Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.Drittes Buch. Sechstes Capitel. Den Mittelrheinischen begegnete das zurückziehende Eine bei weitem schwerere Aufgabe hatte das große 1 Haarer c. 84--89. Über das Verhältniß des lateinischen Textes zu dem deutschen, so wie des Gnodalius und Leodius zu Haa- rer denke ich im Anhange das Nöthige beizubringen. 2 Reisner Kriegsthaten der Frundsberge.
Drittes Buch. Sechstes Capitel. Den Mittelrheiniſchen begegnete das zurückziehende Eine bei weitem ſchwerere Aufgabe hatte das große 1 Haarer c. 84—89. Uͤber das Verhaͤltniß des lateiniſchen Textes zu dem deutſchen, ſo wie des Gnodalius und Leodius zu Haa- rer denke ich im Anhange das Noͤthige beizubringen. 2 Reisner Kriegsthaten der Frundsberge.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0232" n="222"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Drittes Buch. Sechstes Capitel</hi>.</fw><lb/> <p>Den Mittelrheiniſchen begegnete das zurückziehende<lb/> trieriſch-pfälziſche Heer bei Pfeddersheim; <note place="foot" n="1">Haarer <hi rendition="#aq">c.</hi> 84—89. Uͤber das Verhaͤltniß des lateiniſchen<lb/> Textes zu dem deutſchen, ſo wie des Gnodalius und Leodius zu Haa-<lb/> rer denke ich im Anhange das Noͤthige beizubringen.</note> es gieng wie<lb/> bisher allenthalben: die Bauern wurden aus einander gejagt<lb/> und niedergemacht: der kriegeriſche Erzbiſchof ſoll mehrere<lb/> mit eigener Hand erlegt haben; hierauf unterwarfen ſich<lb/> die Landſchaften. Auch die Rheingauer mußten ihre Waf-<lb/> fen ausliefern und Brandſchatzung zahlen. Mainz mußte<lb/> auf die kaum wiedererworbenen Freiheiten Verzicht leiſten: in<lb/> Trier war man nur glücklich, daß man ſich nicht ernſtlich<lb/> geregt hatte: alle Pläne die man gefaßt, ließ man fallen.</p><lb/> <p>Eine bei weitem ſchwerere Aufgabe hatte das große<lb/> Heer des Bundes am Oberrhein. Hier war der Aufruhr<lb/> zuerſt entſprungen: und hatte daſelbſt ſeine tiefſten Wur-<lb/> zeln: noch war dort nie etwas Entſcheidendes ausgerich-<lb/> tet worden. Die Allgauer waren jetzt wieder im Feld er-<lb/> ſchienen, eine nicht geringe Anzahl verſuchter Landsknechte<lb/> ſtanden in ihren Reihen. Selbſt dem Geſchütz des Truch-<lb/> ſeß wußten ſie zu antworten, und dachten noch einmal<lb/> daran ſich ſelbſt in Angriff zu werfen. Glücklicherweiſe<lb/> kam der in ſo vielen Feldzügen erprobte Georg Frunds-<lb/> berg dem Truchſeß noch zur rechten Zeit zu Hülfe. Es<lb/> iſt wohl ſehr wahrſcheinlich, <note place="foot" n="2">Reisner Kriegsthaten der Frundsberge.</note> daß er auch perſönlich auf<lb/> einige Anführer der Bauern, ſeine alten Kriegscameraden<lb/> und Untergebnen, Einfluß ausübte. Oder geſchah es des-<lb/> wegen, weil es ihnen an Kriegsvorräthen fehlte? Genug ſie<lb/> trennten ſich und zogen ſich nach den Gebirgen. Truch-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [222/0232]
Drittes Buch. Sechstes Capitel.
Den Mittelrheiniſchen begegnete das zurückziehende
trieriſch-pfälziſche Heer bei Pfeddersheim; 1 es gieng wie
bisher allenthalben: die Bauern wurden aus einander gejagt
und niedergemacht: der kriegeriſche Erzbiſchof ſoll mehrere
mit eigener Hand erlegt haben; hierauf unterwarfen ſich
die Landſchaften. Auch die Rheingauer mußten ihre Waf-
fen ausliefern und Brandſchatzung zahlen. Mainz mußte
auf die kaum wiedererworbenen Freiheiten Verzicht leiſten: in
Trier war man nur glücklich, daß man ſich nicht ernſtlich
geregt hatte: alle Pläne die man gefaßt, ließ man fallen.
Eine bei weitem ſchwerere Aufgabe hatte das große
Heer des Bundes am Oberrhein. Hier war der Aufruhr
zuerſt entſprungen: und hatte daſelbſt ſeine tiefſten Wur-
zeln: noch war dort nie etwas Entſcheidendes ausgerich-
tet worden. Die Allgauer waren jetzt wieder im Feld er-
ſchienen, eine nicht geringe Anzahl verſuchter Landsknechte
ſtanden in ihren Reihen. Selbſt dem Geſchütz des Truch-
ſeß wußten ſie zu antworten, und dachten noch einmal
daran ſich ſelbſt in Angriff zu werfen. Glücklicherweiſe
kam der in ſo vielen Feldzügen erprobte Georg Frunds-
berg dem Truchſeß noch zur rechten Zeit zu Hülfe. Es
iſt wohl ſehr wahrſcheinlich, 2 daß er auch perſönlich auf
einige Anführer der Bauern, ſeine alten Kriegscameraden
und Untergebnen, Einfluß ausübte. Oder geſchah es des-
wegen, weil es ihnen an Kriegsvorräthen fehlte? Genug ſie
trennten ſich und zogen ſich nach den Gebirgen. Truch-
1 Haarer c. 84—89. Uͤber das Verhaͤltniß des lateiniſchen
Textes zu dem deutſchen, ſo wie des Gnodalius und Leodius zu Haa-
rer denke ich im Anhange das Noͤthige beizubringen.
2 Reisner Kriegsthaten der Frundsberge.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/232 |
Zitationshilfe: | Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/232>, abgerufen am 16.02.2025. |