Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.Gefahren. allgemeinen Conciliums; selbst wenn ein Engel vom Him-mel käme, so würde man ihm nicht folgen dürfen, es ge- schähe denn in einer vollständigen christlichen Versamm- lung. 1 Auch ein päpstlicher Nuntius machte sich auf, um den Reichstag zu besuchen. War die Absicht eine Veränderung zu treffen eben so Wie sich Churfürst Johann und Landgraf Philipp am 1 Instruction auf Otto v. Pack im Dresdner Archiv. Auch über die Heirath Luthers wird darin gescholten, der jetzt mit seiner Käthe so viel brauche, wie sonst der ganze Augustinerconvent. Ranke d. Gesch. II. 16
Gefahren. allgemeinen Conciliums; ſelbſt wenn ein Engel vom Him-mel käme, ſo würde man ihm nicht folgen dürfen, es ge- ſchähe denn in einer vollſtändigen chriſtlichen Verſamm- lung. 1 Auch ein päpſtlicher Nuntius machte ſich auf, um den Reichstag zu beſuchen. War die Abſicht eine Veränderung zu treffen eben ſo Wie ſich Churfürſt Johann und Landgraf Philipp am 1 Inſtruction auf Otto v. Pack im Dresdner Archiv. Auch uͤber die Heirath Luthers wird darin geſcholten, der jetzt mit ſeiner Kaͤthe ſo viel brauche, wie ſonſt der ganze Auguſtinerconvent. Ranke d. Geſch. II. 16
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0251" n="241"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Gefahren</hi>.</fw><lb/> allgemeinen Conciliums; ſelbſt wenn ein Engel vom Him-<lb/> mel käme, ſo würde man ihm nicht folgen dürfen, es ge-<lb/> ſchähe denn in einer vollſtändigen chriſtlichen Verſamm-<lb/> lung. <note place="foot" n="1">Inſtruction auf Otto v. Pack im Dresdner Archiv. Auch<lb/> uͤber die Heirath Luthers wird darin geſcholten, der jetzt mit ſeiner<lb/> Kaͤthe ſo viel brauche, wie ſonſt der ganze Auguſtinerconvent.</note> Auch ein päpſtlicher Nuntius machte ſich auf,<lb/> um den Reichstag zu beſuchen.</p><lb/> <p>War die Abſicht eine Veränderung zu treffen eben ſo<lb/> weit verbreitet wie umfaſſend, ſo war doch auch die entge-<lb/> gengeſetzte Tendenz, die geiſtliche Verfaſſung wie ſie be-<lb/> ſtand aufrecht zu erhalten, oder vielmehr in ihrer Integri-<lb/> tät wieder herzuſtellen, noch ſehr kräftig. Indem man ſich<lb/> auf der Seite der Neuerung zu den weitausſehendſten Plä-<lb/> nen erhob, verbarg man ſich doch nicht, daß der Reichs-<lb/> tag auch leicht eine widrige Wendung nehmen könne. Es<lb/> ſchien Einigen als wolle man da Gutes und Böſes mit<lb/> einander ausrotten, die Wahrheit mit der Unwahrheit unter-<lb/> drücken: als werde man am Ende eine Ordnung des Glau-<lb/> bens und Lebens nach dem alten Geſetz aufrichten, und daran<lb/> gehn, Jeden der ſich nicht füge mit Gewalt dazu zu zwingen.</p><lb/> <p>Wie ſich Churfürſt Johann und Landgraf Philipp am<lb/> entſchloſſenſten für die Neuerung erklärten, ſo hatten ſie<lb/> auch Grund die meiſten Beſorgniſſe zu hegen. Der Land-<lb/> graf, weil er ſich ringsher von mächtigen geiſtlichen Gebie-<lb/> ten umgeben ſah: — der Churfürſt, weil man ſchon damals<lb/> daran dachte, ihm als einem von der römiſchen Kirche<lb/> Abgefallenen die Chur zu entziehen: er wurde erinnert,<lb/> ſich mit ſeinen Nachbarn — ohne Zweifel hauptſächlich<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Ranke d. Geſch. <hi rendition="#aq">II.</hi> 16</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [241/0251]
Gefahren.
allgemeinen Conciliums; ſelbſt wenn ein Engel vom Him-
mel käme, ſo würde man ihm nicht folgen dürfen, es ge-
ſchähe denn in einer vollſtändigen chriſtlichen Verſamm-
lung. 1 Auch ein päpſtlicher Nuntius machte ſich auf,
um den Reichstag zu beſuchen.
War die Abſicht eine Veränderung zu treffen eben ſo
weit verbreitet wie umfaſſend, ſo war doch auch die entge-
gengeſetzte Tendenz, die geiſtliche Verfaſſung wie ſie be-
ſtand aufrecht zu erhalten, oder vielmehr in ihrer Integri-
tät wieder herzuſtellen, noch ſehr kräftig. Indem man ſich
auf der Seite der Neuerung zu den weitausſehendſten Plä-
nen erhob, verbarg man ſich doch nicht, daß der Reichs-
tag auch leicht eine widrige Wendung nehmen könne. Es
ſchien Einigen als wolle man da Gutes und Böſes mit
einander ausrotten, die Wahrheit mit der Unwahrheit unter-
drücken: als werde man am Ende eine Ordnung des Glau-
bens und Lebens nach dem alten Geſetz aufrichten, und daran
gehn, Jeden der ſich nicht füge mit Gewalt dazu zu zwingen.
Wie ſich Churfürſt Johann und Landgraf Philipp am
entſchloſſenſten für die Neuerung erklärten, ſo hatten ſie
auch Grund die meiſten Beſorgniſſe zu hegen. Der Land-
graf, weil er ſich ringsher von mächtigen geiſtlichen Gebie-
ten umgeben ſah: — der Churfürſt, weil man ſchon damals
daran dachte, ihm als einem von der römiſchen Kirche
Abgefallenen die Chur zu entziehen: er wurde erinnert,
ſich mit ſeinen Nachbarn — ohne Zweifel hauptſächlich
1 Inſtruction auf Otto v. Pack im Dresdner Archiv. Auch
uͤber die Heirath Luthers wird darin geſcholten, der jetzt mit ſeiner
Kaͤthe ſo viel brauche, wie ſonſt der ganze Auguſtinerconvent.
Ranke d. Geſch. II. 16
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |