Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.Kaiserliche Instructionen. höchst willkommen: er bekam den günstigsten Bescheid. DerKaiser erließ am 23sten März 1526 1 eine Mahnung an einige Fürsten und Herrn im Reich, bei dem alten Glau- ben zu beharren, und auch bei ihren Nachbarn dahin zu wirken, damit es einmal möglich werde, die ketzerische Lehre, welche die Ursache aller Unruhen sey, wieder zu vertilgen. Er belobt darin das antilutherische Bündniß, das zwischen Herzog Heinrich, Herzog Georg, Churfürst Albrecht und ei- nigen andern Fürsten geschlossen worden. Er kündigt an, in kurzem nach Rom gehn, und dann alle Anstalten tref- fen zu wollen, um die Ketzerei gründlich auszurotten. An die Grafen von Nassau und Königstein, den Bischof von Strasburg, Herzog Erich von Calenberg gelangten Mah- nungen dieser Art. Die ersten sollten mit den Grafen am Rhein, im Westerwald und in dem Niederland, der zweite mit den oberdeutschen, der dritte mit den niederdeutschen Fürsten unterhandeln. 2 Wir sehen: der Kaiser gieng voll- kommen auf die Ideen der altgläubigen Partei in Deutsch- land ein: auch nahm man, so wie Herzog Heinrich an- langte, ungewohnten Muth bei derselben wahr. Herzog Georg soll gesagt haben, wenn er wolle, könne er Chur- fürst von Sachsen werden. 3 Sein Canzler ließ sich eines 1 Am 16ten März hatte die Auswechselung des König Franz Statt gefunden. Am 23sten konnten etwa die ersten Briefe ange- langt seyn, in denen Franz noch immer versprach den Tractat zu halten. Selbst in Cognac sagte Franz I dem Vicekönig Lannoy noch, der Widerspruch der Burgunder solle nichts zu bedeuten ha- ben. Refutatio apologiae. 2 Im Weim. Archiv. Vgl. Rommel Urkundenband p. 13. 3 Vgl. Rommel Ind. p. 22. Aus Herzog Georgs Antwort
geht hervor, daß er die Klage so auslegt, als hätte er gesagt, die Kaiſerliche Inſtructionen. höchſt willkommen: er bekam den günſtigſten Beſcheid. DerKaiſer erließ am 23ſten März 1526 1 eine Mahnung an einige Fürſten und Herrn im Reich, bei dem alten Glau- ben zu beharren, und auch bei ihren Nachbarn dahin zu wirken, damit es einmal möglich werde, die ketzeriſche Lehre, welche die Urſache aller Unruhen ſey, wieder zu vertilgen. Er belobt darin das antilutheriſche Bündniß, das zwiſchen Herzog Heinrich, Herzog Georg, Churfürſt Albrecht und ei- nigen andern Fürſten geſchloſſen worden. Er kündigt an, in kurzem nach Rom gehn, und dann alle Anſtalten tref- fen zu wollen, um die Ketzerei gründlich auszurotten. An die Grafen von Naſſau und Königſtein, den Biſchof von Strasburg, Herzog Erich von Calenberg gelangten Mah- nungen dieſer Art. Die erſten ſollten mit den Grafen am Rhein, im Weſterwald und in dem Niederland, der zweite mit den oberdeutſchen, der dritte mit den niederdeutſchen Fürſten unterhandeln. 2 Wir ſehen: der Kaiſer gieng voll- kommen auf die Ideen der altgläubigen Partei in Deutſch- land ein: auch nahm man, ſo wie Herzog Heinrich an- langte, ungewohnten Muth bei derſelben wahr. Herzog Georg ſoll geſagt haben, wenn er wolle, könne er Chur- fürſt von Sachſen werden. 3 Sein Canzler ließ ſich eines 1 Am 16ten Maͤrz hatte die Auswechſelung des Koͤnig Franz Statt gefunden. Am 23ſten konnten etwa die erſten Briefe ange- langt ſeyn, in denen Franz noch immer verſprach den Tractat zu halten. Selbſt in Cognac ſagte Franz I dem Vicekoͤnig Lannoy noch, der Widerſpruch der Burgunder ſolle nichts zu bedeuten ha- ben. Refutatio apologiae. 2 Im Weim. Archiv. Vgl. Rommel Urkundenband p. 13. 3 Vgl. Rommel Ind. p. 22. Aus Herzog Georgs Antwort
