Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.Viertes Buch. Erstes Capitel. hebt sich in ihnen der Gedanke die Herbeibringung desorientalischen Reiches zu unternehmen; indessen werden im Norden und Osten weite Gebiete mit Pflanzungen bedeckt, und in der Ferne vor ihnen her die großen Ritter-colonien gegründet, welche noch in dem folgenden Jahrhundert ohne Zweifel die besteingerichtete und kräftigste Macht in dem Norden bildeten. Eine Weile giengen die Eroberungen auch dann noch Den Anfang der Beraubung hatte der Papst gemacht, Noch hatte man sich jedoch zu keiner definitiven Ab- Viertes Buch. Erſtes Capitel. hebt ſich in ihnen der Gedanke die Herbeibringung desorientaliſchen Reiches zu unternehmen; indeſſen werden im Norden und Oſten weite Gebiete mit Pflanzungen bedeckt, und in der Ferne vor ihnen her die großen Ritter-colonien gegründet, welche noch in dem folgenden Jahrhundert ohne Zweifel die beſteingerichtete und kräftigſte Macht in dem Norden bildeten. Eine Weile giengen die Eroberungen auch dann noch Den Anfang der Beraubung hatte der Papſt gemacht, Noch hatte man ſich jedoch zu keiner definitiven Ab- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0262" n="252"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Viertes Buch. Erſtes Capitel</hi>.</fw><lb/> hebt ſich in ihnen der Gedanke die Herbeibringung des<lb/> orientaliſchen Reiches zu unternehmen; indeſſen werden im<lb/> Norden und Oſten weite Gebiete mit Pflanzungen bedeckt,<lb/> und in der Ferne vor ihnen her die großen Ritter-colonien<lb/> gegründet, welche noch in dem folgenden Jahrhundert ohne<lb/> Zweifel die beſteingerichtete und kräftigſte Macht in dem<lb/> Norden bildeten.</p><lb/> <p>Eine Weile giengen die Eroberungen auch dann noch<lb/> fort, als die Reichsregierung ſchon nicht mehr die alte<lb/> Energie beſaß; endlich aber mußte die Auflöſung der innern<lb/> Ordnung, die Vernichtung eines wahrhaft ſelbſtändigen Kai-<lb/> ſerthums auch auf die Grenzen zurückwirken: das Reich<lb/> vermochte ſeine Stellung nicht mehr zu behaupten.</p><lb/> <p>Den Anfang der Beraubung hatte der Papſt gemacht,<lb/> der Rom, den Kirchenſtaat und Avignon vom Reiche los-<lb/> riß: mit ihm verbündet bemächtigte ſich ohne viel Ge-<lb/> räuſch, Stück für Stück, die franzöſiſche Krone des are-<lb/> latenſiſchen Reiches: bald darauf erfocht die emporkom-<lb/> mende polniſch-litthauiſche Macht entſcheidende Siege über<lb/> die nicht mehr hinreichend unterſtützte Ritterſchaft: im funf-<lb/> zehnten Jahrhundert machte ſich Böhmen unabhängig: die<lb/> italieniſchen Staaten rechneten ſich kaum dem Namen nach<lb/> zum Reiche: das Prinzip der Trennung wirkte endlich auch<lb/> auf die deutſchredenden Stämme in den Alpen und den<lb/> Niederlanden zurück. Der Anblick ſo vieler Verluſte er-<lb/> weckte jenen Unmuth patriotiſcher Geiſter, deſſen wir zu-<lb/> weilen gedachten.</p><lb/> <p>Noch hatte man ſich jedoch zu keiner definitiven Ab-<lb/> tretung von Seiten des Reiches verſtanden, ausgenommen<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [252/0262]
Viertes Buch. Erſtes Capitel.
hebt ſich in ihnen der Gedanke die Herbeibringung des
orientaliſchen Reiches zu unternehmen; indeſſen werden im
Norden und Oſten weite Gebiete mit Pflanzungen bedeckt,
und in der Ferne vor ihnen her die großen Ritter-colonien
gegründet, welche noch in dem folgenden Jahrhundert ohne
Zweifel die beſteingerichtete und kräftigſte Macht in dem
Norden bildeten.
Eine Weile giengen die Eroberungen auch dann noch
fort, als die Reichsregierung ſchon nicht mehr die alte
Energie beſaß; endlich aber mußte die Auflöſung der innern
Ordnung, die Vernichtung eines wahrhaft ſelbſtändigen Kai-
ſerthums auch auf die Grenzen zurückwirken: das Reich
vermochte ſeine Stellung nicht mehr zu behaupten.
Den Anfang der Beraubung hatte der Papſt gemacht,
der Rom, den Kirchenſtaat und Avignon vom Reiche los-
riß: mit ihm verbündet bemächtigte ſich ohne viel Ge-
räuſch, Stück für Stück, die franzöſiſche Krone des are-
latenſiſchen Reiches: bald darauf erfocht die emporkom-
mende polniſch-litthauiſche Macht entſcheidende Siege über
die nicht mehr hinreichend unterſtützte Ritterſchaft: im funf-
zehnten Jahrhundert machte ſich Böhmen unabhängig: die
italieniſchen Staaten rechneten ſich kaum dem Namen nach
zum Reiche: das Prinzip der Trennung wirkte endlich auch
auf die deutſchredenden Stämme in den Alpen und den
Niederlanden zurück. Der Anblick ſo vieler Verluſte er-
weckte jenen Unmuth patriotiſcher Geiſter, deſſen wir zu-
weilen gedachten.
Noch hatte man ſich jedoch zu keiner definitiven Ab-
tretung von Seiten des Reiches verſtanden, ausgenommen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |