Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.Sickingen. durch Geld zusammengehalten werden konnte, mit allemApparat einer dem Ritterthum wesentlich entgegengesetzten Kriegskunst. Wunderbarer Anblick, wie die beherrschenden Kräfte verschiedener Zeitalter hier einander berühren und der Gedanke aufkommt, als könnten sie sich vereinigen, mit einander gehn. Wir können heut zu Tag wohl einsehn, wie unmöglich dieß war. Denn nur in lebendigem und wahrem Einverständniß mit dem Fortgang der Weltent- wickelung wird sich etwas Haltbares gründen lassen. Aber auch damals sah man ein, daß wenn das Fürstenthum besiegt, die noch keineswegs fest begründete Reichsordnung gewaltsam zertrümmert worden, nichts als ein ausschlie- ßendes wildes und doch wieder in sich selbst widersprechen- des Regiment des Adels zu erwarten sey. Es kam nun darauf an, wer die Vertheidigung der Das Regiment that so viel es vermochte. Abmahnun- 1 Planitz an Churf. Friedrich 13 Sept. Sickingen habe ge-
sagt, er wolle sich eines Thuns unterstehn, dessen sich kein Römischer Kaiser unterstanden. 28 Spt. er habe den Boten des Regiments gesagt: er wißt vorwar, sein Herr der Kaiser werde nicht zürnen, ob er den Pfaffen ein wenig strafet und ihm die Kronen eintränkt, die er genommen hätte. Wirklich fieng man an zu glauben der Kaiser möge gar mit ihm einverstanden seyn. Der Kaiser sagte später, Franz habe ihm nicht so gut gedient um ihm Dinge dieser Art nachzusehen. Sickingen. durch Geld zuſammengehalten werden konnte, mit allemApparat einer dem Ritterthum weſentlich entgegengeſetzten Kriegskunſt. Wunderbarer Anblick, wie die beherrſchenden Kräfte verſchiedener Zeitalter hier einander berühren und der Gedanke aufkommt, als könnten ſie ſich vereinigen, mit einander gehn. Wir können heut zu Tag wohl einſehn, wie unmöglich dieß war. Denn nur in lebendigem und wahrem Einverſtändniß mit dem Fortgang der Weltent- wickelung wird ſich etwas Haltbares gründen laſſen. Aber auch damals ſah man ein, daß wenn das Fürſtenthum beſiegt, die noch keineswegs feſt begründete Reichsordnung gewaltſam zertrümmert worden, nichts als ein ausſchlie- ßendes wildes und doch wieder in ſich ſelbſt widerſprechen- des Regiment des Adels zu erwarten ſey. Es kam nun darauf an, wer die Vertheidigung der Das Regiment that ſo viel es vermochte. Abmahnun- 1 Planitz an Churf. Friedrich 13 Sept. Sickingen habe ge-
ſagt, er wolle ſich eines Thuns unterſtehn, deſſen ſich kein Roͤmiſcher Kaiſer unterſtanden. 28 Spt. er habe den Boten des Regiments geſagt: er wißt vorwar, ſein Herr der Kaiſer werde nicht zuͤrnen, ob er den Pfaffen ein wenig ſtrafet und ihm die Kronen eintraͤnkt, die er genommen haͤtte. Wirklich fieng man an zu glauben der Kaiſer moͤge gar mit ihm einverſtanden ſeyn. Der Kaiſer ſagte ſpaͤter, Franz habe ihm nicht ſo gut gedient um ihm Dinge dieſer Art nachzuſehen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0119" n="109"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sickingen</hi>.</fw><lb/> durch Geld zuſammengehalten werden konnte, mit allem<lb/> Apparat einer dem Ritterthum weſentlich entgegengeſetzten<lb/> Kriegskunſt. Wunderbarer Anblick, wie die beherrſchenden<lb/> Kräfte verſchiedener Zeitalter hier einander berühren und<lb/> der Gedanke aufkommt, als könnten ſie ſich vereinigen, mit<lb/> einander gehn. Wir können heut zu Tag wohl einſehn,<lb/> wie unmöglich dieß war. Denn nur in lebendigem und<lb/> wahrem Einverſtändniß mit dem Fortgang der Weltent-<lb/> wickelung wird ſich etwas Haltbares gründen laſſen. Aber<lb/> auch damals ſah man ein, daß wenn das Fürſtenthum<lb/> beſiegt, die noch keineswegs feſt begründete Reichsordnung<lb/> gewaltſam zertrümmert worden, nichts als ein ausſchlie-<lb/> ßendes wildes und doch wieder in ſich ſelbſt widerſprechen-<lb/> des Regiment des Adels zu erwarten ſey.</p><lb/> <p>Es kam nun darauf an, wer die Vertheidigung der<lb/> gefährdeten Ordnungen übernehmen würde.</p><lb/> <p>Das Regiment that ſo viel es vermochte. Abmahnun-<lb/> gen ergiengen an Sickingen: Mandate an alle benachbarte<lb/> Fürſten, ſich ſeinem Vorhaben zu widerſetzen. Auf Sickingen<lb/> jedoch machten die Mahnungen des Regimentes wenig Ein-<lb/> druck. Er entgegnete, er ſelber gedenke eine neue Ord-<lb/> nung im Reiche einzuführen. <note place="foot" n="1">Planitz an Churf. Friedrich 13 Sept. Sickingen habe ge-<lb/> ſagt, er wolle ſich eines Thuns unterſtehn, deſſen ſich kein Roͤmiſcher<lb/> Kaiſer unterſtanden. 28 Spt. er habe den Boten des Regiments<lb/> geſagt: er wißt vorwar, ſein Herr der Kaiſer werde nicht zuͤrnen,<lb/> ob er den Pfaffen ein wenig ſtrafet und ihm die Kronen eintraͤnkt,<lb/> die er genommen haͤtte. Wirklich fieng man an zu glauben der Kaiſer<lb/> moͤge gar mit ihm einverſtanden ſeyn. Der Kaiſer ſagte ſpaͤter, Franz<lb/> habe ihm nicht ſo gut gedient um ihm Dinge dieſer Art nachzuſehen.</note> Von einer Entſcheidung<lb/> des Kammergerichts wollte er nichts wiſſen: er ſagte, er<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [109/0119]
Sickingen.
durch Geld zuſammengehalten werden konnte, mit allem
Apparat einer dem Ritterthum weſentlich entgegengeſetzten
Kriegskunſt. Wunderbarer Anblick, wie die beherrſchenden
Kräfte verſchiedener Zeitalter hier einander berühren und
der Gedanke aufkommt, als könnten ſie ſich vereinigen, mit
einander gehn. Wir können heut zu Tag wohl einſehn,
wie unmöglich dieß war. Denn nur in lebendigem und
wahrem Einverſtändniß mit dem Fortgang der Weltent-
wickelung wird ſich etwas Haltbares gründen laſſen. Aber
auch damals ſah man ein, daß wenn das Fürſtenthum
beſiegt, die noch keineswegs feſt begründete Reichsordnung
gewaltſam zertrümmert worden, nichts als ein ausſchlie-
ßendes wildes und doch wieder in ſich ſelbſt widerſprechen-
des Regiment des Adels zu erwarten ſey.
Es kam nun darauf an, wer die Vertheidigung der
gefährdeten Ordnungen übernehmen würde.
Das Regiment that ſo viel es vermochte. Abmahnun-
gen ergiengen an Sickingen: Mandate an alle benachbarte
Fürſten, ſich ſeinem Vorhaben zu widerſetzen. Auf Sickingen
jedoch machten die Mahnungen des Regimentes wenig Ein-
druck. Er entgegnete, er ſelber gedenke eine neue Ord-
nung im Reiche einzuführen. 1 Von einer Entſcheidung
des Kammergerichts wollte er nichts wiſſen: er ſagte, er
1 Planitz an Churf. Friedrich 13 Sept. Sickingen habe ge-
ſagt, er wolle ſich eines Thuns unterſtehn, deſſen ſich kein Roͤmiſcher
Kaiſer unterſtanden. 28 Spt. er habe den Boten des Regiments
geſagt: er wißt vorwar, ſein Herr der Kaiſer werde nicht zuͤrnen,
ob er den Pfaffen ein wenig ſtrafet und ihm die Kronen eintraͤnkt,
die er genommen haͤtte. Wirklich fieng man an zu glauben der Kaiſer
moͤge gar mit ihm einverſtanden ſeyn. Der Kaiſer ſagte ſpaͤter, Franz
habe ihm nicht ſo gut gedient um ihm Dinge dieſer Art nachzuſehen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |