gehalten, der jetzt auch der Graf von Nassau beiwohnte. Nachdem man die Thüren sorgfältig verschlossen, ward den Gesandten eröffnet, der Kaiser beabsichtige, die Regierung in seine Hand zu nehmen, einen tapfern Statthalter und ein stattliches Kammergericht zu verordnen: den Zoll aber nicht zur Ausführung kommen zu lassen.
Die Bewilligung einer bestimmten Summe ward den Gesandten erlassen: aber sie versprachen, mit Hannart, der als kaiserlicher Commissar nach Deutschland kommen werde, ein Abkommen zu treffen.
Auch wegen der Monopolien hatten die Gesandten, nicht eigentlich im Auftrag der gesammten Städte, aber im Namen der großen Gesellschaften, zu unterhandeln. Die Allgewalt des Geldes und der Geldbesitzer führte sie sehr bald zum Ziel. Dem Regiment sollte aufgegeben werden, auch in Hinsicht der Monopolien keinen Beschluß zu fas- sen, ohne nochmals bei S. Mt angefragt zu haben. 1
Hierauf, nach wohl ausgerichtetem Auftrag, verließen die Gesandten Spanien. In Lyon hatten sie eine Audienz bei König Franz I, der seinen Unmuth über den Kaiser gegen sie ausschüttete. Im Dezember langten sie in Nürn- berg an, wo sich eben ein neuer Reichstag versammelte.
Die Summe ist: zwischen den Städten und dem kai- serlichen Hofe war es zu einer Vereinbarung gegen den bisherigen Gang der Reichsverwaltung überhaupt, besonders aber gegen das Regiment gekommen.
1 Der gemeynen Frey und Reichs Stadt Potschafften Hand- lung bey Romisch Kayserl. Majestadt zu Valedolid in Castilia. Im Monat Augusti anno 1523. In den Frankf. AA. Tom. XXXIX fol. 39--56.
9*
Die Staͤdte und der kaiſerliche Hof.
gehalten, der jetzt auch der Graf von Naſſau beiwohnte. Nachdem man die Thüren ſorgfältig verſchloſſen, ward den Geſandten eröffnet, der Kaiſer beabſichtige, die Regierung in ſeine Hand zu nehmen, einen tapfern Statthalter und ein ſtattliches Kammergericht zu verordnen: den Zoll aber nicht zur Ausführung kommen zu laſſen.
Die Bewilligung einer beſtimmten Summe ward den Geſandten erlaſſen: aber ſie verſprachen, mit Hannart, der als kaiſerlicher Commiſſar nach Deutſchland kommen werde, ein Abkommen zu treffen.
Auch wegen der Monopolien hatten die Geſandten, nicht eigentlich im Auftrag der geſammten Städte, aber im Namen der großen Geſellſchaften, zu unterhandeln. Die Allgewalt des Geldes und der Geldbeſitzer führte ſie ſehr bald zum Ziel. Dem Regiment ſollte aufgegeben werden, auch in Hinſicht der Monopolien keinen Beſchluß zu faſ- ſen, ohne nochmals bei S. Mt angefragt zu haben. 1
Hierauf, nach wohl ausgerichtetem Auftrag, verließen die Geſandten Spanien. In Lyon hatten ſie eine Audienz bei König Franz I, der ſeinen Unmuth über den Kaiſer gegen ſie ausſchüttete. Im Dezember langten ſie in Nürn- berg an, wo ſich eben ein neuer Reichstag verſammelte.
Die Summe iſt: zwiſchen den Städten und dem kai- ſerlichen Hofe war es zu einer Vereinbarung gegen den bisherigen Gang der Reichsverwaltung überhaupt, beſonders aber gegen das Regiment gekommen.
1 Der gemeynen Frey und Reichs Stadt Potſchafften Hand- lung bey Romiſch Kayſerl. Majeſtadt zu Valedolid in Caſtilia. Im Monat Auguſti anno 1523. In den Frankf. AA. Tom. XXXIX fol. 39—56.
9*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0141"n="131"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Die Staͤdte und der kaiſerliche Hof</hi>.</fw><lb/>
gehalten, der jetzt auch der Graf von Naſſau beiwohnte.<lb/>
Nachdem man die Thüren ſorgfältig verſchloſſen, ward den<lb/>
Geſandten eröffnet, der Kaiſer beabſichtige, die Regierung<lb/>
in ſeine Hand zu nehmen, einen tapfern Statthalter und<lb/>
ein ſtattliches Kammergericht zu verordnen: den Zoll aber<lb/>
nicht zur Ausführung kommen zu laſſen.</p><lb/><p>Die Bewilligung einer beſtimmten Summe ward den<lb/>
Geſandten erlaſſen: aber ſie verſprachen, mit Hannart, der<lb/>
als kaiſerlicher Commiſſar nach Deutſchland kommen werde,<lb/>
ein Abkommen zu treffen.</p><lb/><p>Auch wegen der Monopolien hatten die Geſandten,<lb/>
nicht eigentlich im Auftrag der geſammten Städte, aber<lb/>
im Namen der großen Geſellſchaften, zu unterhandeln. Die<lb/>
Allgewalt des Geldes und der Geldbeſitzer führte ſie ſehr<lb/>
bald zum Ziel. Dem Regiment ſollte aufgegeben werden,<lb/>
auch in Hinſicht der Monopolien keinen Beſchluß zu faſ-<lb/>ſen, ohne nochmals bei S. Mt angefragt zu haben. <noteplace="foot"n="1">Der gemeynen Frey und Reichs Stadt Potſchafften Hand-<lb/>
lung bey Romiſch Kayſerl. Majeſtadt zu Valedolid in Caſtilia. Im<lb/>
Monat Auguſti <hirendition="#aq">anno</hi> 1523. In den Frankf. AA. <hirendition="#aq">Tom. XXXIX<lb/>
fol.</hi> 39—56.</note></p><lb/><p>Hierauf, nach wohl ausgerichtetem Auftrag, verließen<lb/>
die Geſandten Spanien. In Lyon hatten ſie eine Audienz<lb/>
bei König Franz <hirendition="#aq">I</hi>, der ſeinen Unmuth über den Kaiſer<lb/>
gegen ſie ausſchüttete. Im Dezember langten ſie in Nürn-<lb/>
berg an, wo ſich eben ein neuer Reichstag verſammelte.</p><lb/><p>Die Summe iſt: zwiſchen den Städten und dem kai-<lb/>ſerlichen Hofe war es zu einer Vereinbarung gegen den<lb/>
bisherigen Gang der Reichsverwaltung überhaupt, beſonders<lb/>
aber gegen das Regiment gekommen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">9*</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[131/0141]
Die Staͤdte und der kaiſerliche Hof.
gehalten, der jetzt auch der Graf von Naſſau beiwohnte.
Nachdem man die Thüren ſorgfältig verſchloſſen, ward den
Geſandten eröffnet, der Kaiſer beabſichtige, die Regierung
in ſeine Hand zu nehmen, einen tapfern Statthalter und
ein ſtattliches Kammergericht zu verordnen: den Zoll aber
nicht zur Ausführung kommen zu laſſen.
Die Bewilligung einer beſtimmten Summe ward den
Geſandten erlaſſen: aber ſie verſprachen, mit Hannart, der
als kaiſerlicher Commiſſar nach Deutſchland kommen werde,
ein Abkommen zu treffen.
Auch wegen der Monopolien hatten die Geſandten,
nicht eigentlich im Auftrag der geſammten Städte, aber
im Namen der großen Geſellſchaften, zu unterhandeln. Die
Allgewalt des Geldes und der Geldbeſitzer führte ſie ſehr
bald zum Ziel. Dem Regiment ſollte aufgegeben werden,
auch in Hinſicht der Monopolien keinen Beſchluß zu faſ-
ſen, ohne nochmals bei S. Mt angefragt zu haben. 1
Hierauf, nach wohl ausgerichtetem Auftrag, verließen
die Geſandten Spanien. In Lyon hatten ſie eine Audienz
bei König Franz I, der ſeinen Unmuth über den Kaiſer
gegen ſie ausſchüttete. Im Dezember langten ſie in Nürn-
berg an, wo ſich eben ein neuer Reichstag verſammelte.
Die Summe iſt: zwiſchen den Städten und dem kai-
ſerlichen Hofe war es zu einer Vereinbarung gegen den
bisherigen Gang der Reichsverwaltung überhaupt, beſonders
aber gegen das Regiment gekommen.
1 Der gemeynen Frey und Reichs Stadt Potſchafften Hand-
lung bey Romiſch Kayſerl. Majeſtadt zu Valedolid in Caſtilia. Im
Monat Auguſti anno 1523. In den Frankf. AA. Tom. XXXIX
fol. 39—56.
9*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/141>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.