Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
das gesammte Leben der europäischen Nationen seit Jahr-
hunderten einen so mächtigen Einfluß ausgeübt hatte.

Was in Europa bestand, war doch im Grunde eben
jener kriegerisch-priesterliche Staat, der im 8ten, 9ten
Jahrhundert gebildet worden, und allen Veränderungen
welche eingetreten seyn mochten zum Trotz, in seiner Tiefe,
der Mischung seiner Grundbestandtheile immer derselbe ge-
blieben war. Ja die Veränderungen welche geschehen
selbst, hatten doch in der Regel das priesterliche Element
begünstigt; eben vermöge seiner Siege hatte es alle For-
men des öffentlichen und des Privat-Lebens, alle Adern
der geistigen Bildung durchdrungen. Wie war es möglich,
es anzugreifen, ohne alles zu erschüttern, in Frage zu setzen,
ohne das ganze gebildete Daseyn zu gefährden.

Man dürfte nicht glauben, dem Dogma, in dem Fort-
gange seiner hierarchisch-scholastischen Formation, habe eine so
unwiderstehliche Kraft die Gemüther zu überzeugen, sich zu ei-
gen zu machen, beigewohnt. Diese Festsetzung selbst hatte viel-
mehr unaufhörlichen Widerspruch gefunden; in der Regel
wohl nur innerhalb des Kreises der einmal angenommenen
Ideen, zuweilen aber auch jenseit desselben in entschlossener
Feindseligkeit. Allein das enge Verhältniß, in dem sich das
Papstthum zu allen bestehenden Gewalten zu erhalten wußte,
hatte immer bewirkt, daß die Oppositionen unterlagen.
Wie hätte auch z. B. ein Kaiser es wagen können, eine
dem herrschenden System der Gedanken nicht in einzelnen
Bestimmungen, worauf wenig ankam, sondern innerlich und
wesentlich entgegengesetzte religiöse Meinung in Schutz zu
nehmen? Selbst einem Papste gegenüber, den er bekriegte,

Drittes Buch.
das geſammte Leben der europäiſchen Nationen ſeit Jahr-
hunderten einen ſo mächtigen Einfluß ausgeübt hatte.

Was in Europa beſtand, war doch im Grunde eben
jener kriegeriſch-prieſterliche Staat, der im 8ten, 9ten
Jahrhundert gebildet worden, und allen Veränderungen
welche eingetreten ſeyn mochten zum Trotz, in ſeiner Tiefe,
der Miſchung ſeiner Grundbeſtandtheile immer derſelbe ge-
blieben war. Ja die Veränderungen welche geſchehen
ſelbſt, hatten doch in der Regel das prieſterliche Element
begünſtigt; eben vermöge ſeiner Siege hatte es alle For-
men des öffentlichen und des Privat-Lebens, alle Adern
der geiſtigen Bildung durchdrungen. Wie war es möglich,
es anzugreifen, ohne alles zu erſchüttern, in Frage zu ſetzen,
ohne das ganze gebildete Daſeyn zu gefährden.

Man dürfte nicht glauben, dem Dogma, in dem Fort-
gange ſeiner hierarchiſch-ſcholaſtiſchen Formation, habe eine ſo
unwiderſtehliche Kraft die Gemüther zu überzeugen, ſich zu ei-
gen zu machen, beigewohnt. Dieſe Feſtſetzung ſelbſt hatte viel-
mehr unaufhörlichen Widerſpruch gefunden; in der Regel
wohl nur innerhalb des Kreiſes der einmal angenommenen
Ideen, zuweilen aber auch jenſeit deſſelben in entſchloſſener
Feindſeligkeit. Allein das enge Verhältniß, in dem ſich das
Papſtthum zu allen beſtehenden Gewalten zu erhalten wußte,
hatte immer bewirkt, daß die Oppoſitionen unterlagen.
Wie hätte auch z. B. ein Kaiſer es wagen können, eine
dem herrſchenden Syſtem der Gedanken nicht in einzelnen
Beſtimmungen, worauf wenig ankam, ſondern innerlich und
weſentlich entgegengeſetzte religiöſe Meinung in Schutz zu
nehmen? Selbſt einem Papſte gegenüber, den er bekriegte,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0014" n="4"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Drittes Buch</hi>.</fw><lb/>
das ge&#x017F;ammte Leben der europäi&#x017F;chen Nationen &#x017F;eit Jahr-<lb/>
hunderten einen &#x017F;o mächtigen Einfluß ausgeübt hatte.</p><lb/>
        <p>Was in Europa be&#x017F;tand, war doch im Grunde eben<lb/>
jener kriegeri&#x017F;ch-prie&#x017F;terliche Staat, der im 8ten, 9ten<lb/>
Jahrhundert gebildet worden, und allen Veränderungen<lb/>
welche eingetreten &#x017F;eyn mochten zum Trotz, in &#x017F;einer Tiefe,<lb/>
der Mi&#x017F;chung &#x017F;einer Grundbe&#x017F;tandtheile immer der&#x017F;elbe ge-<lb/>
blieben war. Ja die Veränderungen welche ge&#x017F;chehen<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, hatten doch in der Regel das prie&#x017F;terliche Element<lb/>
begün&#x017F;tigt; eben vermöge &#x017F;einer Siege hatte es alle For-<lb/>
men des öffentlichen und des Privat-Lebens, alle Adern<lb/>
der gei&#x017F;tigen Bildung durchdrungen. Wie war es möglich,<lb/>
es anzugreifen, ohne alles zu er&#x017F;chüttern, in Frage zu &#x017F;etzen,<lb/>
ohne das ganze gebildete Da&#x017F;eyn zu gefährden.</p><lb/>
        <p>Man dürfte nicht glauben, dem Dogma, in dem Fort-<lb/>
gange &#x017F;einer hierarchi&#x017F;ch-&#x017F;chola&#x017F;ti&#x017F;chen Formation, habe eine &#x017F;o<lb/>
unwider&#x017F;tehliche Kraft die Gemüther zu überzeugen, &#x017F;ich zu ei-<lb/>
gen zu machen, beigewohnt. Die&#x017F;e Fe&#x017F;t&#x017F;etzung &#x017F;elb&#x017F;t hatte viel-<lb/>
mehr unaufhörlichen Wider&#x017F;pruch gefunden; in der Regel<lb/>
wohl nur innerhalb des Krei&#x017F;es der einmal angenommenen<lb/>
Ideen, zuweilen aber auch jen&#x017F;eit de&#x017F;&#x017F;elben in ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ener<lb/>
Feind&#x017F;eligkeit. Allein das enge Verhältniß, in dem &#x017F;ich das<lb/>
Pap&#x017F;tthum zu allen be&#x017F;tehenden Gewalten zu erhalten wußte,<lb/>
hatte immer bewirkt, daß die Oppo&#x017F;itionen unterlagen.<lb/>
Wie hätte auch z. B. ein Kai&#x017F;er es wagen können, eine<lb/>
dem herr&#x017F;chenden Sy&#x017F;tem der Gedanken nicht in einzelnen<lb/>
Be&#x017F;timmungen, worauf wenig ankam, &#x017F;ondern innerlich und<lb/>
we&#x017F;entlich entgegenge&#x017F;etzte religiö&#x017F;e Meinung in Schutz zu<lb/>
nehmen? Selb&#x017F;t einem Pap&#x017F;te gegenüber, den er bekriegte,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4/0014] Drittes Buch. das geſammte Leben der europäiſchen Nationen ſeit Jahr- hunderten einen ſo mächtigen Einfluß ausgeübt hatte. Was in Europa beſtand, war doch im Grunde eben jener kriegeriſch-prieſterliche Staat, der im 8ten, 9ten Jahrhundert gebildet worden, und allen Veränderungen welche eingetreten ſeyn mochten zum Trotz, in ſeiner Tiefe, der Miſchung ſeiner Grundbeſtandtheile immer derſelbe ge- blieben war. Ja die Veränderungen welche geſchehen ſelbſt, hatten doch in der Regel das prieſterliche Element begünſtigt; eben vermöge ſeiner Siege hatte es alle For- men des öffentlichen und des Privat-Lebens, alle Adern der geiſtigen Bildung durchdrungen. Wie war es möglich, es anzugreifen, ohne alles zu erſchüttern, in Frage zu ſetzen, ohne das ganze gebildete Daſeyn zu gefährden. Man dürfte nicht glauben, dem Dogma, in dem Fort- gange ſeiner hierarchiſch-ſcholaſtiſchen Formation, habe eine ſo unwiderſtehliche Kraft die Gemüther zu überzeugen, ſich zu ei- gen zu machen, beigewohnt. Dieſe Feſtſetzung ſelbſt hatte viel- mehr unaufhörlichen Widerſpruch gefunden; in der Regel wohl nur innerhalb des Kreiſes der einmal angenommenen Ideen, zuweilen aber auch jenſeit deſſelben in entſchloſſener Feindſeligkeit. Allein das enge Verhältniß, in dem ſich das Papſtthum zu allen beſtehenden Gewalten zu erhalten wußte, hatte immer bewirkt, daß die Oppoſitionen unterlagen. Wie hätte auch z. B. ein Kaiſer es wagen können, eine dem herrſchenden Syſtem der Gedanken nicht in einzelnen Beſtimmungen, worauf wenig ankam, ſondern innerlich und weſentlich entgegengeſetzte religiöſe Meinung in Schutz zu nehmen? Selbſt einem Papſte gegenüber, den er bekriegte,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/14
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/14>, abgerufen am 18.12.2024.