Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Verbindung des Papstes mit Baiern.
waren über die Eingriffe der geistlichen Gerichtsbarkeit in
die weltliche so mißvergnügt wie andre Fürsten: bei Ge-
lehrten, Geistlichen und Gemeinen griffen Luthers Meinun-
gen eben so gut um sich, wie anderwärts.

Schon gegen Ende des Jahres 1521 aber fiengen
die Herzoge an, sich dem römischen Stuhle zu nähern: und
nahmen seitdem von Moment zu Moment immer entschied-
ner Partei für die alten Meinungen.

Die Zeitgenossen leiteten das daher, weil die Kloster-
Geistlichkeit in Baiern so mächtig sey, so ausgebreiteten
Besitz habe; 1 und gewiß hatte das Einfluß, wiewohl auf
eine etwas andre Weise als man sich dachte.

Das erste Symptom des innern Zusammenhanges ist
eine Bulle welche noch Leo X, unter dem 14ten Nov. 1521,
entwerfen ließ; in der er einer Commission von Prälaten,
die von den Herzogen in Vorschlag gebracht wurden, den
Auftrag ertheilte, die Klöster zu visitiren, Zucht und Ord-
nung in denselben herzustellen. 2 Er starb ehe diese Bulle
ausgefertigt wurde; allein er zeigte damit der bairischen
Regierung was sie auf diesem Wege erreichen könne. Eine
von dem Bisthum unabhängige, unter dem Einfluß des
Fürstenthums stehende Commission ward mit den Befug-
nissen geistlicher Aufsicht beauftragt.

Zu dieser Zeit war die Ingolstadter Universität durch
eine pestartige Krankheit so gut wie aufgelöst. Als die

1 Flugschrift von Reckenhofer über die Seehofersche Sache:
"Denn sobald du für München herauskompst auf drey Meyl gegen
Burg, und fragst wes ist der Grund, Antwort: ist meines gnedigen
Herrn von Degernsee, Chiemsee, Saunersee, also daß mer denn der
halb Teyl des Bayrlandes der Geistlichen ist. (Panzer nr. 2462.)
2 Winter a. a. O. II, p. 325.

Verbindung des Papſtes mit Baiern.
waren über die Eingriffe der geiſtlichen Gerichtsbarkeit in
die weltliche ſo mißvergnügt wie andre Fürſten: bei Ge-
lehrten, Geiſtlichen und Gemeinen griffen Luthers Meinun-
gen eben ſo gut um ſich, wie anderwärts.

Schon gegen Ende des Jahres 1521 aber fiengen
die Herzoge an, ſich dem römiſchen Stuhle zu nähern: und
nahmen ſeitdem von Moment zu Moment immer entſchied-
ner Partei für die alten Meinungen.

Die Zeitgenoſſen leiteten das daher, weil die Kloſter-
Geiſtlichkeit in Baiern ſo mächtig ſey, ſo ausgebreiteten
Beſitz habe; 1 und gewiß hatte das Einfluß, wiewohl auf
eine etwas andre Weiſe als man ſich dachte.

Das erſte Symptom des innern Zuſammenhanges iſt
eine Bulle welche noch Leo X, unter dem 14ten Nov. 1521,
entwerfen ließ; in der er einer Commiſſion von Prälaten,
die von den Herzogen in Vorſchlag gebracht wurden, den
Auftrag ertheilte, die Klöſter zu viſitiren, Zucht und Ord-
nung in denſelben herzuſtellen. 2 Er ſtarb ehe dieſe Bulle
ausgefertigt wurde; allein er zeigte damit der bairiſchen
Regierung was ſie auf dieſem Wege erreichen könne. Eine
von dem Bisthum unabhängige, unter dem Einfluß des
Fürſtenthums ſtehende Commiſſion ward mit den Befug-
niſſen geiſtlicher Aufſicht beauftragt.

Zu dieſer Zeit war die Ingolſtadter Univerſität durch
eine peſtartige Krankheit ſo gut wie aufgelöſt. Als die

