gesonnen waren. Über ganz Deutschland hätten dann die Fluthen in dieser Richtung hingewogt.
So kam es endlich zu Tage, was sich schon lange angekündigt: nachdem die Gewalten, welche den deutschen Staat constituirten, an einander und unter sich selber irre geworden, erhoben sich die elementaren Kräfte, auf denen er beruhte. Aus dem Boden zuckten die Blitze auf: die Strömungen des öffentlichen Lebens wichen aus ihrem ge- wohnten Laufe: das Ungewitter der Tiefe, das man so lange brausen gehört, entlud sich gegen die obern Regionen: es schien sich alles zu einer vollkommenen Umkehr anzu- lassen.
Treten wir diesem größten Naturereigniß des deutschen Staates in seiner Totalität noch einmal näher, so können wir mehrere Stufen darin unterscheiden.
Der Ursprung desselben lag ohne Zweifel in der grade in den letzten Jahren angewachsenen Bedrückung des Bauern- standes, der Auflegung neuer Lasten, und zugleich in der Verfolgung der evangelischen Lehre, die den gemeinen Mann in Deutschland mehr als früher oder später irgend ein gei- stiges Element ergriffen, zu selbstthät[i]ger Theilnahme an- geregt hatte. Es hätte sich denken lassen, daß die Bauern dabei stehn geblieben wären, die willkührlichen Anforderun- gen zu verweigern, und sich die Freiheit der Predigt zu ver- schaffen: damit würden sie noch keineswegs alle Macht der bestehenden Ordnung wider sich aufgerufen, sie würden sich vielleicht eine bedeutende Zukunft gesetzlichen Fortschrittes gesichert haben.
Ja selbst noch mehr ließ sich erreichen. An so vielen
Drittes Buch. Sechstes Capitel.
geſonnen waren. Über ganz Deutſchland hätten dann die Fluthen in dieſer Richtung hingewogt.
So kam es endlich zu Tage, was ſich ſchon lange angekündigt: nachdem die Gewalten, welche den deutſchen Staat conſtituirten, an einander und unter ſich ſelber irre geworden, erhoben ſich die elementaren Kräfte, auf denen er beruhte. Aus dem Boden zuckten die Blitze auf: die Strömungen des öffentlichen Lebens wichen aus ihrem ge- wohnten Laufe: das Ungewitter der Tiefe, das man ſo lange brauſen gehört, entlud ſich gegen die obern Regionen: es ſchien ſich alles zu einer vollkommenen Umkehr anzu- laſſen.
Treten wir dieſem größten Naturereigniß des deutſchen Staates in ſeiner Totalität noch einmal näher, ſo können wir mehrere Stufen darin unterſcheiden.
Der Urſprung deſſelben lag ohne Zweifel in der grade in den letzten Jahren angewachſenen Bedrückung des Bauern- ſtandes, der Auflegung neuer Laſten, und zugleich in der Verfolgung der evangeliſchen Lehre, die den gemeinen Mann in Deutſchland mehr als früher oder ſpäter irgend ein gei- ſtiges Element ergriffen, zu ſelbſtthät[i]ger Theilnahme an- geregt hatte. Es hätte ſich denken laſſen, daß die Bauern dabei ſtehn geblieben wären, die willkührlichen Anforderun- gen zu verweigern, und ſich die Freiheit der Predigt zu ver- ſchaffen: damit würden ſie noch keineswegs alle Macht der beſtehenden Ordnung wider ſich aufgerufen, ſie würden ſich vielleicht eine bedeutende Zukunft geſetzlichen Fortſchrittes geſichert haben.
Ja ſelbſt noch mehr ließ ſich erreichen. An ſo vielen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0220"n="210"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Drittes Buch. Sechstes Capitel</hi>.</fw><lb/>
geſonnen waren. Über ganz Deutſchland hätten dann die<lb/>
Fluthen in dieſer Richtung hingewogt.</p><lb/><p>So kam es endlich zu Tage, was ſich ſchon lange<lb/>
angekündigt: nachdem die Gewalten, welche den deutſchen<lb/>
Staat conſtituirten, an einander und unter ſich ſelber irre<lb/>
geworden, erhoben ſich die elementaren Kräfte, auf denen<lb/>
er beruhte. Aus dem Boden zuckten die Blitze auf: die<lb/>
Strömungen des öffentlichen Lebens wichen aus ihrem ge-<lb/>
wohnten Laufe: das Ungewitter der Tiefe, das man ſo<lb/>
lange brauſen gehört, entlud ſich gegen die obern Regionen:<lb/>
es ſchien ſich alles zu einer vollkommenen Umkehr anzu-<lb/>
laſſen.</p><lb/><p>Treten wir dieſem größten Naturereigniß des deutſchen<lb/>
Staates in ſeiner Totalität noch einmal näher, ſo können<lb/>
wir mehrere Stufen darin unterſcheiden.</p><lb/><p>Der Urſprung deſſelben lag ohne Zweifel in der grade<lb/>
in den letzten Jahren angewachſenen Bedrückung des Bauern-<lb/>ſtandes, der Auflegung neuer Laſten, und zugleich in der<lb/>
Verfolgung der evangeliſchen Lehre, die den gemeinen Mann<lb/>
in Deutſchland mehr als früher oder ſpäter irgend ein gei-<lb/>ſtiges Element ergriffen, zu ſelbſtthät<supplied>i</supplied>ger Theilnahme an-<lb/>
geregt hatte. Es hätte ſich denken laſſen, daß die Bauern<lb/>
dabei ſtehn geblieben wären, die willkührlichen Anforderun-<lb/>
gen zu verweigern, und ſich die Freiheit der Predigt zu ver-<lb/>ſchaffen: damit würden ſie noch keineswegs alle Macht der<lb/>
beſtehenden Ordnung wider ſich aufgerufen, ſie würden ſich<lb/>
vielleicht eine bedeutende Zukunft geſetzlichen Fortſchrittes<lb/>
geſichert haben.</p><lb/><p>Ja ſelbſt noch mehr ließ ſich erreichen. An ſo vielen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[210/0220]
Drittes Buch. Sechstes Capitel.
geſonnen waren. Über ganz Deutſchland hätten dann die
Fluthen in dieſer Richtung hingewogt.
So kam es endlich zu Tage, was ſich ſchon lange
angekündigt: nachdem die Gewalten, welche den deutſchen
Staat conſtituirten, an einander und unter ſich ſelber irre
geworden, erhoben ſich die elementaren Kräfte, auf denen
er beruhte. Aus dem Boden zuckten die Blitze auf: die
Strömungen des öffentlichen Lebens wichen aus ihrem ge-
wohnten Laufe: das Ungewitter der Tiefe, das man ſo
lange brauſen gehört, entlud ſich gegen die obern Regionen:
es ſchien ſich alles zu einer vollkommenen Umkehr anzu-
laſſen.
Treten wir dieſem größten Naturereigniß des deutſchen
Staates in ſeiner Totalität noch einmal näher, ſo können
wir mehrere Stufen darin unterſcheiden.
Der Urſprung deſſelben lag ohne Zweifel in der grade
in den letzten Jahren angewachſenen Bedrückung des Bauern-
ſtandes, der Auflegung neuer Laſten, und zugleich in der
Verfolgung der evangeliſchen Lehre, die den gemeinen Mann
in Deutſchland mehr als früher oder ſpäter irgend ein gei-
ſtiges Element ergriffen, zu ſelbſtthätiger Theilnahme an-
geregt hatte. Es hätte ſich denken laſſen, daß die Bauern
dabei ſtehn geblieben wären, die willkührlichen Anforderun-
gen zu verweigern, und ſich die Freiheit der Predigt zu ver-
ſchaffen: damit würden ſie noch keineswegs alle Macht der
beſtehenden Ordnung wider ſich aufgerufen, ſie würden ſich
vielleicht eine bedeutende Zukunft geſetzlichen Fortſchrittes
geſichert haben.
Ja ſelbſt noch mehr ließ ſich erreichen. An ſo vielen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/220>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.