Jene Regensburger Verbündeten, welche jetzt in dem schwäbischen Bunde den vorwaltenden Einfluß ausübten, ergriffen die Gelegenheit, um die dort beschlossenen Maaß- regeln mit Gewalt auszuführen. Die Siege des Bundes waren überall mit religiöser Verfolgung verbunden. Unter denen, die in Würzburg enthauptet wurden, nannte man nicht Wenige, denen nicht der Aufruhr, an dem sie keinen Antheil genommen, sondern das evangelische Bekenntniß zum Verbrechen gemacht ward. Neun der reichsten Bür- ger wurden in Bamberg hingerichtet: man versichert, daß Einige von ihnen grade zu den Ruhigsten gehörten, den Anfall des Landvolks auf die Residenz des Bischofs eher verhindert hatten: man strafte an ihnen -- und sagte es laut -- daß sie sich zum Evangelium gehalten: 1 unerhör- ter Weise überließ man ihre Güter einigen Privatleuten, un- ter ihnen einem Secretär des Truchseß. Alles was sich zu der evangelischen Lehre bekannte wich fürs Erste aus den beiden Bisthümern. Aber auch in allen andern Ge- bieten wurde den Bauern mit dem weltlichen zugleich der geistliche Gehorsam wieder aufgelegt; unter Denen die von der Begnadigung ausgeschlossen wurden, standen die soge- nannten Lutheraner obenan; am meisten wurden die Prä- dicanten verfolgt. Ein Profoß, Namens Aichili, durch- streifte mit einer Anzahl Reiter Schwaben und Franken, um die Executionen die man beschlossen, ins Werk zu setzen; man rechnet ihm nach daß er in ziemlich engem Umkreise vierzig evangelische Prediger aufgehängt habe, die Landstraßen entlang, hie und da an den Bäumen. 2 Es
1 Ausführliche Erzählung in Müllners Annalen.
2 Bullingers 140stes Cap. handelt "vom Profoßen Aichili." Auch
Drittes Buch. Siebentes Capitel.
Jene Regensburger Verbündeten, welche jetzt in dem ſchwäbiſchen Bunde den vorwaltenden Einfluß ausübten, ergriffen die Gelegenheit, um die dort beſchloſſenen Maaß- regeln mit Gewalt auszuführen. Die Siege des Bundes waren überall mit religiöſer Verfolgung verbunden. Unter denen, die in Würzburg enthauptet wurden, nannte man nicht Wenige, denen nicht der Aufruhr, an dem ſie keinen Antheil genommen, ſondern das evangeliſche Bekenntniß zum Verbrechen gemacht ward. Neun der reichſten Bür- ger wurden in Bamberg hingerichtet: man verſichert, daß Einige von ihnen grade zu den Ruhigſten gehörten, den Anfall des Landvolks auf die Reſidenz des Biſchofs eher verhindert hatten: man ſtrafte an ihnen — und ſagte es laut — daß ſie ſich zum Evangelium gehalten: 1 unerhör- ter Weiſe überließ man ihre Güter einigen Privatleuten, un- ter ihnen einem Secretär des Truchſeß. Alles was ſich zu der evangeliſchen Lehre bekannte wich fürs Erſte aus den beiden Bisthümern. Aber auch in allen andern Ge- bieten wurde den Bauern mit dem weltlichen zugleich der geiſtliche Gehorſam wieder aufgelegt; unter Denen die von der Begnadigung ausgeſchloſſen wurden, ſtanden die ſoge- nannten Lutheraner obenan; am meiſten wurden die Prä- dicanten verfolgt. Ein Profoß, Namens Aichili, durch- ſtreifte mit einer Anzahl Reiter Schwaben und Franken, um die Executionen die man beſchloſſen, ins Werk zu ſetzen; man rechnet ihm nach daß er in ziemlich engem Umkreiſe vierzig evangeliſche Prediger aufgehängt habe, die Landſtraßen entlang, hie und da an den Bäumen. 2 Es