1 Flugſchrift von Reckenhofer uͤber die Seehoferſche Sache:
„Denn ſobald du fuͤr Muͤnchen herauskompſt auf drey Meyl gegen
Burg, und fragſt wes iſt der Grund, Antwort: iſt meines gnedigen
Herrn von Degernſee, Chiemſee, Saunerſee, alſo daß mer denn der
halb Teyl des Bayrlandes der Geiſtlichen iſt. (Panzer nr. 2462.)
2 Winter a. a. O. II, p. 325.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0161" n="151"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Verbindung des Pap&#x017F;tes mit Baiern</hi>.</fw><lb/>
waren über die Eingriffe der gei&#x017F;tlichen Gerichtsbarkeit in<lb/>
die weltliche &#x017F;o mißvergnügt wie andre Für&#x017F;ten: bei Ge-<lb/>
lehrten, Gei&#x017F;tlichen und Gemeinen griffen Luthers Meinun-<lb/>
gen eben &#x017F;o gut um &#x017F;ich, wie anderwärts.</p><lb/>
          <p>Schon gegen Ende des Jahres 1521 aber fiengen<lb/>
die Herzoge an, &#x017F;ich dem römi&#x017F;chen Stuhle zu nähern: und<lb/>
nahmen &#x017F;eitdem von Moment zu Moment immer ent&#x017F;chied-<lb/>
ner Partei für die alten Meinungen.</p><lb/>
          <p>Die Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en leiteten das daher, weil die Klo&#x017F;ter-<lb/>
Gei&#x017F;tlichkeit in Baiern &#x017F;o mächtig &#x017F;ey, &#x017F;o ausgebreiteten<lb/>
Be&#x017F;itz habe; <note place="foot" n="1">Flug&#x017F;chrift von Reckenhofer u&#x0364;ber die Seehofer&#x017F;che Sache:<lb/>
&#x201E;Denn &#x017F;obald du fu&#x0364;r Mu&#x0364;nchen herauskomp&#x017F;t auf drey Meyl gegen<lb/>
Burg, und frag&#x017F;t wes i&#x017F;t der Grund, Antwort: i&#x017F;t meines gnedigen<lb/>
Herrn von Degern&#x017F;ee, Chiem&#x017F;ee, Sauner&#x017F;ee, al&#x017F;o daß mer denn der<lb/>
halb Teyl des Bayrlandes der Gei&#x017F;tlichen i&#x017F;t. (Panzer <hi rendition="#aq">nr.</hi> 2462.)</note> und gewiß hatte das Einfluß, wiewohl auf<lb/>
eine etwas andre Wei&#x017F;e als man &#x017F;ich dachte.</p><lb/>
          <p>Das er&#x017F;te Symptom des innern Zu&#x017F;ammenhanges i&#x017F;t<lb/>
eine Bulle welche noch Leo <hi rendition="#aq">X</hi>, unter dem 14ten Nov. 1521,<lb/>
entwerfen ließ; in der er einer Commi&#x017F;&#x017F;ion von Prälaten,<lb/>
die von den Herzogen in Vor&#x017F;chlag gebracht wurden, den<lb/>
Auftrag ertheilte, die Klö&#x017F;ter zu vi&#x017F;itiren, Zucht und Ord-<lb/>
nung in den&#x017F;elben herzu&#x017F;tellen. <note place="foot" n="2">Winter a. a. O. <hi rendition="#aq">II, p.</hi> 325.</note> Er &#x017F;tarb ehe die&#x017F;e Bulle<lb/>
ausgefertigt wurde; allein er zeigte damit der bairi&#x017F;chen<lb/>
Regierung was &#x017F;ie auf die&#x017F;em Wege erreichen könne. Eine<lb/>
von dem Bisthum unabhängige, unter dem Einfluß des<lb/>
Für&#x017F;tenthums &#x017F;tehende Commi&#x017F;&#x017F;ion ward mit den Befug-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;en gei&#x017F;tlicher Auf&#x017F;icht beauftragt.</p><lb/>
          <p>Zu die&#x017F;er Zeit war die Ingol&#x017F;tadter Univer&#x017F;ität durch<lb/>
eine pe&#x017F;tartige Krankheit &#x017F;o gut wie aufgelö&#x017F;t. Als die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[151/0161] Verbindung des Papſtes mit Baiern. waren über die Eingriffe der geiſtlichen Gerichtsbarkeit in die weltliche ſo mißvergnügt wie andre Fürſten: bei Ge- lehrten, Geiſtlichen und Gemeinen griffen Luthers Meinun- gen eben ſo gut um ſich, wie anderwärts. Schon gegen Ende des Jahres 1521 aber fiengen die Herzoge an, ſich dem römiſchen Stuhle zu nähern: und nahmen ſeitdem von Moment zu Moment immer entſchied- ner Partei für die alten Meinungen. Die Zeitgenoſſen leiteten das daher, weil die Kloſter- Geiſtlichkeit in Baiern ſo mächtig ſey, ſo ausgebreiteten Beſitz habe; 1 und gewiß hatte das Einfluß, wiewohl auf eine etwas andre Weiſe als man ſich dachte. Das erſte Symptom des innern Zuſammenhanges iſt eine Bulle welche noch Leo X, unter dem 14ten Nov. 1521, entwerfen ließ; in der er einer Commiſſion von Prälaten, die von den Herzogen in Vorſchlag gebracht wurden, den Auftrag ertheilte, die Klöſter zu viſitiren, Zucht und Ord- nung in denſelben herzuſtellen. 2 Er ſtarb ehe dieſe Bulle ausgefertigt wurde; allein er zeigte damit der bairiſchen Regierung was ſie auf dieſem Wege erreichen könne. Eine von dem Bisthum unabhängige, unter dem Einfluß des Fürſtenthums ſtehende Commiſſion ward mit den Befug- niſſen geiſtlicher Aufſicht beauftragt. Zu dieſer Zeit war die Ingolſtadter Univerſität durch eine peſtartige Krankheit ſo gut wie aufgelöſt. Als die 1 Flugſchrift von Reckenhofer uͤber die Seehoferſche Sache: „Denn ſobald du fuͤr Muͤnchen herauskompſt auf drey Meyl gegen Burg, und fragſt wes iſt der Grund, Antwort: iſt meines gnedigen Herrn von Degernſee, Chiemſee, Saunerſee, alſo daß mer denn der halb Teyl des Bayrlandes der Geiſtlichen iſt. (Panzer nr. 2462.) 2 Winter a. a. O. II, p. 325.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/161
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/161>, abgerufen am 24.11.2024.