Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch. Sechstes Capitel.
mengehauen; hierauf hatte er Amt für Amt, Stadt für Stadt
besetzt, und zog nun gegen Franken. Hier kamen ihm die
beiden andern Fürsten die gegen Sickingen gefochten, die
Churfürsten von Trier und Pfalz, von Bruchsal her, das
sie indeß eingenommen hatten, entgegen. Zwischen Helspach
und Neckarsulm auf dem offenen Feld vereinigten sich die
beiden Heere am 29 Mai. Sie bildeten eine Masse von
dritthalbtausend M. zu Pferd und 8000 z. F., 1 und nah-
men nun vereint ihren Weg nach Franken.

Wie wichtig war es da, daß das Schloß von Würz-
burg jenen beiden gewaltigen Haufen der fränkischen Bauern
noch immer Widerstand leistete. Anfangs hätte die Besatzung
sich wohl bequemt, die zwölf Artikel anzunehmen, schon
war sie von dem Bischof dazu ermächtigt: und ein Theil
der Bauern wollte darauf eingehn, er wollte seinen be-
drängten Verbündeten von andern Seiten Hülfe leisten kön-
nen. Aber die Bürger von Würzburg wollten das Schloß,
das ihnen einen Zaum anlege, nicht länger über sich dulden,
und bewirkten, daß der Besatzung die unannehmbarsten Be-
dingungen vorgelegt wurden. Hierauf entschloß sich diese
zu männlichem Widerstand. Sebastian von Rotenhan, der
an dem Reichsregiment dem Fortgang der lutherischen Lehre
so großen Vorschub geleistet, hatte die Festung mit allen
Bedürfnissen, auch mit Pulvermühlen und Zugmühlen ver-
sehen, in den Gräben starke Zwerchzäune, um das Schloß
den lichten Zaun aufgerichtet, und die Besatzung zu dem
Versprechen bewogen, das auch sie mit aufgereckten Fingern

1 Das eigenhändige Tagebuch Pfalzgraf Otto Heinrichs bei
Freiberg: Urkunden und Schriften IV, S. 367, giebt diese Zahlen an.

Drittes Buch. Sechstes Capitel.
mengehauen; hierauf hatte er Amt für Amt, Stadt für Stadt
beſetzt, und zog nun gegen Franken. Hier kamen ihm die
beiden andern Fürſten die gegen Sickingen gefochten, die
Churfürſten von Trier und Pfalz, von Bruchſal her, das
ſie indeß eingenommen hatten, entgegen. Zwiſchen Helspach
und Neckarſulm auf dem offenen Feld vereinigten ſich die
beiden Heere am 29 Mai. Sie bildeten eine Maſſe von
dritthalbtauſend M. zu Pferd und 8000 z. F., 1 und nah-
men nun vereint ihren Weg nach Franken.

Wie wichtig war es da, daß das Schloß von Würz-
burg jenen beiden gewaltigen Haufen der fränkiſchen Bauern
noch immer Widerſtand leiſtete. Anfangs hätte die Beſatzung
ſich wohl bequemt, die zwölf Artikel anzunehmen, ſchon
war ſie von dem Biſchof dazu ermächtigt: und ein Theil
der Bauern wollte darauf eingehn, er wollte ſeinen be-
drängten Verbündeten von andern Seiten Hülfe leiſten kön-
nen. Aber die Bürger von Würzburg wollten das Schloß,
das ihnen einen Zaum anlege, nicht länger über ſich dulden,
und bewirkten, daß der Beſatzung die unannehmbarſten Be-
dingungen vorgelegt wurden. Hierauf entſchloß ſich dieſe
zu männlichem Widerſtand. Sebaſtian von Rotenhan, der
an dem Reichsregiment dem Fortgang der lutheriſchen Lehre
ſo großen Vorſchub geleiſtet, hatte die Feſtung mit allen
Bedürfniſſen, auch mit Pulvermühlen und Zugmühlen ver-
ſehen, in den Gräben ſtarke Zwerchzäune, um das Schloß
den lichten Zaun aufgerichtet, und die Beſatzung zu dem
Verſprechen bewogen, das auch ſie mit aufgereckten Fingern

