Erstes Capitel. Unruhen in Wittenberg. October 1521 bis März 1522.
Noch einmal hatte sich in Deutschland die höchste welt- liche Gewalt mit dem Papstthum verbündet, und im ersten Augenblick machte das doch einen großen Eindruck. Das Wormser Edict ward allenthalben verkündigt, und hie und da wurden die Beichtväter von den Bischöfen instruirt, Nie- manden zu absolviren, der sich lutherischer Meinungen schul- dig mache. Luthern selbst wußte sein Fürst nur dadurch zu retten, daß er ihn auf der Reise im Thüringer Wald überfallen, zum Schein gefangen nehmen und nach der Wartburg führen ließ, wo er ihm eine Freistatt bestimmt hatte. Man breitete aus, er sey von einem Feinde des Churfürsten aufgehoben und vielleicht getödtet worden.
Allein sehr bald zeigte sich doch, wie wenig damit er- reicht war.
Wo Carl selbst sich aufhielt, in seinen niederländischen Städten brachte man wohl Luthers Schriften zu Hauf und verbrannte sie; man sah den Kaiser ironisch lächeln, wenn er über einen Marktplatz gehend an so einem Feuer vorüber kam; in dem innern Deutschland hören wir nichts von
Erſtes Capitel. Unruhen in Wittenberg. October 1521 bis März 1522.
Noch einmal hatte ſich in Deutſchland die höchſte welt- liche Gewalt mit dem Papſtthum verbündet, und im erſten Augenblick machte das doch einen großen Eindruck. Das Wormſer Edict ward allenthalben verkündigt, und hie und da wurden die Beichtväter von den Biſchöfen inſtruirt, Nie- manden zu abſolviren, der ſich lutheriſcher Meinungen ſchul- dig mache. Luthern ſelbſt wußte ſein Fürſt nur dadurch zu retten, daß er ihn auf der Reiſe im Thüringer Wald überfallen, zum Schein gefangen nehmen und nach der Wartburg führen ließ, wo er ihm eine Freiſtatt beſtimmt hatte. Man breitete aus, er ſey von einem Feinde des Churfürſten aufgehoben und vielleicht getödtet worden.
Allein ſehr bald zeigte ſich doch, wie wenig damit er- reicht war.
Wo Carl ſelbſt ſich aufhielt, in ſeinen niederländiſchen Städten brachte man wohl Luthers Schriften zu Hauf und verbrannte ſie; man ſah den Kaiſer ironiſch lächeln, wenn er über einen Marktplatz gehend an ſo einem Feuer vorüber kam; in dem innern Deutſchland hören wir nichts von
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0018"n="[8]"/><divn="2"><head><hirendition="#g">Erſtes Capitel</hi>.<lb/>
Unruhen in Wittenberg.<lb/>
October 1521 bis März 1522.</head><lb/><p>Noch einmal hatte ſich in Deutſchland die höchſte welt-<lb/>
liche Gewalt mit dem Papſtthum verbündet, und im erſten<lb/>
Augenblick machte das doch einen großen Eindruck. Das<lb/>
Wormſer Edict ward allenthalben verkündigt, und hie und<lb/>
da wurden die Beichtväter von den Biſchöfen inſtruirt, Nie-<lb/>
manden zu abſolviren, der ſich lutheriſcher Meinungen ſchul-<lb/>
dig mache. Luthern ſelbſt wußte ſein Fürſt nur dadurch<lb/>
zu retten, daß er ihn auf der Reiſe im Thüringer Wald<lb/>
überfallen, zum Schein gefangen nehmen und nach der<lb/>
Wartburg führen ließ, wo er ihm eine Freiſtatt beſtimmt<lb/>
hatte. Man breitete aus, er ſey von einem Feinde des<lb/>
Churfürſten aufgehoben und vielleicht getödtet worden.</p><lb/><p>Allein ſehr bald zeigte ſich doch, wie wenig damit er-<lb/>
reicht war.</p><lb/><p>Wo Carl ſelbſt ſich aufhielt, in ſeinen niederländiſchen<lb/>
Städten brachte man wohl Luthers Schriften zu Hauf und<lb/>
verbrannte ſie; man ſah den Kaiſer ironiſch lächeln, wenn<lb/>
er über einen Marktplatz gehend an ſo einem Feuer vorüber<lb/>
kam; in dem innern Deutſchland hören wir nichts von<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[8]/0018]
Erſtes Capitel.
Unruhen in Wittenberg.
October 1521 bis März 1522.
Noch einmal hatte ſich in Deutſchland die höchſte welt-
liche Gewalt mit dem Papſtthum verbündet, und im erſten
Augenblick machte das doch einen großen Eindruck. Das
Wormſer Edict ward allenthalben verkündigt, und hie und
da wurden die Beichtväter von den Biſchöfen inſtruirt, Nie-
manden zu abſolviren, der ſich lutheriſcher Meinungen ſchul-
dig mache. Luthern ſelbſt wußte ſein Fürſt nur dadurch
zu retten, daß er ihn auf der Reiſe im Thüringer Wald
überfallen, zum Schein gefangen nehmen und nach der
Wartburg führen ließ, wo er ihm eine Freiſtatt beſtimmt
hatte. Man breitete aus, er ſey von einem Feinde des
Churfürſten aufgehoben und vielleicht getödtet worden.
Allein ſehr bald zeigte ſich doch, wie wenig damit er-
reicht war.
Wo Carl ſelbſt ſich aufhielt, in ſeinen niederländiſchen
Städten brachte man wohl Luthers Schriften zu Hauf und
verbrannte ſie; man ſah den Kaiſer ironiſch lächeln, wenn
er über einen Marktplatz gehend an ſo einem Feuer vorüber
kam; in dem innern Deutſchland hören wir nichts von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. [8]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/18>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.