Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.Bauernkrieg. Zeitlang geherrscht, ward auch Münzer hingerichtet. Eswar, als wäre er bis in die letzte Stunde von einem wil- den Dämon beherrscht. Als man ihn an die Unzähligen erinnerte die er ins Verderben gebracht, in den Qualen der Tortur schlug er ein Gelächter auf und sagte: sie ha- ben es nicht anders haben wollen. Er besann sich nicht auf die Artikel des Glaubens als er zum Tode geführt ward. In diesem Momente bewegte sich der Angriff auch Herzog Anton von Lothringen kam mit den Garni- Da war auch Wirtenberg wieder in die Hände des Bun- schen Ufrur. Hagenaw. Darin die bekannte Erzählung Melanch- thons, die auch in Luthers Werke (Altenb. III, 126) aufgenom- men ist. 1 Bellay liv. III. Relation von Rappoltstein in Vogts Rhei-
nischen Gesch. Bd IV, p. 49. Bauernkrieg. Zeitlang geherrſcht, ward auch Münzer hingerichtet. Eswar, als wäre er bis in die letzte Stunde von einem wil- den Dämon beherrſcht. Als man ihn an die Unzähligen erinnerte die er ins Verderben gebracht, in den Qualen der Tortur ſchlug er ein Gelächter auf und ſagte: ſie ha- ben es nicht anders haben wollen. Er beſann ſich nicht auf die Artikel des Glaubens als er zum Tode geführt ward. In dieſem Momente bewegte ſich der Angriff auch Herzog Anton von Lothringen kam mit den Garni- Da war auch Wirtenberg wieder in die Hände des Bun- ſchen Ufrur. Hagenaw. Darin die bekannte Erzaͤhlung Melanch- thons, die auch in Luthers Werke (Altenb. III, 126) aufgenom- men iſt. 1 Bellay liv. III. Relation von Rappoltſtein in Vogts Rhei-
niſchen Geſch. Bd IV, p. 49. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0227" n="217"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Bauernkrieg</hi>.</fw><lb/> Zeitlang geherrſcht, ward auch Münzer hingerichtet. Es<lb/> war, als wäre er bis in die letzte Stunde von einem wil-<lb/> den Dämon beherrſcht. Als man ihn an die Unzähligen<lb/> erinnerte die er ins Verderben gebracht, in den Qualen<lb/> der Tortur ſchlug er ein Gelächter auf und ſagte: ſie ha-<lb/> ben es nicht anders haben wollen. Er beſann ſich nicht auf<lb/> die Artikel des Glaubens als er zum Tode geführt ward.</p><lb/> <p>In dieſem Momente bewegte ſich der Angriff auch<lb/> von allen andern Seiten gegen die Haufen der Bauern<lb/> daher.</p><lb/> <p>Herzog Anton von Lothringen kam mit den Garni-<lb/> ſonen aus der Champagne und Bourgogne, und einigen<lb/> Fähnlein deutſcher Landsknechte und Reiter dem Landvogt<lb/> Mörsperg in Elſaß zu Hülfe. Einige zerſtreute Haufen<lb/> vernichtete er im freien Felde; dann capitulirten die in Za-<lb/> bern Verſammelten; aber man gab ihnen Schuld, noch<lb/> nachher ſey ein Verſuch von ihnen gemacht worden, die<lb/> Landsknechte zum Übertritt zu bewegen; indem ſie auszo-<lb/> gen, am Morgen des 17ten Mai, wurden ſie angefallen<lb/> und niedergemetzelt: an Zahl ſiebzehntauſend. <note place="foot" n="1">Bellay <hi rendition="#aq">liv. III.</hi> Relation von Rappoltſtein in Vogts Rhei-<lb/> niſchen Geſch. Bd <hi rendition="#aq">IV, p.</hi> 49.</note></p><lb/> <p>Da war auch Wirtenberg wieder in die Hände des Bun-<lb/> des gefallen. Der Bundeshauptmann Truchſeß, durch ſeinen<lb/> Vertrag mit den Seebauern in ſeinem Rücken einigermaaßen<lb/> geſichert, hatte die wirtenbergiſchen Empörer bei Sindelfingen<lb/> erreicht, ſie erſt durch ſein Feldgeſchütz außer Faſſung gebracht,<lb/> dann mit ſeiner überlegenen wohlgewappneten Reiterei zuſam-<lb/><note xml:id="seg2pn_20_2" prev="#seg2pn_20_1" place="foot" n="1">ſchen Ufrur. Hagenaw. Darin die bekannte Erzaͤhlung Melanch-<lb/> thons, die auch in Luthers Werke (Altenb. <hi rendition="#aq">III,</hi> 126) aufgenom-<lb/> men iſt.</note><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [217/0227]
Bauernkrieg.
Zeitlang geherrſcht, ward auch Münzer hingerichtet. Es
war, als wäre er bis in die letzte Stunde von einem wil-
den Dämon beherrſcht. Als man ihn an die Unzähligen
erinnerte die er ins Verderben gebracht, in den Qualen
der Tortur ſchlug er ein Gelächter auf und ſagte: ſie ha-
ben es nicht anders haben wollen. Er beſann ſich nicht auf
die Artikel des Glaubens als er zum Tode geführt ward.
In dieſem Momente bewegte ſich der Angriff auch
von allen andern Seiten gegen die Haufen der Bauern
daher.
Herzog Anton von Lothringen kam mit den Garni-
ſonen aus der Champagne und Bourgogne, und einigen
Fähnlein deutſcher Landsknechte und Reiter dem Landvogt
Mörsperg in Elſaß zu Hülfe. Einige zerſtreute Haufen
vernichtete er im freien Felde; dann capitulirten die in Za-
bern Verſammelten; aber man gab ihnen Schuld, noch
nachher ſey ein Verſuch von ihnen gemacht worden, die
Landsknechte zum Übertritt zu bewegen; indem ſie auszo-
gen, am Morgen des 17ten Mai, wurden ſie angefallen
und niedergemetzelt: an Zahl ſiebzehntauſend. 1
Da war auch Wirtenberg wieder in die Hände des Bun-
des gefallen. Der Bundeshauptmann Truchſeß, durch ſeinen
Vertrag mit den Seebauern in ſeinem Rücken einigermaaßen
geſichert, hatte die wirtenbergiſchen Empörer bei Sindelfingen
erreicht, ſie erſt durch ſein Feldgeſchütz außer Faſſung gebracht,
dann mit ſeiner überlegenen wohlgewappneten Reiterei zuſam-
1
1 Bellay liv. III. Relation von Rappoltſtein in Vogts Rhei-
niſchen Geſch. Bd IV, p. 49.
1 ſchen Ufrur. Hagenaw. Darin die bekannte Erzaͤhlung Melanch-
thons, die auch in Luthers Werke (Altenb. III, 126) aufgenom-
men iſt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |