken: er verließ in diesem Augenblick die Stellung in der Opposi- tion, die er bisher behauptet, und nahm eine Pension von 6000 G. von dem Kaiser und dessen Bruder an. 2 Da
1 Die Urkunden im Weim. A. Die Ratification zu Torgau geschah 4ten März. Vgl. Hortleder I, viii, 1.
2 Excerpt des Vertrages bei Bucholtz IX, 5.
Bund zu Gotha.
ſo viel ſehen wir, daß man ſich im Gange der Verhand- lung immer enger an einander ſchloß. 1
Mit einer Verbindung zwei einzelner Fürſten, wie- wohl ſie zu den mächtigſten gehörten, war jedoch noch we- nig geſchehen: man beſchloß zugleich, wie das ſchon frü- her die Abſicht geweſen war, ſo viel als möglich andre Reichsſtände dazu zu ziehen. Von den beiden Fürſten gieng ein Jeder die zunächſt mit ihm Befreundeten und alten Ver- bündeten deshalb an, Philipp die oberländiſchen, Churfürſt Johann die niederdeutſchen.
Sie hatten aber hiebei ſehr verſchiednen Erfolg.
In den Oberlanden war die Stimmung einem eigent- lichen Bündniß noch nicht günſtig. Auf dem letzten Reichs- tag hatten die Nürnberger ſich geneigt gezeigt; in Gotha jedoch erklärten ſie, „noch zur Zeit auf Kaiſ. Maj. und den nächſten Reichstag ihr Aufſehen zu haben.“ Sie fürchteten, der Kaiſer möchte eine Ungnade auf ſie werfen, und ſie ihren Feinden überlaſſen. Der Landgraf wendete ſich an Frankfurt, allein der Rath lehnte den Antrag ab; und ſich mit der Gemeinde zu verbinden, von der man dem Landgrafen allerdings verſicherte, ſie werde den Rath zu nöthigen wiſſen, wäre doch allzu bedenklich geweſen. An den Churfürſten von Trier war nicht mehr zu denken: er verließ in dieſem Augenblick die Stellung in der Oppoſi- tion, die er bisher behauptet, und nahm eine Penſion von 6000 G. von dem Kaiſer und deſſen Bruder an. 2 Da
1 Die Urkunden im Weim. A. Die Ratification zu Torgau geſchah 4ten Maͤrz. Vgl. Hortleder I, viii, 1.
2 Excerpt des Vertrages bei Bucholtz IX, 5.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0361"n="351"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Bund zu Gotha</hi>.</fw><lb/>ſo viel ſehen wir, daß man ſich im Gange der Verhand-<lb/>
lung immer enger an einander ſchloß. <noteplace="foot"n="1">Die Urkunden im Weim. A. Die Ratification zu Torgau<lb/>
geſchah 4ten Maͤrz. Vgl. Hortleder <hirendition="#aq">I, <hirendition="#k">viii</hi>,</hi> 1.</note></p><lb/><p>Mit einer Verbindung zwei einzelner Fürſten, wie-<lb/>
wohl ſie zu den mächtigſten gehörten, war jedoch noch we-<lb/>
nig geſchehen: man beſchloß zugleich, wie das ſchon frü-<lb/>
her die Abſicht geweſen war, ſo viel als möglich andre<lb/>
Reichsſtände dazu zu ziehen. Von den beiden Fürſten gieng<lb/>
ein Jeder die zunächſt mit ihm Befreundeten und alten Ver-<lb/>
bündeten deshalb an, Philipp die oberländiſchen, Churfürſt<lb/>
Johann die niederdeutſchen.</p><lb/><p>Sie hatten aber hiebei ſehr verſchiednen Erfolg.</p><lb/><p>In den Oberlanden war die Stimmung einem eigent-<lb/>
lichen Bündniß noch nicht günſtig. Auf dem letzten Reichs-<lb/>
tag hatten die Nürnberger ſich geneigt gezeigt; in Gotha<lb/>
jedoch erklärten ſie, „noch zur Zeit auf Kaiſ. Maj. und den<lb/>
nächſten Reichstag ihr Aufſehen zu haben.“ Sie fürchteten,<lb/>
der Kaiſer möchte eine Ungnade auf ſie werfen, und ſie<lb/>
ihren Feinden überlaſſen. Der Landgraf wendete ſich an<lb/>
Frankfurt, allein der Rath lehnte den Antrag ab; und<lb/>ſich mit der Gemeinde zu verbinden, von der man dem<lb/>
Landgrafen allerdings verſicherte, ſie werde den Rath zu<lb/>
nöthigen wiſſen, wäre doch allzu bedenklich geweſen. An<lb/>
den Churfürſten von Trier war nicht mehr zu denken: er<lb/>
verließ in dieſem Augenblick die Stellung in der Oppoſi-<lb/>
tion, die er bisher behauptet, und nahm eine Penſion von<lb/>
6000 G. von dem Kaiſer und deſſen Bruder an. <noteplace="foot"n="2">Excerpt des Vertrages bei Bucholtz <hirendition="#aq">IX,</hi> 5.</note> Da<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[351/0361]
Bund zu Gotha.
ſo viel ſehen wir, daß man ſich im Gange der Verhand-
lung immer enger an einander ſchloß. 1
Mit einer Verbindung zwei einzelner Fürſten, wie-
wohl ſie zu den mächtigſten gehörten, war jedoch noch we-
nig geſchehen: man beſchloß zugleich, wie das ſchon frü-
her die Abſicht geweſen war, ſo viel als möglich andre
Reichsſtände dazu zu ziehen. Von den beiden Fürſten gieng
ein Jeder die zunächſt mit ihm Befreundeten und alten Ver-
bündeten deshalb an, Philipp die oberländiſchen, Churfürſt
Johann die niederdeutſchen.
Sie hatten aber hiebei ſehr verſchiednen Erfolg.
In den Oberlanden war die Stimmung einem eigent-
lichen Bündniß noch nicht günſtig. Auf dem letzten Reichs-
tag hatten die Nürnberger ſich geneigt gezeigt; in Gotha
jedoch erklärten ſie, „noch zur Zeit auf Kaiſ. Maj. und den
nächſten Reichstag ihr Aufſehen zu haben.“ Sie fürchteten,
der Kaiſer möchte eine Ungnade auf ſie werfen, und ſie
ihren Feinden überlaſſen. Der Landgraf wendete ſich an
Frankfurt, allein der Rath lehnte den Antrag ab; und
ſich mit der Gemeinde zu verbinden, von der man dem
Landgrafen allerdings verſicherte, ſie werde den Rath zu
nöthigen wiſſen, wäre doch allzu bedenklich geweſen. An
den Churfürſten von Trier war nicht mehr zu denken: er
verließ in dieſem Augenblick die Stellung in der Oppoſi-
tion, die er bisher behauptet, und nahm eine Penſion von
6000 G. von dem Kaiſer und deſſen Bruder an. 2 Da
1 Die Urkunden im Weim. A. Die Ratification zu Torgau
geſchah 4ten Maͤrz. Vgl. Hortleder I, viii, 1.
2 Excerpt des Vertrages bei Bucholtz IX, 5.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/361>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.