1 Ausfuͤhrliche Erzaͤhlung in Muͤllners Annalen.
2 Bullingers 140ſtes Cap. handelt „vom Profoßen Aichili.“ Auch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0236"n="226"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Drittes Buch. Siebentes Capitel</hi>.</fw><lb/><p>Jene Regensburger Verbündeten, welche jetzt in dem<lb/>ſchwäbiſchen Bunde den vorwaltenden Einfluß ausübten,<lb/>
ergriffen die Gelegenheit, um die dort beſchloſſenen Maaß-<lb/>
regeln mit Gewalt auszuführen. Die Siege des Bundes<lb/>
waren überall mit religiöſer Verfolgung verbunden. Unter<lb/>
denen, die in Würzburg enthauptet wurden, nannte man<lb/>
nicht Wenige, denen nicht der Aufruhr, an dem ſie keinen<lb/>
Antheil genommen, ſondern das evangeliſche Bekenntniß<lb/>
zum Verbrechen gemacht ward. Neun der reichſten Bür-<lb/>
ger wurden in Bamberg hingerichtet: man verſichert, daß<lb/>
Einige von ihnen grade zu den Ruhigſten gehörten, den<lb/>
Anfall des Landvolks auf die Reſidenz des Biſchofs eher<lb/>
verhindert hatten: man ſtrafte an ihnen — und ſagte es<lb/>
laut — daß ſie ſich zum Evangelium gehalten: <noteplace="foot"n="1">Ausfuͤhrliche Erzaͤhlung in Muͤllners Annalen.</note> unerhör-<lb/>
ter Weiſe überließ man ihre Güter einigen Privatleuten, un-<lb/>
ter ihnen einem Secretär des Truchſeß. Alles was ſich<lb/>
zu der evangeliſchen Lehre bekannte wich fürs Erſte aus<lb/>
den beiden Bisthümern. Aber auch in allen andern Ge-<lb/>
bieten wurde den Bauern mit dem weltlichen zugleich der<lb/>
geiſtliche Gehorſam wieder aufgelegt; unter Denen die von<lb/>
der Begnadigung ausgeſchloſſen wurden, ſtanden die ſoge-<lb/>
nannten Lutheraner obenan; am meiſten wurden die Prä-<lb/>
dicanten verfolgt. Ein Profoß, Namens Aichili, durch-<lb/>ſtreifte mit einer Anzahl Reiter Schwaben und Franken,<lb/>
um die Executionen die man beſchloſſen, ins Werk zu<lb/>ſetzen; man rechnet ihm nach daß er in ziemlich engem<lb/>
Umkreiſe vierzig evangeliſche Prediger aufgehängt habe, die<lb/>
Landſtraßen entlang, hie und da an den Bäumen. <notexml:id="seg2pn_21_1"next="#seg2pn_21_2"place="foot"n="2">Bullingers 140ſtes Cap. handelt „vom Profoßen Aichili.“ Auch</note> Es<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[226/0236]
Drittes Buch. Siebentes Capitel.
Jene Regensburger Verbündeten, welche jetzt in dem
ſchwäbiſchen Bunde den vorwaltenden Einfluß ausübten,
ergriffen die Gelegenheit, um die dort beſchloſſenen Maaß-
regeln mit Gewalt auszuführen. Die Siege des Bundes
waren überall mit religiöſer Verfolgung verbunden. Unter
denen, die in Würzburg enthauptet wurden, nannte man
nicht Wenige, denen nicht der Aufruhr, an dem ſie keinen
Antheil genommen, ſondern das evangeliſche Bekenntniß
zum Verbrechen gemacht ward. Neun der reichſten Bür-
ger wurden in Bamberg hingerichtet: man verſichert, daß
Einige von ihnen grade zu den Ruhigſten gehörten, den
Anfall des Landvolks auf die Reſidenz des Biſchofs eher
verhindert hatten: man ſtrafte an ihnen — und ſagte es
laut — daß ſie ſich zum Evangelium gehalten: 1 unerhör-
ter Weiſe überließ man ihre Güter einigen Privatleuten, un-
ter ihnen einem Secretär des Truchſeß. Alles was ſich
zu der evangeliſchen Lehre bekannte wich fürs Erſte aus
den beiden Bisthümern. Aber auch in allen andern Ge-
bieten wurde den Bauern mit dem weltlichen zugleich der
geiſtliche Gehorſam wieder aufgelegt; unter Denen die von
der Begnadigung ausgeſchloſſen wurden, ſtanden die ſoge-
nannten Lutheraner obenan; am meiſten wurden die Prä-
dicanten verfolgt. Ein Profoß, Namens Aichili, durch-
ſtreifte mit einer Anzahl Reiter Schwaben und Franken,
um die Executionen die man beſchloſſen, ins Werk zu
ſetzen; man rechnet ihm nach daß er in ziemlich engem
Umkreiſe vierzig evangeliſche Prediger aufgehängt habe, die
Landſtraßen entlang, hie und da an den Bäumen. 2 Es
1 Ausfuͤhrliche Erzaͤhlung in Muͤllners Annalen.
2 Bullingers 140ſtes Cap. handelt „vom Profoßen Aichili.“ Auch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/236>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.