Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.Siebentes Capitel. Anfang entgegengesetzter Bündnisse, Reichstag zu Augsburg im Dez. 1525. So war der Kampf mit den elementaren Geistern des Darum war aber der Friede nicht hergestellt: von den Den Aufruhr hatte man ohne Rücksicht auf das re- Ranke d. Gesch. II. 15
Siebentes Capitel. Anfang entgegengeſetzter Bündniſſe, Reichstag zu Augsburg im Dez. 1525. So war der Kampf mit den elementaren Geiſtern des Darum war aber der Friede nicht hergeſtellt: von den Den Aufruhr hatte man ohne Rückſicht auf das re- Ranke d. Geſch. II. 15
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0235" n="[225]"/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">Siebentes Capitel</hi>.<lb/> Anfang entgegengeſetzter Bündniſſe, Reichstag zu<lb/> Augsburg im Dez. 1525.</head><lb/> <p>So war der Kampf mit den elementaren Geiſtern des<lb/> deutſchen Weſens vollendet: wie die Ritter, ſo waren nun<lb/> auch die empörten Bauerſchaften und der mit ihnen ver-<lb/> bündete Theil der ſtädtiſchen Bevölkerung überwältigt; —<lb/> die im Laufe der Jahrhunderte allmählig entwickelten lo-<lb/> calen Gewalten hatten ſich aufs neue in allen Stürmen<lb/> behauptet; — ohne Theilnahme des Kaiſers, oder des Re-<lb/> gimentes, mitten im Zerfall aller centralen Autorität wa-<lb/> ren ſie doch ſtark genug dazu geweſen.</p><lb/> <p>Darum war aber der Friede nicht hergeſtellt: von den<lb/> großen Fragen, die ſchon ſeit ſo langer Zeit die öffentliche<lb/> Aufmerkſamkeit beſchäftigten, war keine dadurch erledigt.</p><lb/> <p>Den Aufruhr hatte man ohne Rückſicht auf das re-<lb/> ligiöſe Bekenntniß bekämpft: Freunde und Feinde der Neue-<lb/> rung hatten mit gleichem Eifer wider die gemeinſchaftli-<lb/> chen Gegner die Waffen ergriffen; nachdem dieſelben be-<lb/> zwungen waren, traten die alten Antipathien in verdop-<lb/> pelter Stärke hervor.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Ranke d. Geſch. <hi rendition="#aq">II.</hi> 15</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[225]/0235]
Siebentes Capitel.
Anfang entgegengeſetzter Bündniſſe, Reichstag zu
Augsburg im Dez. 1525.
So war der Kampf mit den elementaren Geiſtern des
deutſchen Weſens vollendet: wie die Ritter, ſo waren nun
auch die empörten Bauerſchaften und der mit ihnen ver-
bündete Theil der ſtädtiſchen Bevölkerung überwältigt; —
die im Laufe der Jahrhunderte allmählig entwickelten lo-
calen Gewalten hatten ſich aufs neue in allen Stürmen
behauptet; — ohne Theilnahme des Kaiſers, oder des Re-
gimentes, mitten im Zerfall aller centralen Autorität wa-
ren ſie doch ſtark genug dazu geweſen.
Darum war aber der Friede nicht hergeſtellt: von den
großen Fragen, die ſchon ſeit ſo langer Zeit die öffentliche
Aufmerkſamkeit beſchäftigten, war keine dadurch erledigt.
Den Aufruhr hatte man ohne Rückſicht auf das re-
ligiöſe Bekenntniß bekämpft: Freunde und Feinde der Neue-
rung hatten mit gleichem Eifer wider die gemeinſchaftli-
chen Gegner die Waffen ergriffen; nachdem dieſelben be-
zwungen waren, traten die alten Antipathien in verdop-
pelter Stärke hervor.
Ranke d. Geſch. II. 15
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/235 |
Zitationshilfe: | Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. [225]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/235>, abgerufen am 23.02.2025. |