Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.Viertes Buch. Erstes Capitel. und Lodron waren dem Haus Östreich mannichfaltig ver-pflichtet; auch die Hauptleute -- ihre Namen verdienen wohl genannt zu werden: es waren Martin Pfaff, Graf Chri- stoph von Lupfen, Michael Alting, Eiteleck von Reischach, Heinrich von Castelalt, Conradin Glürns, Michael Mer- tel, Caspar Schwegler -- hatten sich nun schon eine Zeitlang daher unter den kaiserlichen Fahnen eingelebt. Ich will nicht sagen was ein Jeder gethan haben würde, wenn er zuerst Dienste zu nehmen gehabt hätte: allein die genom- menen, in denen er sich Ansprüche erworben, jetzt wieder zu verlassen war gewiß keiner geneigt. 1 Auch wäre das gibelli- nische Pavia nicht geeignet gewesen Gedanken dieser Art zu erwecken. Hier sah man vornehme Damen selber an der Ar- beit des Schanzens Theil nehmen: der reichste Bürger Mat- teo Beccaria hatte auf seine Kosten aus seinem Anhang in der Stadt ein Fähnlein gebildet: er gab wohl den Haupt- leuten auch dann noch als man übrigens schon Mangel spürte, ein prächtiges Gastmahl, und den Gemeinen fehlte es wenigstens nie an "weißem Brod und kühlem Wein." Der kai- serliche Befehlshaber Antonio Leiva rühmt den jungen Cas- 1 Bei Sandoval findet sich zwar, Zollern habe auf Verrath
gesonnen, und sey deshalb bei einem Gastmahl vergiftet worden. Auch bei G. Capella findet sich hievon eine Andeutung, jedoch mit dem Zusatz: multi existimavere, was dann auch von Andern mehr oder minder bedingt wiederholt worden ist. Nach dem Bericht des Tägius, Physicus und Ritter, der während der Belagerung in Pa- via war, (de obsidione urbis Ticinensis ed. Pez p. 9) starb Zol- lern "post longas vigilias et assiduos labores ex tabida febre XVI Cal. Febr." Man sagte in Pavia, er sey ein Verwandter des kaiserlichen Hauses: "aliquali affinitate cum Caesare conjunctus." In den Liedern wird er gefeiert, als derjenige Mann der an der Vertheidigung den thätigsten Antheil nahm. Viertes Buch. Erſtes Capitel. und Lodron waren dem Haus Öſtreich mannichfaltig ver-pflichtet; auch die Hauptleute — ihre Namen verdienen wohl genannt zu werden: es waren Martin Pfaff, Graf Chri- ſtoph von Lupfen, Michael Alting, Eiteleck von Reiſchach, Heinrich von Caſtelalt, Conradin Glürns, Michael Mer- tel, Caspar Schwegler — hatten ſich nun ſchon eine Zeitlang daher unter den kaiſerlichen Fahnen eingelebt. Ich will nicht ſagen was ein Jeder gethan haben würde, wenn er zuerſt Dienſte zu nehmen gehabt hätte: allein die genom- menen, in denen er ſich Anſprüche erworben, jetzt wieder zu verlaſſen war gewiß keiner geneigt. 1 Auch wäre das gibelli- niſche Pavia nicht geeignet geweſen Gedanken dieſer Art zu erwecken. Hier ſah man vornehme Damen ſelber an der Ar- beit des Schanzens Theil nehmen: der reichſte Bürger Mat- teo Beccaria hatte auf ſeine Koſten aus ſeinem Anhang in der Stadt ein Fähnlein gebildet: er gab wohl den Haupt- leuten auch dann noch als man übrigens ſchon Mangel ſpürte, ein prächtiges Gaſtmahl, und den Gemeinen fehlte es wenigſtens nie an „weißem Brod und kühlem Wein.“ Der kai- ſerliche Befehlshaber Antonio Leiva rühmt den jungen Cas- 1 Bei Sandoval findet ſich zwar, Zollern habe auf Verrath
geſonnen, und ſey deshalb bei einem Gaſtmahl vergiftet worden. Auch bei G. Capella findet ſich hievon eine Andeutung, jedoch mit dem Zuſatz: multi existimavere, was dann auch von Andern mehr oder minder bedingt wiederholt worden iſt. Nach dem Bericht des Taͤgius, Phyſicus und Ritter, der waͤhrend der Belagerung in Pa- via war, (de obsidione urbis Ticinensis ed. Pez p. 9) ſtarb Zol- lern „post longas vigilias et assiduos labores ex tabida febre XVI Cal. Febr.“ Man ſagte in Pavia, er ſey ein Verwandter des kaiſerlichen Hauſes: „aliquali affinitate cum Caesare conjunctus.“ In den Liedern wird er gefeiert, als derjenige Mann der an der Vertheidigung den thaͤtigſten Antheil nahm. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0316" n="306"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Viertes Buch. Erſtes Capitel</hi>.