Aber ohnehin sah sich Bonnivet durch Frost und Schnee genöthigt, die Belagerung aufzuheben; und schon versammelten sich ganz andre militärische Kräfte.
Nach und nach trafen die italienischen Fußvölker ein, die man geworben: der Vicekönig von Neapel, Lannoy, führte schwere und leichte Reiterei herbei: die Venezianer erschienen im Felde: die wichtigste Verstärkung aber bil- deten 7000 Landsknechte, nicht ohne Fürsorge des Erz- herzog Ferdinand 1 zusammengebracht, unter Ludwig von Lodron und Eitelfritz von Zollern. Georg Frundsberg war dieß Mal zu Hause geblieben, doch hatte er seinen Sohn Caspar mitziehen heißen. Einige unternehmende Hauptleute, wie Schärtlin von Burtenbach, kamen auf eigne Kosten. Auch der Marques von Pescara, der die spanischen Fußvölker mit demselben angebornen Talent be- fehligte wie Frundsberg die deutschen, kam wieder. Er langte eben in dem rechten Moment an: als Prospero starb; die Leitung der Unternehmungen fiel dadurch vor- nehmlich ihm anheim.
War man nun aber wieder im Stande, den Feind im Felde zu bestehen, so war damit auch kein Augenblick zu versäumen: auch er erwartete jeden Moment Verstär- kungen, die ihm die alte Überlegenheit wohl zurückgegeben haben würden. Er hatte einen neuen Vertrag mit den Graubündnern geschlossen: die Berner unterstützten den Kö- nig sogar mit Geld: von beiden Seiten waren nicht un- bedeutende Schaaren unterwegs.
Tagen Statt finden, ehe alles recht eingerichtet war. Vgl. Gal. Capella und Carpesanus p. 1356.
1 Dafür dankt ihm später der Kaiser. Schreiben bei Bucholtz II, 264.
Viertes Buch. Erſtes Capitel.
Aber ohnehin ſah ſich Bonnivet durch Froſt und Schnee genöthigt, die Belagerung aufzuheben; und ſchon verſammelten ſich ganz andre militäriſche Kräfte.
Nach und nach trafen die italieniſchen Fußvölker ein, die man geworben: der Vicekönig von Neapel, Lannoy, führte ſchwere und leichte Reiterei herbei: die Venezianer erſchienen im Felde: die wichtigſte Verſtärkung aber bil- deten 7000 Landsknechte, nicht ohne Fürſorge des Erz- herzog Ferdinand 1 zuſammengebracht, unter Ludwig von Lodron und Eitelfritz von Zollern. Georg Frundsberg war dieß Mal zu Hauſe geblieben, doch hatte er ſeinen Sohn Caspar mitziehen heißen. Einige unternehmende Hauptleute, wie Schärtlin von Burtenbach, kamen auf eigne Koſten. Auch der Marques von Pescara, der die ſpaniſchen Fußvölker mit demſelben angebornen Talent be- fehligte wie Frundsberg die deutſchen, kam wieder. Er langte eben in dem rechten Moment an: als Prospero ſtarb; die Leitung der Unternehmungen fiel dadurch vor- nehmlich ihm anheim.
War man nun aber wieder im Stande, den Feind im Felde zu beſtehen, ſo war damit auch kein Augenblick zu verſäumen: auch er erwartete jeden Moment Verſtär- kungen, die ihm die alte Überlegenheit wohl zurückgegeben haben würden. Er hatte einen neuen Vertrag mit den Graubündnern geſchloſſen: die Berner unterſtützten den Kö- nig ſogar mit Geld: von beiden Seiten waren nicht un- bedeutende Schaaren unterwegs.
Tagen Statt finden, ehe alles recht eingerichtet war. Vgl. Gal. Capella und Carpeſanus p. 1356.
1 Dafuͤr dankt ihm ſpaͤter der Kaiſer. Schreiben bei Bucholtz II, 264.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0304"n="294"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Viertes Buch. Erſtes Capitel</hi>.</fw><lb/><p>Aber ohnehin ſah ſich Bonnivet durch Froſt und<lb/>
Schnee genöthigt, die Belagerung aufzuheben; und ſchon<lb/>
verſammelten ſich ganz andre militäriſche Kräfte.</p><lb/><p>Nach und nach trafen die italieniſchen Fußvölker ein,<lb/>
die man geworben: der Vicekönig von Neapel, Lannoy,<lb/>
führte ſchwere und leichte Reiterei herbei: die Venezianer<lb/>
erſchienen im Felde: die wichtigſte Verſtärkung aber bil-<lb/>
deten 7000 Landsknechte, nicht ohne Fürſorge des Erz-<lb/>
herzog Ferdinand <noteplace="foot"n="1">Dafuͤr dankt ihm ſpaͤter der Kaiſer. Schreiben bei Bucholtz<lb/><hirendition="#aq">II,</hi> 264.</note> zuſammengebracht, unter Ludwig von<lb/>
Lodron und Eitelfritz von Zollern. Georg Frundsberg<lb/>
war dieß Mal zu Hauſe geblieben, doch hatte er ſeinen<lb/>
Sohn Caspar mitziehen heißen. Einige unternehmende<lb/>
Hauptleute, wie Schärtlin von Burtenbach, kamen auf<lb/>
eigne Koſten. Auch der Marques von Pescara, der die<lb/>ſpaniſchen Fußvölker mit demſelben angebornen Talent be-<lb/>
fehligte wie Frundsberg die deutſchen, kam wieder. Er<lb/>
langte eben in dem rechten Moment an: als Prospero<lb/>ſtarb; die Leitung der Unternehmungen fiel dadurch vor-<lb/>
nehmlich ihm anheim.</p><lb/><p>War man nun aber wieder im Stande, den Feind<lb/>
im Felde zu beſtehen, ſo war damit auch kein Augenblick<lb/>
zu verſäumen: auch er erwartete jeden Moment Verſtär-<lb/>
kungen, die ihm die alte Überlegenheit wohl zurückgegeben<lb/>
haben würden. Er hatte einen neuen Vertrag mit den<lb/>
Graubündnern geſchloſſen: die Berner unterſtützten den Kö-<lb/>
nig ſogar mit Geld: von beiden Seiten waren nicht un-<lb/>
bedeutende Schaaren unterwegs.</p><lb/><p><notexml:id="seg2pn_29_2"prev="#seg2pn_29_1"place="foot"n="2">Tagen Statt finden, ehe alles recht eingerichtet war. Vgl. Gal.<lb/>
Capella und Carpeſanus <hirendition="#aq">p.</hi> 1356.</note></p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[294/0304]
Viertes Buch. Erſtes Capitel.
Aber ohnehin ſah ſich Bonnivet durch Froſt und
Schnee genöthigt, die Belagerung aufzuheben; und ſchon
verſammelten ſich ganz andre militäriſche Kräfte.
Nach und nach trafen die italieniſchen Fußvölker ein,
die man geworben: der Vicekönig von Neapel, Lannoy,
führte ſchwere und leichte Reiterei herbei: die Venezianer
erſchienen im Felde: die wichtigſte Verſtärkung aber bil-
deten 7000 Landsknechte, nicht ohne Fürſorge des Erz-
herzog Ferdinand 1 zuſammengebracht, unter Ludwig von
Lodron und Eitelfritz von Zollern. Georg Frundsberg
war dieß Mal zu Hauſe geblieben, doch hatte er ſeinen
Sohn Caspar mitziehen heißen. Einige unternehmende
Hauptleute, wie Schärtlin von Burtenbach, kamen auf
eigne Koſten. Auch der Marques von Pescara, der die
ſpaniſchen Fußvölker mit demſelben angebornen Talent be-
fehligte wie Frundsberg die deutſchen, kam wieder. Er
langte eben in dem rechten Moment an: als Prospero
ſtarb; die Leitung der Unternehmungen fiel dadurch vor-
nehmlich ihm anheim.
War man nun aber wieder im Stande, den Feind
im Felde zu beſtehen, ſo war damit auch kein Augenblick
zu verſäumen: auch er erwartete jeden Moment Verſtär-
kungen, die ihm die alte Überlegenheit wohl zurückgegeben
haben würden. Er hatte einen neuen Vertrag mit den
Graubündnern geſchloſſen: die Berner unterſtützten den Kö-
nig ſogar mit Geld: von beiden Seiten waren nicht un-
bedeutende Schaaren unterwegs.
2
1 Dafuͤr dankt ihm ſpaͤter der Kaiſer. Schreiben bei Bucholtz
II, 264.
2 Tagen Statt finden, ehe alles recht eingerichtet war. Vgl. Gal.
Capella und Carpeſanus p. 1356.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/304>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.