geht hervor, daß er die Klage ſo auslegt, als haͤtte er geſagt, die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0359" n="349"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Kaiſerliche Inſtructionen</hi>.</fw><lb/> höchſt willkommen: er bekam den günſtigſten Beſcheid. Der<lb/> Kaiſer erließ am 23ſten März 1526 <note place="foot" n="1">Am 16ten Maͤrz hatte die Auswechſelung des Koͤnig Franz<lb/> Statt gefunden. Am 23ſten konnten etwa die erſten Briefe ange-<lb/> langt ſeyn, in denen Franz noch immer verſprach den Tractat zu<lb/> halten. Selbſt in Cognac ſagte Franz <hi rendition="#aq">I</hi> dem Vicekoͤnig Lannoy<lb/> noch, der Widerſpruch der Burgunder ſolle nichts zu bedeuten ha-<lb/> ben. <hi rendition="#aq">Refutatio apologiae.</hi></note> eine Mahnung an<lb/> einige Fürſten und Herrn im Reich, bei dem alten Glau-<lb/> ben zu beharren, und auch bei ihren Nachbarn dahin zu<lb/> wirken, damit es einmal möglich werde, die ketzeriſche Lehre,<lb/> welche die Urſache aller Unruhen ſey, wieder zu vertilgen.<lb/> Er belobt darin das antilutheriſche Bündniß, das zwiſchen<lb/> Herzog Heinrich, Herzog Georg, Churfürſt Albrecht und ei-<lb/> nigen andern Fürſten geſchloſſen worden. Er kündigt an,<lb/> in kurzem nach Rom gehn, und dann alle Anſtalten tref-<lb/> fen zu wollen, um die Ketzerei gründlich auszurotten. An<lb/> die Grafen von Naſſau und Königſtein, den Biſchof von<lb/> Strasburg, Herzog Erich von Calenberg gelangten Mah-<lb/> nungen dieſer Art. Die erſten ſollten mit den Grafen am<lb/> Rhein, im Weſterwald und in dem Niederland, der zweite<lb/> mit den oberdeutſchen, der dritte mit den niederdeutſchen<lb/> Fürſten unterhandeln. <note place="foot" n="2">Im Weim. Archiv. Vgl. Rommel Urkundenband <hi rendition="#aq">p.</hi> 13.</note> Wir ſehen: der Kaiſer gieng voll-<lb/> kommen auf die Ideen der altgläubigen Partei in Deutſch-<lb/> land ein: auch nahm man, ſo wie Herzog Heinrich an-<lb/> langte, ungewohnten Muth bei derſelben wahr. Herzog<lb/> Georg ſoll geſagt haben, wenn er wolle, könne er Chur-<lb/> fürſt von Sachſen werden. <note xml:id="seg2pn_33_1" next="#seg2pn_33_2" place="foot" n="3">Vgl. Rommel <hi rendition="#aq">Ind. p.</hi> 22. Aus Herzog Georgs Antwort<lb/> geht hervor, daß er die Klage ſo auslegt, als haͤtte er geſagt, die</note> Sein Canzler ließ ſich eines<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [349/0359]
Kaiſerliche Inſtructionen.
höchſt willkommen: er bekam den günſtigſten Beſcheid. Der
Kaiſer erließ am 23ſten März 1526 1 eine Mahnung an
einige Fürſten und Herrn im Reich, bei dem alten Glau-
ben zu beharren, und auch bei ihren Nachbarn dahin zu
wirken, damit es einmal möglich werde, die ketzeriſche Lehre,
welche die Urſache aller Unruhen ſey, wieder zu vertilgen.
Er belobt darin das antilutheriſche Bündniß, das zwiſchen
Herzog Heinrich, Herzog Georg, Churfürſt Albrecht und ei-
nigen andern Fürſten geſchloſſen worden. Er kündigt an,
in kurzem nach Rom gehn, und dann alle Anſtalten tref-
fen zu wollen, um die Ketzerei gründlich auszurotten. An
die Grafen von Naſſau und Königſtein, den Biſchof von
Strasburg, Herzog Erich von Calenberg gelangten Mah-
nungen dieſer Art. Die erſten ſollten mit den Grafen am
Rhein, im Weſterwald und in dem Niederland, der zweite
mit den oberdeutſchen, der dritte mit den niederdeutſchen
Fürſten unterhandeln. 2 Wir ſehen: der Kaiſer gieng voll-
kommen auf die Ideen der altgläubigen Partei in Deutſch-
land ein: auch nahm man, ſo wie Herzog Heinrich an-
langte, ungewohnten Muth bei derſelben wahr. Herzog
Georg ſoll geſagt haben, wenn er wolle, könne er Chur-
fürſt von Sachſen werden. 3 Sein Canzler ließ ſich eines
1 Am 16ten Maͤrz hatte die Auswechſelung des Koͤnig Franz
Statt gefunden. Am 23ſten konnten etwa die erſten Briefe ange-
langt ſeyn, in denen Franz noch immer verſprach den Tractat zu
halten. Selbſt in Cognac ſagte Franz I dem Vicekoͤnig Lannoy
noch, der Widerſpruch der Burgunder ſolle nichts zu bedeuten ha-
ben. Refutatio apologiae.
2 Im Weim. Archiv. Vgl. Rommel Urkundenband p. 13.
3 Vgl. Rommel Ind. p. 22. Aus Herzog Georgs Antwort
geht hervor, daß er die Klage ſo auslegt, als haͤtte er geſagt, die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |