Auch zeigt sich, daß nach ihrer Ankunft die Bewegung in Wittenberg noch einen kühnern Anlauf nahm.
Carlstadt, mit dem sie sogleich in Verbindung traten, schritt von Tag zu Tag zu auffallendern Veränderungen fort. Das Meßgewand ward abgeschafft; die Ohrenbeichte nicht mehr gefordert, ja ohne alle Vorbereitung gieng man zum Abendmahl, und suchte etwas darin, die Hostie sich nicht mehr von dem Priester reichen zu lassen, sondern sie mit den Händen selber zu ergreifen. Man hielt es für ein Zei- chen besserer Christlichkeit, daß man eben an den Fastta- gen Eier und Fleischspeisen genoß. Man begann schon, sich an den Bildern in den Kirchen zu vergreifen. Carl- stadt nahm keine Rücksicht auf den Unterschied zwischen Verehrung und Anbetung, den man immer gemacht hatte; alle Stellen der Schrift wider die Abgötterei wandte er auf den Bilderdienst an; er hob hervor, daß man sich vor ihnen krümme und beuge, ihnen Lichter anzünde, Opfer bringe; eben deshalb rieth er, sie zu stürmen und zu zerstören, "diese Ölgötzen diese abgöttischen Klötze;" selbst das Crucifix wollte er nicht gelten lassen, das man seinen Herrgott nenne, und das höchstens an das fleischliche Lei- den Christi erinnere; 1 es erhob sich zum ersten Mal eine bilderstürmerische Bewegung, wie sie sich seitdem über ein halb Jahrhundert hindurch an so viel andern Orten erzeugt hat; man riß die Bilder von den Altären, zerhieb und ver- brannte sie. Es leuchtet ein, welch einen überaus gefähr-
1 Von Abthuung der Bilder, eine Schrift die ich jedoch nur aus den Widerlegungen kenne -- namentlich Emsers -- welche sie hervorrief, wo denn viele Stellen wörtlich angeführt sind.
Drittes Buch. Erſtes Capitel.
Auch zeigt ſich, daß nach ihrer Ankunft die Bewegung in Wittenberg noch einen kühnern Anlauf nahm.
Carlſtadt, mit dem ſie ſogleich in Verbindung traten, ſchritt von Tag zu Tag zu auffallendern Veränderungen fort. Das Meßgewand ward abgeſchafft; die Ohrenbeichte nicht mehr gefordert, ja ohne alle Vorbereitung gieng man zum Abendmahl, und ſuchte etwas darin, die Hoſtie ſich nicht mehr von dem Prieſter reichen zu laſſen, ſondern ſie mit den Händen ſelber zu ergreifen. Man hielt es für ein Zei- chen beſſerer Chriſtlichkeit, daß man eben an den Faſtta- gen Eier und Fleiſchſpeiſen genoß. Man begann ſchon, ſich an den Bildern in den Kirchen zu vergreifen. Carl- ſtadt nahm keine Rückſicht auf den Unterſchied zwiſchen Verehrung und Anbetung, den man immer gemacht hatte; alle Stellen der Schrift wider die Abgötterei wandte er auf den Bilderdienſt an; er hob hervor, daß man ſich vor ihnen krümme und beuge, ihnen Lichter anzünde, Opfer bringe; eben deshalb rieth er, ſie zu ſtürmen und zu zerſtören, „dieſe Ölgötzen dieſe abgöttiſchen Klötze;“ ſelbſt das Crucifix wollte er nicht gelten laſſen, das man ſeinen Herrgott nenne, und das höchſtens an das fleiſchliche Lei- den Chriſti erinnere; 1 es erhob ſich zum erſten Mal eine bilderſtürmeriſche Bewegung, wie ſie ſich ſeitdem über ein halb Jahrhundert hindurch an ſo viel andern Orten erzeugt hat; man riß die Bilder von den Altären, zerhieb und ver- brannte ſie. Es leuchtet ein, welch einen überaus gefähr-
1 Von Abthuung der Bilder, eine Schrift die ich jedoch nur aus den Widerlegungen kenne — namentlich Emſers — welche ſie hervorrief, wo denn viele Stellen woͤrtlich angefuͤhrt ſind.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0032"n="22"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Drittes Buch. Erſtes Capitel</hi>.</fw><lb/><p>Auch zeigt ſich, daß nach ihrer Ankunft die Bewegung<lb/>
in Wittenberg noch einen kühnern Anlauf nahm.</p><lb/><p>Carlſtadt, mit dem ſie ſogleich in Verbindung traten,<lb/>ſchritt von Tag zu Tag zu auffallendern Veränderungen fort.<lb/>
Das Meßgewand ward abgeſchafft; die Ohrenbeichte nicht<lb/>
mehr gefordert, ja ohne alle Vorbereitung gieng man zum<lb/>
Abendmahl, und ſuchte etwas darin, die Hoſtie ſich nicht<lb/>
mehr von dem Prieſter reichen zu laſſen, ſondern ſie mit<lb/>
den Händen ſelber zu ergreifen. Man hielt es für ein Zei-<lb/>
chen beſſerer Chriſtlichkeit, daß man eben an den Faſtta-<lb/>
gen Eier und Fleiſchſpeiſen genoß. Man begann ſchon,<lb/>ſich an den Bildern in den Kirchen zu vergreifen. Carl-<lb/>ſtadt nahm keine Rückſicht auf den Unterſchied zwiſchen<lb/>
Verehrung und Anbetung, den man immer gemacht hatte;<lb/>
alle Stellen der Schrift wider die Abgötterei wandte er<lb/>
auf den Bilderdienſt an; er hob hervor, daß man ſich<lb/>
vor ihnen krümme und beuge, ihnen Lichter anzünde,<lb/>
Opfer bringe; eben deshalb rieth er, ſie zu ſtürmen und zu<lb/>
zerſtören, „dieſe Ölgötzen dieſe abgöttiſchen Klötze;“ſelbſt<lb/>
das Crucifix wollte er nicht gelten laſſen, das man ſeinen<lb/>
Herrgott nenne, und das höchſtens an das fleiſchliche Lei-<lb/>
den Chriſti erinnere; <noteplace="foot"n="1">Von Abthuung der Bilder, eine Schrift die ich jedoch nur<lb/>
aus den Widerlegungen kenne — namentlich Emſers — welche ſie<lb/>
hervorrief, wo denn viele Stellen woͤrtlich angefuͤhrt ſind.</note> es erhob ſich zum erſten Mal eine<lb/>
bilderſtürmeriſche Bewegung, wie ſie ſich ſeitdem über ein halb<lb/>
Jahrhundert hindurch an ſo viel andern Orten erzeugt<lb/>
hat; man riß die Bilder von den Altären, zerhieb und ver-<lb/>
brannte ſie. Es leuchtet ein, welch einen überaus gefähr-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[22/0032]
Drittes Buch. Erſtes Capitel.
Auch zeigt ſich, daß nach ihrer Ankunft die Bewegung
in Wittenberg noch einen kühnern Anlauf nahm.
Carlſtadt, mit dem ſie ſogleich in Verbindung traten,
ſchritt von Tag zu Tag zu auffallendern Veränderungen fort.
Das Meßgewand ward abgeſchafft; die Ohrenbeichte nicht
mehr gefordert, ja ohne alle Vorbereitung gieng man zum
Abendmahl, und ſuchte etwas darin, die Hoſtie ſich nicht
mehr von dem Prieſter reichen zu laſſen, ſondern ſie mit
den Händen ſelber zu ergreifen. Man hielt es für ein Zei-
chen beſſerer Chriſtlichkeit, daß man eben an den Faſtta-
gen Eier und Fleiſchſpeiſen genoß. Man begann ſchon,
ſich an den Bildern in den Kirchen zu vergreifen. Carl-
ſtadt nahm keine Rückſicht auf den Unterſchied zwiſchen
Verehrung und Anbetung, den man immer gemacht hatte;
alle Stellen der Schrift wider die Abgötterei wandte er
auf den Bilderdienſt an; er hob hervor, daß man ſich
vor ihnen krümme und beuge, ihnen Lichter anzünde,
Opfer bringe; eben deshalb rieth er, ſie zu ſtürmen und zu
zerſtören, „dieſe Ölgötzen dieſe abgöttiſchen Klötze;“ ſelbſt
das Crucifix wollte er nicht gelten laſſen, das man ſeinen
Herrgott nenne, und das höchſtens an das fleiſchliche Lei-
den Chriſti erinnere; 1 es erhob ſich zum erſten Mal eine
bilderſtürmeriſche Bewegung, wie ſie ſich ſeitdem über ein halb
Jahrhundert hindurch an ſo viel andern Orten erzeugt
hat; man riß die Bilder von den Altären, zerhieb und ver-
brannte ſie. Es leuchtet ein, welch einen überaus gefähr-
1 Von Abthuung der Bilder, eine Schrift die ich jedoch nur
aus den Widerlegungen kenne — namentlich Emſers — welche ſie
hervorrief, wo denn viele Stellen woͤrtlich angefuͤhrt ſind.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/32>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.