1 Das eigenhaͤndige Tagebuch Pfalzgraf Otto Heinrichs bei
Freiberg: Urkunden und Schriften IV, S. 367, giebt dieſe Zahlen an.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0228" n="218"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Drittes Buch. Sechstes Capitel</hi>.</fw><lb/>
mengehauen; hierauf hatte er Amt für Amt, Stadt für Stadt<lb/>
be&#x017F;etzt, und zog nun gegen Franken. Hier kamen ihm die<lb/>
beiden andern Für&#x017F;ten die gegen Sickingen gefochten, die<lb/>
Churfür&#x017F;ten von Trier und Pfalz, von Bruch&#x017F;al her, das<lb/>
&#x017F;ie indeß eingenommen hatten, entgegen. Zwi&#x017F;chen Helspach<lb/>
und Neckar&#x017F;ulm auf dem offenen Feld vereinigten &#x017F;ich die<lb/>
beiden Heere am 29 Mai. Sie bildeten eine Ma&#x017F;&#x017F;e von<lb/>
dritthalbtau&#x017F;end M. zu Pferd und 8000 z. F., <note place="foot" n="1">Das eigenha&#x0364;ndige Tagebuch Pfalzgraf Otto Heinrichs bei<lb/>
Freiberg: Urkunden und Schriften <hi rendition="#aq">IV,</hi> S. 367, giebt die&#x017F;e Zahlen an.</note> und nah-<lb/>
men nun vereint ihren Weg nach Franken.</p><lb/>
          <p>Wie wichtig war es da, daß das Schloß von Würz-<lb/>
burg jenen beiden gewaltigen Haufen der fränki&#x017F;chen Bauern<lb/>
noch immer Wider&#x017F;tand lei&#x017F;tete. Anfangs hätte die Be&#x017F;atzung<lb/>
&#x017F;ich wohl bequemt, die zwölf Artikel anzunehmen, &#x017F;chon<lb/>
war &#x017F;ie von dem Bi&#x017F;chof dazu ermächtigt: und ein Theil<lb/>
der Bauern wollte darauf eingehn, er wollte &#x017F;einen be-<lb/>
drängten Verbündeten von andern Seiten Hülfe lei&#x017F;ten kön-<lb/>
nen. Aber die Bürger von Würzburg wollten das Schloß,<lb/>
das ihnen einen Zaum anlege, nicht länger über &#x017F;ich dulden,<lb/>
und bewirkten, daß der Be&#x017F;atzung die unannehmbar&#x017F;ten Be-<lb/>
dingungen vorgelegt wurden. Hierauf ent&#x017F;chloß &#x017F;ich die&#x017F;e<lb/>
zu männlichem Wider&#x017F;tand. Seba&#x017F;tian von Rotenhan, der<lb/>
an dem Reichsregiment dem Fortgang der lutheri&#x017F;chen Lehre<lb/>
&#x017F;o großen Vor&#x017F;chub gelei&#x017F;tet, hatte die Fe&#x017F;tung mit allen<lb/>
Bedürfni&#x017F;&#x017F;en, auch mit Pulvermühlen und Zugmühlen ver-<lb/>
&#x017F;ehen, in den Gräben &#x017F;tarke Zwerchzäune, um das Schloß<lb/>
den lichten Zaun aufgerichtet, und die Be&#x017F;atzung zu dem<lb/>
Ver&#x017F;prechen bewogen, das auch &#x017F;ie mit aufgereckten Fingern<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[218/0228] Drittes Buch. Sechstes Capitel. mengehauen; hierauf hatte er Amt für Amt, Stadt für Stadt beſetzt, und zog nun gegen Franken. Hier kamen ihm die beiden andern Fürſten die gegen Sickingen gefochten, die Churfürſten von Trier und Pfalz, von Bruchſal her, das ſie indeß eingenommen hatten, entgegen. Zwiſchen Helspach und Neckarſulm auf dem offenen Feld vereinigten ſich die beiden Heere am 29 Mai. Sie bildeten eine Maſſe von dritthalbtauſend M. zu Pferd und 8000 z. F., 1 und nah- men nun vereint ihren Weg nach Franken. Wie wichtig war es da, daß das Schloß von Würz- burg jenen beiden gewaltigen Haufen der fränkiſchen Bauern noch immer Widerſtand leiſtete. Anfangs hätte die Beſatzung ſich wohl bequemt, die zwölf Artikel anzunehmen, ſchon war ſie von dem Biſchof dazu ermächtigt: und ein Theil der Bauern wollte darauf eingehn, er wollte ſeinen be- drängten Verbündeten von andern Seiten Hülfe leiſten kön- nen. Aber die Bürger von Würzburg wollten das Schloß, das ihnen einen Zaum anlege, nicht länger über ſich dulden, und bewirkten, daß der Beſatzung die unannehmbarſten Be- dingungen vorgelegt wurden. Hierauf entſchloß ſich dieſe zu männlichem Widerſtand. Sebaſtian von Rotenhan, der an dem Reichsregiment dem Fortgang der lutheriſchen Lehre ſo großen Vorſchub geleiſtet, hatte die Feſtung mit allen Bedürfniſſen, auch mit Pulvermühlen und Zugmühlen ver- ſehen, in den Gräben ſtarke Zwerchzäune, um das Schloß den lichten Zaun aufgerichtet, und die Beſatzung zu dem Verſprechen bewogen, das auch ſie mit aufgereckten Fingern 1 Das eigenhaͤndige Tagebuch Pfalzgraf Otto Heinrichs bei Freiberg: Urkunden und Schriften IV, S. 367, giebt dieſe Zahlen an.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/228
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/228>, abgerufen am 12.12.2024.