Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Buch. Erstes Capitel.
reich selbst jedoch hatte er keinerlei Vortheil abgewonnen:
sein Anfall war vollkommen zurückgeschlagen worden. Den-
noch forderte er hartnäckig und gebieterisch die Herausgabe
von Burgund. Weder die Krankheit, in welche der Kö-
nig aus Mißmuth verfiel, noch die Unterhandlung seiner
Schwester, die deshalb nach Spanien gereist war, noch
die Deductionen seiner Räthe, machten auf Carl den min-
desten Eindruck. 1 Auf keine Entschädigung wollte er sich
einlassen, er forderte das Stammgut zurück, wovon er Na-
men und Wappen trage. Dazu aber war doch sein Sieg
lange nicht vollständig genug. Das Prinzip der Einheit
und Nationalität, das sich in Frankreich mächtig und mäch-
tiger erhob, hatte sich selbst bei dem Abfall des Conneta-
bel unverletzt erhalten: von dem Verlust in Italien ward
es wenig berührt. So sehr die Mutter des Königs die
Rückkunft ihres Sohnes wünschte, so sagte sie doch, es
sey besser, er bleibe ewig in Gefangenschaft, als daß das
Reich zerstückelt werde.

Ein reiner Begriff von Sittlichkeit und Würde hätte
nun wohl auch den König veranlassen sollen, lieber seine
Gefangenschaft zu erdulden, als auf Bedingungen ein-
zugehn, welche er im Voraus entschlossen war nicht zu
halten. Allein das hieß zu viel von ihm fordern: er
fand seinen Zustand unerträglich und wollte um jeden
Preis frei seyn.

Endlich am 14ten Januar unterzeichnete er die ihm

1 Aus der Refutatio apologiae p. 877 sehen wir, daß es den
Kaiser verdroß, daß die Herzogin von Alencon eine Rücksicht auf die
Machinationen in Italien, nicht einmal alle das zugestehn wollte,
wozu der König sich früher selbst erboten: hauptsächlich, daß sie ihm
zur Flucht behülflich seyn wollte.

Viertes Buch. Erſtes Capitel.
reich ſelbſt jedoch hatte er keinerlei Vortheil abgewonnen:
ſein Anfall war vollkommen zurückgeſchlagen worden. Den-
noch forderte er hartnäckig und gebieteriſch die Herausgabe
von Burgund. Weder die Krankheit, in welche der Kö-
nig aus Mißmuth verfiel, noch die Unterhandlung ſeiner
Schweſter, die deshalb nach Spanien gereiſt war, noch
die Deductionen ſeiner Räthe, machten auf Carl den min-
deſten Eindruck. 1 Auf keine Entſchädigung wollte er ſich
einlaſſen, er forderte das Stammgut zurück, wovon er Na-
men und Wappen trage. Dazu aber war doch ſein Sieg
lange nicht vollſtändig genug. Das Prinzip der Einheit
und Nationalität, das ſich in Frankreich mächtig und mäch-
tiger erhob, hatte ſich ſelbſt bei dem Abfall des Conneta-
bel unverletzt erhalten: von dem Verluſt in Italien ward
es wenig berührt. So ſehr die Mutter des Königs die
Rückkunft ihres Sohnes wünſchte, ſo ſagte ſie doch, es
ſey beſſer, er bleibe ewig in Gefangenſchaft, als daß das
Reich zerſtückelt werde.

Ein reiner Begriff von Sittlichkeit und Würde hätte
nun wohl auch den König veranlaſſen ſollen, lieber ſeine
Gefangenſchaft zu erdulden, als auf Bedingungen ein-
zugehn, welche er im Voraus entſchloſſen war nicht zu
halten. Allein das hieß zu viel von ihm fordern: er
fand ſeinen Zuſtand unerträglich und wollte um jeden
Preis frei ſeyn.

Endlich am 14ten Januar unterzeichnete er die ihm

1 Aus der Refutatio apologiae p. 877 ſehen wir, daß es den
Kaiſer verdroß, daß die Herzogin von Alençon eine Ruͤckſicht auf die
Machinationen in Italien, nicht einmal alle das zugeſtehn wollte,
wozu der Koͤnig ſich fruͤher ſelbſt erboten: hauptſaͤchlich, daß ſie ihm
zur Flucht behuͤlflich ſeyn wollte.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0348" n="338"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Viertes Buch. Er&#x017F;tes Capitel</hi>.</fw><lb/>
reich &#x017F;elb&#x017F;t jedoch hatte er keinerlei Vortheil abgewonnen:<lb/>
&#x017F;ein Anfall war vollkommen zurückge&#x017F;chlagen worden. Den-<lb/>
noch forderte er hartnäckig und gebieteri&#x017F;ch die Herausgabe<lb/>
von Burgund. Weder die Krankheit, in welche der Kö-<lb/>
nig aus Mißmuth verfiel, noch die Unterhandlung &#x017F;einer<lb/>
Schwe&#x017F;ter, die deshalb nach Spanien gerei&#x017F;t war, noch<lb/>
die Deductionen &#x017F;einer Räthe, machten auf Carl den min-<lb/>
de&#x017F;ten Eindruck. <note place="foot" n="1">Aus der <hi rendition="#aq">Refutatio apologiae p.</hi> 877 &#x017F;ehen wir, daß es den<lb/>
Kai&#x017F;er verdroß, daß die Herzogin von Alen<hi rendition="#aq">ç</hi>on eine Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf die<lb/>
Machinationen in Italien, nicht einmal alle das zuge&#x017F;tehn wollte,<lb/>
wozu der Ko&#x0364;nig &#x017F;ich fru&#x0364;her &#x017F;elb&#x017F;t erboten: haupt&#x017F;a&#x0364;chlich, daß &#x017F;ie ihm<lb/>
zur Flucht behu&#x0364;lflich &#x017F;eyn wollte.</note> Auf keine Ent&#x017F;chädigung wollte er &#x017F;ich<lb/>
einla&#x017F;&#x017F;en, er forderte das Stammgut zurück, wovon er Na-<lb/>
men und Wappen trage. Dazu aber war doch &#x017F;ein Sieg<lb/>
lange nicht voll&#x017F;tändig genug. Das Prinzip der Einheit<lb/>
und Nationalität, das &#x017F;ich in Frankreich mächtig und mäch-<lb/>
tiger erhob, hatte &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t bei dem Abfall des Conneta-<lb/>
bel unverletzt erhalten: von dem Verlu&#x017F;t in Italien ward<lb/>
es wenig berührt. So &#x017F;ehr die Mutter des Königs die<lb/>
Rückkunft ihres Sohnes wün&#x017F;chte, &#x017F;o &#x017F;agte &#x017F;ie doch, es<lb/>
&#x017F;ey be&#x017F;&#x017F;er, er bleibe ewig in Gefangen&#x017F;chaft, als daß das<lb/>
Reich zer&#x017F;tückelt werde.</p><lb/>
            <p>Ein reiner Begriff von Sittlichkeit und Würde hätte<lb/>
nun wohl auch den König veranla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollen, lieber &#x017F;eine<lb/>
Gefangen&#x017F;chaft zu erdulden, als auf Bedingungen ein-<lb/>
zugehn, welche er im Voraus ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en war nicht zu<lb/>
halten. Allein das hieß zu viel von ihm fordern: er<lb/>
fand &#x017F;einen Zu&#x017F;tand unerträglich und wollte um jeden<lb/>
Preis frei &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Endlich am 14ten Januar unterzeichnete er die ihm<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[338/0348] Viertes Buch. Erſtes Capitel. reich ſelbſt jedoch hatte er keinerlei Vortheil abgewonnen: ſein Anfall war vollkommen zurückgeſchlagen worden. Den- noch forderte er hartnäckig und gebieteriſch die Herausgabe von Burgund. Weder die Krankheit, in welche der Kö- nig aus Mißmuth verfiel, noch die Unterhandlung ſeiner Schweſter, die deshalb nach Spanien gereiſt war, noch die Deductionen ſeiner Räthe, machten auf Carl den min- deſten Eindruck. 1 Auf keine Entſchädigung wollte er ſich einlaſſen, er forderte das Stammgut zurück, wovon er Na- men und Wappen trage. Dazu aber war doch ſein Sieg lange nicht vollſtändig genug. Das Prinzip der Einheit und Nationalität, das ſich in Frankreich mächtig und mäch- tiger erhob, hatte ſich ſelbſt bei dem Abfall des Conneta- bel unverletzt erhalten: von dem Verluſt in Italien ward es wenig berührt. So ſehr die Mutter des Königs die Rückkunft ihres Sohnes wünſchte, ſo ſagte ſie doch, es ſey beſſer, er bleibe ewig in Gefangenſchaft, als daß das Reich zerſtückelt werde. Ein reiner Begriff von Sittlichkeit und Würde hätte nun wohl auch den König veranlaſſen ſollen, lieber ſeine Gefangenſchaft zu erdulden, als auf Bedingungen ein- zugehn, welche er im Voraus entſchloſſen war nicht zu halten. Allein das hieß zu viel von ihm fordern: er fand ſeinen Zuſtand unerträglich und wollte um jeden Preis frei ſeyn. Endlich am 14ten Januar unterzeichnete er die ihm 1 Aus der Refutatio apologiae p. 877 ſehen wir, daß es den Kaiſer verdroß, daß die Herzogin von Alençon eine Ruͤckſicht auf die Machinationen in Italien, nicht einmal alle das zugeſtehn wollte, wozu der Koͤnig ſich fruͤher ſelbſt erboten: hauptſaͤchlich, daß ſie ihm zur Flucht behuͤlflich ſeyn wollte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/348
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/348>, abgerufen am 25.11.2024.