leistete, den Sturm redlich zu bestehn. An dem 15ten Mai, dem Tag der Frankenhäuser Schlacht, Abends um 9, liefen die Bauern den Sturm an: unter Trommeten, Pfeifen und lautem Geschrei, mit fliegenden Fahnen. Von dem Schloß antwortete man ihnen mit Pechringen, Schwefelringen, Pulverblitzen und unaufhörlichem Schie- ßen aus allen Schießluken der Mauern und Thürme. Prächtig und stolz nahm sich das einsame Schloß aus, unter dem Leuchten dieses mannichfaltigen Feuers, durch das es den wilden Feind abwehrte, der Frankenland be- zwungen und Deutschland gefährdete. Das Geschütz ent- schied auch hier den Sieg, wie bei Frankenhausen und bei Sindelfingen. Zwei Uhr nach Mitternacht wichen die Bauern zurück. 1
An eine Erneuerung ihres Angriffs war nicht zu den- ken. Von allen Seiten trafen die Nachrichten von den Niederlagen ihrer Freunde ein: von Moment zu Moment wälzte sich die Gefahr gegen sie selber drohender heran.
Einen Augenblick versuchten sie noch durch Unterhand- lung sich zu schützen. Aufs neue boten sie jetzt der würz- burgischen Besatzung die zwölf Artikel an; den heranrücken- den Bundesobersten Truchseß luden sie ein, Tag und Ort zu einer vermittelnden Zusammenkunft zu bestimmen: durch ein allgemeines Ausschreiben an die Stände des Reichs suchten sie die empfehlenswerthe Seite ihrer Absichten hervor- zukehren; die fränkischen Stände insbesondere forderten sie auf, Abgeordnete nach Schweinfurt zu senden, um gemein- schaftlich "über die Aufrichtung des Wortes Gottes, Friedens
1 Johand Reinhard bei Ludwig 889.
Bauernkrieg.
leiſtete, den Sturm redlich zu beſtehn. An dem 15ten Mai, dem Tag der Frankenhäuſer Schlacht, Abends um 9, liefen die Bauern den Sturm an: unter Trommeten, Pfeifen und lautem Geſchrei, mit fliegenden Fahnen. Von dem Schloß antwortete man ihnen mit Pechringen, Schwefelringen, Pulverblitzen und unaufhörlichem Schie- ßen aus allen Schießluken der Mauern und Thürme. Prächtig und ſtolz nahm ſich das einſame Schloß aus, unter dem Leuchten dieſes mannichfaltigen Feuers, durch das es den wilden Feind abwehrte, der Frankenland be- zwungen und Deutſchland gefährdete. Das Geſchütz ent- ſchied auch hier den Sieg, wie bei Frankenhauſen und bei Sindelfingen. Zwei Uhr nach Mitternacht wichen die Bauern zurück. 1
An eine Erneuerung ihres Angriffs war nicht zu den- ken. Von allen Seiten trafen die Nachrichten von den Niederlagen ihrer Freunde ein: von Moment zu Moment wälzte ſich die Gefahr gegen ſie ſelber drohender heran.
Einen Augenblick verſuchten ſie noch durch Unterhand- lung ſich zu ſchützen. Aufs neue boten ſie jetzt der würz- burgiſchen Beſatzung die zwölf Artikel an; den heranrücken- den Bundesoberſten Truchſeß luden ſie ein, Tag und Ort zu einer vermittelnden Zuſammenkunft zu beſtimmen: durch ein allgemeines Ausſchreiben an die Stände des Reichs ſuchten ſie die empfehlenswerthe Seite ihrer Abſichten hervor- zukehren; die fränkiſchen Stände insbeſondere forderten ſie auf, Abgeordnete nach Schweinfurt zu ſenden, um gemein- ſchaftlich „über die Aufrichtung des Wortes Gottes, Friedens
1 Johand Reinhard bei Ludwig 889.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0229"n="219"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Bauernkrieg</hi>.</fw><lb/>
leiſtete, den Sturm redlich zu beſtehn. An dem 15ten<lb/>
Mai, dem Tag der Frankenhäuſer Schlacht, Abends um<lb/>
9, liefen die Bauern den Sturm an: unter Trommeten,<lb/>
Pfeifen und lautem Geſchrei, mit fliegenden Fahnen.<lb/>
Von dem Schloß antwortete man ihnen mit Pechringen,<lb/>
Schwefelringen, Pulverblitzen und unaufhörlichem Schie-<lb/>
ßen aus allen Schießluken der Mauern und Thürme.<lb/>
Prächtig und ſtolz nahm ſich das einſame Schloß aus,<lb/>
unter dem Leuchten dieſes mannichfaltigen Feuers, durch<lb/>
das es den wilden Feind abwehrte, der Frankenland be-<lb/>
zwungen und Deutſchland gefährdete. Das Geſchütz ent-<lb/>ſchied auch hier den Sieg, wie bei Frankenhauſen und bei<lb/>
Sindelfingen. Zwei Uhr nach Mitternacht wichen die<lb/>
Bauern zurück. <noteplace="foot"n="1">Johand Reinhard bei Ludwig 889.</note></p><lb/><p>An eine Erneuerung ihres Angriffs war nicht zu den-<lb/>
ken. Von allen Seiten trafen die Nachrichten von den<lb/>
Niederlagen ihrer Freunde ein: von Moment zu Moment<lb/>
wälzte ſich die Gefahr gegen ſie ſelber drohender heran.</p><lb/><p>Einen Augenblick verſuchten ſie noch durch Unterhand-<lb/>
lung ſich zu ſchützen. Aufs neue boten ſie jetzt der würz-<lb/>
burgiſchen Beſatzung die zwölf Artikel an; den heranrücken-<lb/>
den Bundesoberſten Truchſeß luden ſie ein, Tag und Ort<lb/>
zu einer vermittelnden Zuſammenkunft zu beſtimmen: durch<lb/>
ein allgemeines Ausſchreiben an die Stände des Reichs<lb/>ſuchten ſie die empfehlenswerthe Seite ihrer Abſichten hervor-<lb/>
zukehren; die fränkiſchen Stände insbeſondere forderten ſie<lb/>
auf, Abgeordnete nach Schweinfurt zu ſenden, um gemein-<lb/>ſchaftlich „über die Aufrichtung des Wortes Gottes, Friedens<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[219/0229]
Bauernkrieg.
leiſtete, den Sturm redlich zu beſtehn. An dem 15ten
Mai, dem Tag der Frankenhäuſer Schlacht, Abends um
9, liefen die Bauern den Sturm an: unter Trommeten,
Pfeifen und lautem Geſchrei, mit fliegenden Fahnen.
Von dem Schloß antwortete man ihnen mit Pechringen,
Schwefelringen, Pulverblitzen und unaufhörlichem Schie-
ßen aus allen Schießluken der Mauern und Thürme.
Prächtig und ſtolz nahm ſich das einſame Schloß aus,
unter dem Leuchten dieſes mannichfaltigen Feuers, durch
das es den wilden Feind abwehrte, der Frankenland be-
zwungen und Deutſchland gefährdete. Das Geſchütz ent-
ſchied auch hier den Sieg, wie bei Frankenhauſen und bei
Sindelfingen. Zwei Uhr nach Mitternacht wichen die
Bauern zurück. 1
An eine Erneuerung ihres Angriffs war nicht zu den-
ken. Von allen Seiten trafen die Nachrichten von den
Niederlagen ihrer Freunde ein: von Moment zu Moment
wälzte ſich die Gefahr gegen ſie ſelber drohender heran.
Einen Augenblick verſuchten ſie noch durch Unterhand-
lung ſich zu ſchützen. Aufs neue boten ſie jetzt der würz-
burgiſchen Beſatzung die zwölf Artikel an; den heranrücken-
den Bundesoberſten Truchſeß luden ſie ein, Tag und Ort
zu einer vermittelnden Zuſammenkunft zu beſtimmen: durch
ein allgemeines Ausſchreiben an die Stände des Reichs
ſuchten ſie die empfehlenswerthe Seite ihrer Abſichten hervor-
zukehren; die fränkiſchen Stände insbeſondere forderten ſie
auf, Abgeordnete nach Schweinfurt zu ſenden, um gemein-
ſchaftlich „über die Aufrichtung des Wortes Gottes, Friedens
1 Johand Reinhard bei Ludwig 889.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/229>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.