Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.Drittes Buch. Fünftes Capitel. gegen Luther und das Wormser Edict den beschränkendenReichsabschieden zum Trotz in Vollziehung zu setzen. Gar mancherlei Vorschläge sind da vorgekommen, z. B. den Herzog Friedrich von Sachsen der Chur zu berauben, wor- auf Aleander antrug, -- oder bei den Königen von England und von Spanien die Drohung hervorzurufen, allen Handelsverkehr mit den deutschen Städten abbrechen zu wollen, wovon sich der Papst Erfolg versprach; am Ende aber blieb man hauptsächlich dabei stehen, daß man sich der Versammlung in Speier widersetzen müsse: sowohl bei dem Kaiser, als bei den deutschen Ständen, welche der Legat zu bearbeiten und gegen die Versammlung zu stim- men beauftragt wurde. 1 Darauf kam es nun zunächst an, und das ist auch Der päpstliche Stuhl hatte schon dafür gesorgt, daß Früher hatte man auch in Baiern von Seiten der 1 Pallavicini lib. II, c. X, p. 227. 2 Winter: Geschichte der Schicksale der evangelischen Lehre
in und durch Baiern I, p. 62. 76. Drittes Buch. Fuͤnftes Capitel. gegen Luther und das Wormſer Edict den beſchränkendenReichsabſchieden zum Trotz in Vollziehung zu ſetzen. Gar mancherlei Vorſchläge ſind da vorgekommen, z. B. den Herzog Friedrich von Sachſen der Chur zu berauben, wor- auf Aleander antrug, — oder bei den Königen von England und von Spanien die Drohung hervorzurufen, allen Handelsverkehr mit den deutſchen Städten abbrechen zu wollen, wovon ſich der Papſt Erfolg verſprach; am Ende aber blieb man hauptſächlich dabei ſtehen, daß man ſich der Verſammlung in Speier widerſetzen müſſe: ſowohl bei dem Kaiſer, als bei den deutſchen Ständen, welche der Legat zu bearbeiten und gegen die Verſammlung zu ſtim- men beauftragt wurde. 1 Darauf kam es nun zunächſt an, und das iſt auch Der päpſtliche Stuhl hatte ſchon dafür geſorgt, daß Früher hatte man auch in Baiern von Seiten der 1 Pallavicini lib. II, c. X, p. 227. 2 Winter: Geſchichte der Schickſale der evangeliſchen Lehre
in und durch Baiern I, p. 62. 76. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0160" n="150"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Drittes Buch. Fuͤnftes Capitel</hi>.</fw><lb/> gegen Luther und das Wormſer Edict den beſchränkenden<lb/> Reichsabſchieden zum Trotz in Vollziehung zu ſetzen. Gar<lb/> mancherlei Vorſchläge ſind da vorgekommen, z. B. den<lb/> Herzog Friedrich von Sachſen der Chur zu berauben, wor-<lb/> auf Aleander antrug, — oder bei den Königen von<lb/> England und von Spanien die Drohung hervorzurufen,<lb/> allen Handelsverkehr mit den deutſchen Städten abbrechen<lb/> zu wollen, wovon ſich der Papſt Erfolg verſprach; am<lb/> Ende aber blieb man hauptſächlich dabei ſtehen, daß man<lb/> ſich der Verſammlung in Speier widerſetzen müſſe: ſowohl<lb/> bei dem Kaiſer, als bei den deutſchen Ständen, welche der<lb/> Legat zu bearbeiten und gegen die Verſammlung zu ſtim-<lb/> men beauftragt wurde. <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Pallavicini lib. II, c. X, p.</hi> 227.</note></p><lb/> <p>Darauf kam es nun zunächſt an, und das iſt auch<lb/> unſre Frage, ob ſich Stände in Deuſchland finden wür-<lb/> den, die es vorzögen, ſich mit dem Papſte zu vereinigen,<lb/> ſtatt die Beſchlüſſe einer allgemeinen Verſammlung zu er-<lb/> warten.</p><lb/> <p>Der päpſtliche Stuhl hatte ſchon dafür geſorgt, daß<lb/> er auf Verbündete in Deutſchland rechnen durfte: eins der<lb/> mächtigſten Fürſtenhäuſer, die Herzoge von Baiern hatte<lb/> er gewonnen.</p><lb/> <p>Früher hatte man auch in Baiern von Seiten der<lb/> Regierung ſowohl wie von Seiten der Unterthanen die all-<lb/> gemeine antirömiſche Stimmung der deutſchen Nation ge-<lb/> theilt: man hatte dort weder der Bulle Leos <hi rendition="#aq">X</hi> Folge ge-<lb/> geben, noch das Wormſer Edict beobachtet: <note place="foot" n="2">Winter: Geſchichte der Schickſale der evangeliſchen Lehre<lb/> in und durch Baiern <hi rendition="#aq">I, p.</hi> 62. 76.</note> die Herzöge<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [150/0160]
Drittes Buch. Fuͤnftes Capitel.
gegen Luther und das Wormſer Edict den beſchränkenden
Reichsabſchieden zum Trotz in Vollziehung zu ſetzen. Gar
mancherlei Vorſchläge ſind da vorgekommen, z. B. den
Herzog Friedrich von Sachſen der Chur zu berauben, wor-
auf Aleander antrug, — oder bei den Königen von
England und von Spanien die Drohung hervorzurufen,
allen Handelsverkehr mit den deutſchen Städten abbrechen
zu wollen, wovon ſich der Papſt Erfolg verſprach; am
Ende aber blieb man hauptſächlich dabei ſtehen, daß man
ſich der Verſammlung in Speier widerſetzen müſſe: ſowohl
bei dem Kaiſer, als bei den deutſchen Ständen, welche der
Legat zu bearbeiten und gegen die Verſammlung zu ſtim-
men beauftragt wurde. 1
Darauf kam es nun zunächſt an, und das iſt auch
unſre Frage, ob ſich Stände in Deuſchland finden wür-
den, die es vorzögen, ſich mit dem Papſte zu vereinigen,
ſtatt die Beſchlüſſe einer allgemeinen Verſammlung zu er-
warten.
Der päpſtliche Stuhl hatte ſchon dafür geſorgt, daß
er auf Verbündete in Deutſchland rechnen durfte: eins der
mächtigſten Fürſtenhäuſer, die Herzoge von Baiern hatte
er gewonnen.
Früher hatte man auch in Baiern von Seiten der
Regierung ſowohl wie von Seiten der Unterthanen die all-
gemeine antirömiſche Stimmung der deutſchen Nation ge-
theilt: man hatte dort weder der Bulle Leos X Folge ge-
geben, noch das Wormſer Edict beobachtet: 2 die Herzöge
1 Pallavicini lib. II, c. X, p. 227.
2 Winter: Geſchichte der Schickſale der evangeliſchen Lehre
in und durch Baiern I, p. 62. 76.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |