Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite
Drittes Buch. Viertes Capitel.

Die Fürsten wollten ihm keinen freien Abzug zuge-
stehn, worauf er der Sitte gemäß angetragen: er sagte,
ich will nicht lange ihr Gefangner seyn. Kaum hatte er
noch Kräfte die Artikel zu unterschreiben; in seinem Burgge-
wölbe lag er im Sterben, als die Fürsten daselbst eintraten.

Der Churfürst von Trier sagte: was hast du mich
geziehen Franz, daß du mich und meine armen Leute im
Stift überfallen hast? Und mich, fügte der Landgraf hinzu,
daß du mein Land in meinen unmündigen Jahren überzo-
gest? Sickingen erwiederte: ich habe jetzt einem größern
Herrn Rede zu stehen.

Sein Caplan Nicolaus fragte ihn, ob er zu beichten
verlange. Er antwortete: ich habe Gott in meinem Her-
zen gebeichtet.

Der Caplan rief ihm Worte des letzten Trostes zu,
und hob die Hostie empor. Die Fürsten entblösten ihr
Haupt und knieten nieder: in diesem Augenblick verschied
Sickingen: die Fürsten beteten ein Vaterunser für seine
Seele. 1

Sickingen wird immer unvergeßlich bleiben: nicht
gerade wegen großer Thaten von nachwirkendem Gehalt
die er ausgeführt, auch nicht wegen einer außerordentlichen
Tapferkeit, moralisch bedeutender Vorzüge die er entwickelt
hätte, sondern wegen der neuen und großartigen Stellung
in die er allmählig gelangte. Was ihn zuerst emporbrachte,
war sein Verhältniß zu dem Churfürsten von der Pfalz,
der ihn gegen seine Feinde brauchte, ihm Raum machte,

1 Den glaubwürdigsten Bericht enthält die Flersheimer Chro-
nik bei Münch III, 222.
Drittes Buch. Viertes Capitel.

Die Fürſten wollten ihm keinen freien Abzug zuge-
ſtehn, worauf er der Sitte gemäß angetragen: er ſagte,
ich will nicht lange ihr Gefangner ſeyn. Kaum hatte er
noch Kräfte die Artikel zu unterſchreiben; in ſeinem Burgge-
wölbe lag er im Sterben, als die Fürſten daſelbſt eintraten.

Der Churfürſt von Trier ſagte: was haſt du mich
geziehen Franz, daß du mich und meine armen Leute im
Stift überfallen haſt? Und mich, fügte der Landgraf hinzu,
daß du mein Land in meinen unmündigen Jahren überzo-
geſt? Sickingen erwiederte: ich habe jetzt einem größern
Herrn Rede zu ſtehen.

Sein Caplan Nicolaus fragte ihn, ob er zu beichten
verlange. Er antwortete: ich habe Gott in meinem Her-
zen gebeichtet.

Der Caplan rief ihm Worte des letzten Troſtes zu,
und hob die Hoſtie empor. Die Fürſten entblöſten ihr
Haupt und knieten nieder: in dieſem Augenblick verſchied
Sickingen: die Fürſten beteten ein Vaterunſer für ſeine
Seele. 1

Sickingen wird immer unvergeßlich bleiben: nicht
gerade wegen großer Thaten von nachwirkendem Gehalt
die er ausgeführt, auch nicht wegen einer außerordentlichen
Tapferkeit, moraliſch bedeutender Vorzüge die er entwickelt
hätte, ſondern wegen der neuen und großartigen Stellung
in die er allmählig gelangte. Was ihn zuerſt emporbrachte,
war ſein Verhältniß zu dem Churfürſten von der Pfalz,
der ihn gegen ſeine Feinde brauchte, ihm Raum machte,

1 Den glaubwuͤrdigſten Bericht enthaͤlt die Flersheimer Chro-
nik bei Muͤnch III, 222.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0128" n="118"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Drittes Buch. Viertes Capitel</hi>.</fw><lb/>
            <p>Die Für&#x017F;ten wollten ihm keinen freien Abzug zuge-<lb/>
&#x017F;tehn, worauf er der Sitte gemäß angetragen: er &#x017F;agte,<lb/>
ich will nicht lange ihr Gefangner &#x017F;eyn. Kaum hatte er<lb/>
noch Kräfte die Artikel zu unter&#x017F;chreiben; in &#x017F;einem Burgge-<lb/>
wölbe lag er im Sterben, als die Für&#x017F;ten da&#x017F;elb&#x017F;t eintraten.</p><lb/>
            <p>Der Churfür&#x017F;t von Trier &#x017F;agte: was ha&#x017F;t du mich<lb/>
geziehen Franz, daß du mich und meine armen Leute im<lb/>
Stift überfallen ha&#x017F;t? Und mich, fügte der Landgraf hinzu,<lb/>
daß du mein Land in meinen unmündigen Jahren überzo-<lb/>
ge&#x017F;t? Sickingen erwiederte: ich habe jetzt einem größern<lb/>
Herrn Rede zu &#x017F;tehen.</p><lb/>
            <p>Sein Caplan Nicolaus fragte ihn, ob er zu beichten<lb/>
verlange. Er antwortete: ich habe Gott in meinem Her-<lb/>
zen gebeichtet.</p><lb/>
            <p>Der Caplan rief ihm Worte des letzten Tro&#x017F;tes zu,<lb/>
und hob die Ho&#x017F;tie empor. Die Für&#x017F;ten entblö&#x017F;ten ihr<lb/>
Haupt und knieten nieder: in die&#x017F;em Augenblick ver&#x017F;chied<lb/>
Sickingen: die Für&#x017F;ten beteten ein Vaterun&#x017F;er für &#x017F;eine<lb/>
Seele. <note place="foot" n="1">Den glaubwu&#x0364;rdig&#x017F;ten Bericht entha&#x0364;lt die Flersheimer Chro-<lb/>
nik bei Mu&#x0364;nch <hi rendition="#aq">III,</hi> 222.</note></p><lb/>
            <p>Sickingen wird immer unvergeßlich bleiben: nicht<lb/>
gerade wegen großer Thaten von nachwirkendem Gehalt<lb/>
die er ausgeführt, auch nicht wegen einer außerordentlichen<lb/>
Tapferkeit, morali&#x017F;ch bedeutender Vorzüge die er entwickelt<lb/>
hätte, &#x017F;ondern wegen der neuen und großartigen Stellung<lb/>
in die er allmählig gelangte. Was ihn zuer&#x017F;t emporbrachte,<lb/>
war &#x017F;ein Verhältniß zu dem Churfür&#x017F;ten von der Pfalz,<lb/>
der ihn gegen &#x017F;eine Feinde brauchte, ihm Raum machte,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[118/0128] Drittes Buch. Viertes Capitel. Die Fürſten wollten ihm keinen freien Abzug zuge- ſtehn, worauf er der Sitte gemäß angetragen: er ſagte, ich will nicht lange ihr Gefangner ſeyn. Kaum hatte er noch Kräfte die Artikel zu unterſchreiben; in ſeinem Burgge- wölbe lag er im Sterben, als die Fürſten daſelbſt eintraten. Der Churfürſt von Trier ſagte: was haſt du mich geziehen Franz, daß du mich und meine armen Leute im Stift überfallen haſt? Und mich, fügte der Landgraf hinzu, daß du mein Land in meinen unmündigen Jahren überzo- geſt? Sickingen erwiederte: ich habe jetzt einem größern Herrn Rede zu ſtehen. Sein Caplan Nicolaus fragte ihn, ob er zu beichten verlange. Er antwortete: ich habe Gott in meinem Her- zen gebeichtet. Der Caplan rief ihm Worte des letzten Troſtes zu, und hob die Hoſtie empor. Die Fürſten entblöſten ihr Haupt und knieten nieder: in dieſem Augenblick verſchied Sickingen: die Fürſten beteten ein Vaterunſer für ſeine Seele. 1 Sickingen wird immer unvergeßlich bleiben: nicht gerade wegen großer Thaten von nachwirkendem Gehalt die er ausgeführt, auch nicht wegen einer außerordentlichen Tapferkeit, moraliſch bedeutender Vorzüge die er entwickelt hätte, ſondern wegen der neuen und großartigen Stellung in die er allmählig gelangte. Was ihn zuerſt emporbrachte, war ſein Verhältniß zu dem Churfürſten von der Pfalz, der ihn gegen ſeine Feinde brauchte, ihm Raum machte, 1 Den glaubwuͤrdigſten Bericht enthaͤlt die Flersheimer Chro- nik bei Muͤnch III, 222.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/128
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/128>, abgerufen am 27.11.2024.