Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Reichstag von 1524.
nen Gesinnung, Lorenzo Campeggi sendete derselbe an den
deutschen Reichstag.

Campeggi fand Deutschland, das er vor einigen Jah-
ren noch im Glanze einer unerschütterten, für heilig gehal-
tenen Autorität durchzogen, in vollem Abfall begriffen. In
Augsburg ward er verspottet, als er bei seinem Einzug,
dem Herkommen gemäß, mit erhobener Hand den Segen
ertheilte. Hierauf rieth man ihm und auch er selbst hielt
für das Beste, ohne alle Cerimonie in Nürnberg einzuziehen.
Er kam ohne Cardinalshut: er machte kein Zeichen des
Segnens, des Kreuzes: er ritt nicht nach der Sebaldus-
kirche, wo die Clerisei seiner wartete, sondern ohne sich
aufzuhalten nach seiner Wohnung. 1

Auch war es als ob seine Anwesenheit den Eifer der
reformirenden Prediger statt ihn zu dämpfen erst recht ent-
flammt hätte. Unter den Augen des Legaten bezeichneten
sie den Papst als den Antichrist. Am Palmsonntag wur-
den keine Palmen gestreut: in der Charwoche ward die
Cerimonie der Niederlegung und Aufrichtung des Kreuzes
unterlassen: bei Tausenden nahm man das Abendmahl un-
ter beiderlei Gestalt. 2 Nicht allein gemeine Leute thaten
dieß: man bemerkte unter den Communicanten mehrere
Mitglieder des Regimentes; ja die Schwester des Erzher-

1 Das Regiment ließ ihm sagen: "daß er seinen Segen und
Kreuz zu thun vermeyd, angesehen wie es deshalb jetzund stee." Fei-
litzsch an Friedrich von Sachsen 11 März.
2 Planitz (28 März) rechnet 4000. "Ist deshalb Mühe und
Erbett, und sunderlich, daß es des Regiments Personen eines Theyls
also genommen." Er bemerkt daß Ferdinand über das Bezeigen sei-
ner Schwester sehr unwillig sey. "Nicht weiß ich wie es gehn will."

Reichstag von 1524.
nen Geſinnung, Lorenzo Campeggi ſendete derſelbe an den
deutſchen Reichstag.

Campeggi fand Deutſchland, das er vor einigen Jah-
ren noch im Glanze einer unerſchütterten, für heilig gehal-
tenen Autorität durchzogen, in vollem Abfall begriffen. In
Augsburg ward er verſpottet, als er bei ſeinem Einzug,
dem Herkommen gemäß, mit erhobener Hand den Segen
ertheilte. Hierauf rieth man ihm und auch er ſelbſt hielt
für das Beſte, ohne alle Cerimonie in Nürnberg einzuziehen.
Er kam ohne Cardinalshut: er machte kein Zeichen des
Segnens, des Kreuzes: er ritt nicht nach der Sebaldus-
kirche, wo die Cleriſei ſeiner wartete, ſondern ohne ſich
aufzuhalten nach ſeiner Wohnung. 1

Auch war es als ob ſeine Anweſenheit den Eifer der
reformirenden Prediger ſtatt ihn zu dämpfen erſt recht ent-
flammt hätte. Unter den Augen des Legaten bezeichneten
ſie den Papſt als den Antichriſt. Am Palmſonntag wur-
den keine Palmen geſtreut: in der Charwoche ward die
Cerimonie der Niederlegung und Aufrichtung des Kreuzes
unterlaſſen: bei Tauſenden nahm man das Abendmahl un-
ter beiderlei Geſtalt. 2 Nicht allein gemeine Leute thaten
dieß: man bemerkte unter den Communicanten mehrere
Mitglieder des Regimentes; ja die Schweſter des Erzher-

1 Das Regiment ließ ihm ſagen: „daß er ſeinen Segen und
Kreuz zu thun vermeyd, angeſehen wie es deshalb jetzund ſtee.“ Fei-
litzſch an Friedrich von Sachſen 11 Maͤrz.
2 Planitz (28 Maͤrz) rechnet 4000. „Iſt deshalb Muͤhe und
Erbett, und ſunderlich, daß es des Regiments Perſonen eines Theyls
alſo genommen.“ Er bemerkt daß Ferdinand uͤber das Bezeigen ſei-
ner Schweſter ſehr unwillig ſey. „Nicht weiß ich wie es gehn will.“
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0149" n="139"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Reichstag von</hi> 1524.</fw><lb/>
nen Ge&#x017F;innung, Lorenzo Campeggi &#x017F;endete der&#x017F;elbe an den<lb/>
deut&#x017F;chen Reichstag.</p><lb/>
            <p>Campeggi fand Deut&#x017F;chland, das er vor einigen Jah-<lb/>
ren noch im Glanze einer uner&#x017F;chütterten, für heilig gehal-<lb/>
tenen Autorität durchzogen, in vollem Abfall begriffen. In<lb/>
Augsburg ward er ver&#x017F;pottet, als er bei &#x017F;einem Einzug,<lb/>
dem Herkommen gemäß, mit erhobener Hand den Segen<lb/>
ertheilte. Hierauf rieth man ihm und auch er &#x017F;elb&#x017F;t hielt<lb/>
für das Be&#x017F;te, ohne alle Cerimonie in Nürnberg einzuziehen.<lb/>
Er kam ohne Cardinalshut: er machte kein Zeichen des<lb/>
Segnens, des Kreuzes: er ritt nicht nach der Sebaldus-<lb/>
kirche, wo die Cleri&#x017F;ei &#x017F;einer wartete, &#x017F;ondern ohne &#x017F;ich<lb/>
aufzuhalten nach &#x017F;einer Wohnung. <note place="foot" n="1">Das Regiment ließ ihm &#x017F;agen: &#x201E;daß er &#x017F;einen Segen und<lb/>
Kreuz zu thun vermeyd, ange&#x017F;ehen wie es deshalb jetzund &#x017F;tee.&#x201C; Fei-<lb/>
litz&#x017F;ch an Friedrich von Sach&#x017F;en 11 Ma&#x0364;rz.</note></p><lb/>
            <p>Auch war es als ob &#x017F;eine Anwe&#x017F;enheit den Eifer der<lb/>
reformirenden Prediger &#x017F;tatt ihn zu dämpfen er&#x017F;t recht ent-<lb/>
flammt hätte. Unter den Augen des Legaten bezeichneten<lb/>
&#x017F;ie den Pap&#x017F;t als den Antichri&#x017F;t. Am Palm&#x017F;onntag wur-<lb/>
den keine Palmen ge&#x017F;treut: in der Charwoche ward die<lb/>
Cerimonie der Niederlegung und Aufrichtung des Kreuzes<lb/>
unterla&#x017F;&#x017F;en: bei Tau&#x017F;enden nahm man das Abendmahl un-<lb/>
ter beiderlei Ge&#x017F;talt. <note place="foot" n="2">Planitz (28 Ma&#x0364;rz) rechnet 4000. &#x201E;I&#x017F;t deshalb Mu&#x0364;he und<lb/>
Erbett, und &#x017F;underlich, daß es des Regiments Per&#x017F;onen eines Theyls<lb/>
al&#x017F;o genommen.&#x201C; Er bemerkt daß Ferdinand u&#x0364;ber das Bezeigen &#x017F;ei-<lb/>
ner Schwe&#x017F;ter &#x017F;ehr unwillig &#x017F;ey. &#x201E;Nicht weiß ich wie es gehn will.&#x201C;</note> Nicht allein gemeine Leute thaten<lb/>
dieß: man bemerkte unter den Communicanten mehrere<lb/>
Mitglieder des Regimentes; ja die Schwe&#x017F;ter des Erzher-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[139/0149] Reichstag von 1524. nen Geſinnung, Lorenzo Campeggi ſendete derſelbe an den deutſchen Reichstag. Campeggi fand Deutſchland, das er vor einigen Jah- ren noch im Glanze einer unerſchütterten, für heilig gehal- tenen Autorität durchzogen, in vollem Abfall begriffen. In Augsburg ward er verſpottet, als er bei ſeinem Einzug, dem Herkommen gemäß, mit erhobener Hand den Segen ertheilte. Hierauf rieth man ihm und auch er ſelbſt hielt für das Beſte, ohne alle Cerimonie in Nürnberg einzuziehen. Er kam ohne Cardinalshut: er machte kein Zeichen des Segnens, des Kreuzes: er ritt nicht nach der Sebaldus- kirche, wo die Cleriſei ſeiner wartete, ſondern ohne ſich aufzuhalten nach ſeiner Wohnung. 1 Auch war es als ob ſeine Anweſenheit den Eifer der reformirenden Prediger ſtatt ihn zu dämpfen erſt recht ent- flammt hätte. Unter den Augen des Legaten bezeichneten ſie den Papſt als den Antichriſt. Am Palmſonntag wur- den keine Palmen geſtreut: in der Charwoche ward die Cerimonie der Niederlegung und Aufrichtung des Kreuzes unterlaſſen: bei Tauſenden nahm man das Abendmahl un- ter beiderlei Geſtalt. 2 Nicht allein gemeine Leute thaten dieß: man bemerkte unter den Communicanten mehrere Mitglieder des Regimentes; ja die Schweſter des Erzher- 1 Das Regiment ließ ihm ſagen: „daß er ſeinen Segen und Kreuz zu thun vermeyd, angeſehen wie es deshalb jetzund ſtee.“ Fei- litzſch an Friedrich von Sachſen 11 Maͤrz. 2 Planitz (28 Maͤrz) rechnet 4000. „Iſt deshalb Muͤhe und Erbett, und ſunderlich, daß es des Regiments Perſonen eines Theyls alſo genommen.“ Er bemerkt daß Ferdinand uͤber das Bezeigen ſei- ner Schweſter ſehr unwillig ſey. „Nicht weiß ich wie es gehn will.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/149
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/149>, abgerufen am 23.11.2024.