Fortentwickelung der Deutschen auf dem einmal eingeschla- genen Wege niemals eine großartigere Aussicht.
Will man wissen wie sehr sie die Gemüther beschäf- tigte, so braucht man nur Franken ins Auge zu fassen, wo noch während des Sommers 1524 sechs Gutachten alle im Geiste der evangelischen Entwickelung zum Vorschein kamen um auf dieser Versammlung vorgelegt zu werden. Luther fühlte sich glücklich und befriedigt, als er den Rath- schlag der brandenburgischen Gelehrten zu Gesichte bekam: das sagte er sey Münze vom rechten Schlag, mit der er und seine Freunde in Wittenberg so lange schon umgegan- gen. Nicht so vollkommen übereinstimmend war das Hen- neberger: die Lehre Luthers vom freien Willen ward darin bestritten; allein übrigens war es gut evangelisch: es ver- warf die Anrufung der Heiligen, die sieben Sacramente, die Mißbräuche der Messe. Die Eingaben von Windsheim und Wertheim eiferten besonders gegen die Heiligen, die nürnberger gegen den Papst; von den zwei Parteien welche Rothenburg theilten erschien wenigstens die eine mit einem evangelischen Gutachten. 1 Aber nicht minder rüstete sich auch die andere, näher zum Alten haltende Seite. Unter andern forderte Ferdinand seinen Universitäten Wien und Freiburg ausführliche Erklärungen über die streitigen Puncte ab. In Wien schickten sich die Facultäten bereits an, ihre Gutachten aufzusetzen, und die theologische ermahnte die übri- gen, daß keine die andre beleidigen möge. 2 Man sieht,
1 Auszüge bei v. d. Lith Erläuterung der Fränk. Reforma- tionshist. p. 41.
2 Raupach Evangel. Östreich II, 29. Einer ähnlichen An- mahnung von dem Churfürsten v. d. Pfalz an die Universität Hei- delberg gedenkt Struve: Pfälzische Kirchenhistorie p. 19.
Drittes Buch. Fuͤnftes Capitel.
Fortentwickelung der Deutſchen auf dem einmal eingeſchla- genen Wege niemals eine großartigere Ausſicht.
Will man wiſſen wie ſehr ſie die Gemüther beſchäf- tigte, ſo braucht man nur Franken ins Auge zu faſſen, wo noch während des Sommers 1524 ſechs Gutachten alle im Geiſte der evangeliſchen Entwickelung zum Vorſchein kamen um auf dieſer Verſammlung vorgelegt zu werden. Luther fühlte ſich glücklich und befriedigt, als er den Rath- ſchlag der brandenburgiſchen Gelehrten zu Geſichte bekam: das ſagte er ſey Münze vom rechten Schlag, mit der er und ſeine Freunde in Wittenberg ſo lange ſchon umgegan- gen. Nicht ſo vollkommen übereinſtimmend war das Hen- neberger: die Lehre Luthers vom freien Willen ward darin beſtritten; allein übrigens war es gut evangeliſch: es ver- warf die Anrufung der Heiligen, die ſieben Sacramente, die Mißbräuche der Meſſe. Die Eingaben von Windsheim und Wertheim eiferten beſonders gegen die Heiligen, die nürnberger gegen den Papſt; von den zwei Parteien welche Rothenburg theilten erſchien wenigſtens die eine mit einem evangeliſchen Gutachten. 1 Aber nicht minder rüſtete ſich auch die andere, näher zum Alten haltende Seite. Unter andern forderte Ferdinand ſeinen Univerſitäten Wien und Freiburg ausführliche Erklärungen über die ſtreitigen Puncte ab. In Wien ſchickten ſich die Facultäten bereits an, ihre Gutachten aufzuſetzen, und die theologiſche ermahnte die übri- gen, daß keine die andre beleidigen möge. 2 Man ſieht,
1 Auszuͤge bei v. d. Lith Erlaͤuterung der Fraͤnk. Reforma- tionshiſt. p. 41.
2 Raupach Evangel. Oͤſtreich II, 29. Einer aͤhnlichen An- mahnung von dem Churfuͤrſten v. d. Pfalz an die Univerſitaͤt Hei- delberg gedenkt Struve: Pfaͤlziſche Kirchenhiſtorie p. 19.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0158"n="148"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Drittes Buch. Fuͤnftes Capitel</hi>.</fw><lb/>
Fortentwickelung der Deutſchen auf dem einmal eingeſchla-<lb/>
genen Wege niemals eine großartigere Ausſicht.</p><lb/><p>Will man wiſſen wie ſehr ſie die Gemüther beſchäf-<lb/>
tigte, ſo braucht man nur Franken ins Auge zu faſſen, wo<lb/>
noch während des Sommers 1524 ſechs Gutachten alle<lb/>
im Geiſte der evangeliſchen Entwickelung zum Vorſchein<lb/>
kamen um auf dieſer Verſammlung vorgelegt zu werden.<lb/>
Luther fühlte ſich glücklich und befriedigt, als er den Rath-<lb/>ſchlag der brandenburgiſchen Gelehrten zu Geſichte bekam:<lb/>
das ſagte er ſey Münze vom rechten Schlag, mit der er<lb/>
und ſeine Freunde in Wittenberg ſo lange ſchon umgegan-<lb/>
gen. Nicht ſo vollkommen übereinſtimmend war das Hen-<lb/>
neberger: die Lehre Luthers vom freien Willen ward darin<lb/>
beſtritten; allein übrigens war es gut evangeliſch: es ver-<lb/>
warf die Anrufung der Heiligen, die ſieben Sacramente,<lb/>
die Mißbräuche der Meſſe. Die Eingaben von Windsheim<lb/>
und Wertheim eiferten beſonders gegen die Heiligen, die<lb/>
nürnberger gegen den Papſt; von den zwei Parteien welche<lb/>
Rothenburg theilten erſchien wenigſtens die eine mit einem<lb/>
evangeliſchen Gutachten. <noteplace="foot"n="1">Auszuͤge bei v. d. Lith Erlaͤuterung der Fraͤnk. Reforma-<lb/>
tionshiſt. <hirendition="#aq">p.</hi> 41.</note> Aber nicht minder rüſtete ſich<lb/>
auch die andere, näher zum Alten haltende Seite. Unter<lb/>
andern forderte Ferdinand ſeinen Univerſitäten Wien und<lb/>
Freiburg ausführliche Erklärungen über die ſtreitigen Puncte<lb/>
ab. In Wien ſchickten ſich die Facultäten bereits an, ihre<lb/>
Gutachten aufzuſetzen, und die theologiſche ermahnte die übri-<lb/>
gen, daß keine die andre beleidigen möge. <noteplace="foot"n="2">Raupach Evangel. Oͤſtreich <hirendition="#aq">II,</hi> 29. Einer aͤhnlichen An-<lb/>
mahnung von dem Churfuͤrſten v. d. Pfalz an die Univerſitaͤt Hei-<lb/>
delberg gedenkt Struve: Pfaͤlziſche Kirchenhiſtorie <hirendition="#aq">p.</hi> 19.</note> Man ſieht,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[148/0158]
Drittes Buch. Fuͤnftes Capitel.
Fortentwickelung der Deutſchen auf dem einmal eingeſchla-
genen Wege niemals eine großartigere Ausſicht.
Will man wiſſen wie ſehr ſie die Gemüther beſchäf-
tigte, ſo braucht man nur Franken ins Auge zu faſſen, wo
noch während des Sommers 1524 ſechs Gutachten alle
im Geiſte der evangeliſchen Entwickelung zum Vorſchein
kamen um auf dieſer Verſammlung vorgelegt zu werden.
Luther fühlte ſich glücklich und befriedigt, als er den Rath-
ſchlag der brandenburgiſchen Gelehrten zu Geſichte bekam:
das ſagte er ſey Münze vom rechten Schlag, mit der er
und ſeine Freunde in Wittenberg ſo lange ſchon umgegan-
gen. Nicht ſo vollkommen übereinſtimmend war das Hen-
neberger: die Lehre Luthers vom freien Willen ward darin
beſtritten; allein übrigens war es gut evangeliſch: es ver-
warf die Anrufung der Heiligen, die ſieben Sacramente,
die Mißbräuche der Meſſe. Die Eingaben von Windsheim
und Wertheim eiferten beſonders gegen die Heiligen, die
nürnberger gegen den Papſt; von den zwei Parteien welche
Rothenburg theilten erſchien wenigſtens die eine mit einem
evangeliſchen Gutachten. 1 Aber nicht minder rüſtete ſich
auch die andere, näher zum Alten haltende Seite. Unter
andern forderte Ferdinand ſeinen Univerſitäten Wien und
Freiburg ausführliche Erklärungen über die ſtreitigen Puncte
ab. In Wien ſchickten ſich die Facultäten bereits an, ihre
Gutachten aufzuſetzen, und die theologiſche ermahnte die übri-
gen, daß keine die andre beleidigen möge. 2 Man ſieht,
1 Auszuͤge bei v. d. Lith Erlaͤuterung der Fraͤnk. Reforma-
tionshiſt. p. 41.
2 Raupach Evangel. Oͤſtreich II, 29. Einer aͤhnlichen An-
mahnung von dem Churfuͤrſten v. d. Pfalz an die Univerſitaͤt Hei-
delberg gedenkt Struve: Pfaͤlziſche Kirchenhiſtorie p. 19.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/158>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.