</fw><lb/> und Lodron waren dem Haus Öſtreich mannichfaltig ver-<lb/> pflichtet; auch die Hauptleute — ihre Namen verdienen wohl<lb/> genannt zu werden: es waren Martin Pfaff, Graf Chri-<lb/> ſtoph von Lupfen, Michael Alting, Eiteleck von Reiſchach,<lb/> Heinrich von Caſtelalt, Conradin Glürns, Michael Mer-<lb/> tel, Caspar Schwegler — hatten ſich nun ſchon eine Zeitlang<lb/> daher unter den kaiſerlichen Fahnen eingelebt. Ich will<lb/> nicht ſagen was ein Jeder gethan haben würde, wenn er<lb/> zuerſt Dienſte zu nehmen gehabt hätte: allein die genom-<lb/> menen, in denen er ſich Anſprüche erworben, jetzt wieder zu<lb/> verlaſſen war gewiß keiner geneigt. <note place="foot" n="1">Bei Sandoval findet ſich zwar, Zollern habe auf Verrath<lb/> geſonnen, und ſey deshalb bei einem Gaſtmahl vergiftet worden.<lb/> Auch bei G. Capella findet ſich hievon eine Andeutung, jedoch mit<lb/> dem Zuſatz: <hi rendition="#aq">multi existimavere,</hi> was dann auch von Andern mehr<lb/> oder minder bedingt wiederholt worden iſt. Nach dem Bericht des<lb/> Taͤgius, Phyſicus und Ritter, der waͤhrend der Belagerung in Pa-<lb/> via war, (<hi rendition="#aq">de obsidione urbis Ticinensis ed. Pez p.</hi> 9) ſtarb Zol-<lb/> lern <hi rendition="#aq">„post longas vigilias et assiduos labores ex tabida febre<lb/> XVI Cal. Febr.“</hi> Man ſagte in Pavia, er ſey ein Verwandter des<lb/> kaiſerlichen Hauſes: <hi rendition="#aq">„aliquali affinitate cum Caesare conjunctus.“</hi><lb/> In den Liedern wird er gefeiert, als derjenige Mann der an der<lb/> Vertheidigung den thaͤtigſten Antheil nahm.</note> Auch wäre das gibelli-<lb/> niſche Pavia nicht geeignet geweſen Gedanken dieſer Art zu<lb/> erwecken. Hier ſah man vornehme Damen ſelber an der Ar-<lb/> beit des Schanzens Theil nehmen: der reichſte Bürger Mat-<lb/> teo Beccaria hatte auf ſeine Koſten aus ſeinem Anhang<lb/> in der Stadt ein Fähnlein gebildet: er gab wohl den Haupt-<lb/> leuten auch dann noch als man übrigens ſchon Mangel<lb/> ſpürte, ein prächtiges Gaſtmahl, und den Gemeinen fehlte es<lb/> wenigſtens nie an „weißem Brod und kühlem Wein.“ Der kai-<lb/> ſerliche Befehlshaber Antonio Leiva rühmt den jungen Cas-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [306/0316]
Viertes Buch. Erſtes Capitel.
und Lodron waren dem Haus Öſtreich mannichfaltig ver-
pflichtet; auch die Hauptleute — ihre Namen verdienen wohl
genannt zu werden: es waren Martin Pfaff, Graf Chri-
ſtoph von Lupfen, Michael Alting, Eiteleck von Reiſchach,
Heinrich von Caſtelalt, Conradin Glürns, Michael Mer-
tel, Caspar Schwegler — hatten ſich nun ſchon eine Zeitlang
daher unter den kaiſerlichen Fahnen eingelebt. Ich will
nicht ſagen was ein Jeder gethan haben würde, wenn er
zuerſt Dienſte zu nehmen gehabt hätte: allein die genom-
menen, in denen er ſich Anſprüche erworben, jetzt wieder zu
verlaſſen war gewiß keiner geneigt. 1 Auch wäre das gibelli-
niſche Pavia nicht geeignet geweſen Gedanken dieſer Art zu
erwecken. Hier ſah man vornehme Damen ſelber an der Ar-
beit des Schanzens Theil nehmen: der reichſte Bürger Mat-
teo Beccaria hatte auf ſeine Koſten aus ſeinem Anhang
in der Stadt ein Fähnlein gebildet: er gab wohl den Haupt-
leuten auch dann noch als man übrigens ſchon Mangel
ſpürte, ein prächtiges Gaſtmahl, und den Gemeinen fehlte es
wenigſtens nie an „weißem Brod und kühlem Wein.“ Der kai-
ſerliche Befehlshaber Antonio Leiva rühmt den jungen Cas-
1 Bei Sandoval findet ſich zwar, Zollern habe auf Verrath
geſonnen, und ſey deshalb bei einem Gaſtmahl vergiftet worden.
Auch bei G. Capella findet ſich hievon eine Andeutung, jedoch mit
dem Zuſatz: multi existimavere, was dann auch von Andern mehr
oder minder bedingt wiederholt worden iſt. Nach dem Bericht des
Taͤgius, Phyſicus und Ritter, der waͤhrend der Belagerung in Pa-
via war, (de obsidione urbis Ticinensis ed. Pez p. 9) ſtarb Zol-
lern „post longas vigilias et assiduos labores ex tabida febre
XVI Cal. Febr.“ Man ſagte in Pavia, er ſey ein Verwandter des
kaiſerlichen Hauſes: „aliquali affinitate cum Caesare conjunctus.“
In den Liedern wird er gefeiert, als derjenige Mann der an der
Vertheidigung den thaͤtigſten Antheil nahm.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |