Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Sickingen.
denen er verspricht, "sie von dem schweren antichristlichen
Gesetz der Pfaffen zu erlösen und sie zu evangelischer Frei-
heit zu bringen." 1 In seinem Kopfe durchdrangen sich die
Gedanken eines fehdelustigen, einem mächtigen Fürsten sich
gewachsen fühlenden Edelmannes, eines Oberhauptes aller
Ritterschaft, eines Vorfechters der neuen Religionsmeinungen.
Es ist nicht ohne Bedeutung, wenn Hutten in einem seiner
Gespräche dem Sickingen eine feurige Lobeserhebung Zis-
ka's in den Mund legt: des unüberwindlichen Helden, der
sein Vaterland von den Mönchen und unnützen Priestern
gesäubert, ihre Güter zum allgemeinen Besten vertheilt, den
Räubereien der Römer ein Ende gemacht habe. 2

Am 27 Aug. 1522 kündigte Sickingen dem Erzbischof
Fehde an, vor allem um der Dinge willen "die er gegen
Gott und Kaiserl. Maj. gehandelt;" von dem Churfürsten
von Mainz eher ins geheim unterstützt als verhindert,
langte er nachdem er St. Wendel genommen, am 7 Sep-
tember vor Trier an: mit 1500 Pf., 5000 M. und nicht
geringem Geschütz zog er über den Marsberg daher. 3 So
viel wir sehen, rechnete er darauf, daß hier seine Freunde
zu ihm stoßen würden, Rennenberg, der in Cleve und Jü-
lich, der Bastard von Sombreff, der im Erzstift Cölln,
Franz Voß, der im Limburgischen für ihn rüstete: auch
aus Braunschweig sollte Nickel Minkwitz 1500 M. her-
beiführen. In seinem Lager sprach man davon, daß er in

1 Auszüge aus den Manifesten bei Meiners Leben Huttens
p. 317.
2 Monitor secundus Opp. IV, p. 144.
3 Diese Anzahl geringer als die gewöhnliche Angabe, enthält
die Flersheimer Chronik: in Münchs Sickingen III, p. 215.

Sickingen.
denen er verſpricht, „ſie von dem ſchweren antichriſtlichen
Geſetz der Pfaffen zu erlöſen und ſie zu evangeliſcher Frei-
heit zu bringen.“ 1 In ſeinem Kopfe durchdrangen ſich die
Gedanken eines fehdeluſtigen, einem mächtigen Fürſten ſich
gewachſen fühlenden Edelmannes, eines Oberhauptes aller
Ritterſchaft, eines Vorfechters der neuen Religionsmeinungen.
Es iſt nicht ohne Bedeutung, wenn Hutten in einem ſeiner
Geſpräche dem Sickingen eine feurige Lobeserhebung Zis-
ka’s in den Mund legt: des unüberwindlichen Helden, der
ſein Vaterland von den Mönchen und unnützen Prieſtern
geſäubert, ihre Güter zum allgemeinen Beſten vertheilt, den
Räubereien der Römer ein Ende gemacht habe. 2

Am 27 Aug. 1522 kündigte Sickingen dem Erzbiſchof
Fehde an, vor allem um der Dinge willen „die er gegen
Gott und Kaiſerl. Maj. gehandelt;“ von dem Churfürſten
von Mainz eher ins geheim unterſtützt als verhindert,
langte er nachdem er St. Wendel genommen, am 7 Sep-
tember vor Trier an: mit 1500 Pf., 5000 M. und nicht
geringem Geſchütz zog er über den Marsberg daher. 3 So
viel wir ſehen, rechnete er darauf, daß hier ſeine Freunde
zu ihm ſtoßen würden, Rennenberg, der in Cleve und Jü-
lich, der Baſtard von Sombreff, der im Erzſtift Cölln,
Franz Voß, der im Limburgiſchen für ihn rüſtete: auch
aus Braunſchweig ſollte Nickel Minkwitz 1500 M. her-
beiführen. In ſeinem Lager ſprach man davon, daß er in

1 Auszuͤge aus den Manifeſten bei Meiners Leben Huttens
p. 317.
2 Monitor secundus Opp. IV, p. 144.
3 Dieſe Anzahl geringer als die gewoͤhnliche Angabe, enthaͤlt
die Flersheimer Chronik: in Muͤnchs Sickingen III, p. 215.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0117" n="107"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sickingen</hi>.</fw><lb/>
denen er ver&#x017F;pricht, &#x201E;&#x017F;ie von dem &#x017F;chweren antichri&#x017F;tlichen<lb/>
Ge&#x017F;etz der Pfaffen zu erlö&#x017F;en und &#x017F;ie zu evangeli&#x017F;cher Frei-<lb/>
heit zu bringen.&#x201C; <note place="foot" n="1">Auszu&#x0364;ge aus den Manife&#x017F;ten bei Meiners Leben Huttens<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 317.</note> In &#x017F;einem Kopfe durchdrangen &#x017F;ich die<lb/>
Gedanken eines fehdelu&#x017F;tigen, einem mächtigen Für&#x017F;ten &#x017F;ich<lb/>
gewach&#x017F;en fühlenden Edelmannes, eines Oberhauptes aller<lb/>
Ritter&#x017F;chaft, eines Vorfechters der neuen Religionsmeinungen.<lb/>
Es i&#x017F;t nicht ohne Bedeutung, wenn Hutten in einem &#x017F;einer<lb/>
Ge&#x017F;präche dem Sickingen eine feurige Lobeserhebung Zis-<lb/>
ka&#x2019;s in den Mund legt: des unüberwindlichen Helden, der<lb/>
&#x017F;ein Vaterland von den Mönchen und unnützen Prie&#x017F;tern<lb/>
ge&#x017F;äubert, ihre Güter zum allgemeinen Be&#x017F;ten vertheilt, den<lb/>
Räubereien der Römer ein Ende gemacht habe. <note place="foot" n="2"><hi rendition="#aq">Monitor secundus Opp. IV, p.</hi> 144.</note></p><lb/>
            <p>Am 27 Aug. 1522 kündigte Sickingen dem Erzbi&#x017F;chof<lb/>
Fehde an, vor allem um der Dinge willen &#x201E;die er gegen<lb/>
Gott und Kai&#x017F;erl. Maj. gehandelt;&#x201C; von dem Churfür&#x017F;ten<lb/>
von Mainz eher ins geheim unter&#x017F;tützt als verhindert,<lb/>
langte er nachdem er St. Wendel genommen, am 7 Sep-<lb/>
tember vor Trier an: mit 1500 Pf., 5000 M. und nicht<lb/>
geringem Ge&#x017F;chütz zog er über den Marsberg daher. <note place="foot" n="3">Die&#x017F;e Anzahl geringer als die gewo&#x0364;hnliche Angabe, entha&#x0364;lt<lb/>
die Flersheimer Chronik: in Mu&#x0364;nchs Sickingen <hi rendition="#aq">III, p.</hi> 215.</note> So<lb/>
viel wir &#x017F;ehen, rechnete er darauf, daß hier &#x017F;eine Freunde<lb/>
zu ihm &#x017F;toßen würden, Rennenberg, der in Cleve und Jü-<lb/>
lich, der Ba&#x017F;tard von Sombreff, der im Erz&#x017F;tift Cölln,<lb/>
Franz Voß, der im Limburgi&#x017F;chen für ihn rü&#x017F;tete: auch<lb/>
aus Braun&#x017F;chweig &#x017F;ollte Nickel Minkwitz 1500 M. her-<lb/>
beiführen. In &#x017F;einem Lager &#x017F;prach man davon, daß er in<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[107/0117] Sickingen. denen er verſpricht, „ſie von dem ſchweren antichriſtlichen Geſetz der Pfaffen zu erlöſen und ſie zu evangeliſcher Frei- heit zu bringen.“ 1 In ſeinem Kopfe durchdrangen ſich die Gedanken eines fehdeluſtigen, einem mächtigen Fürſten ſich gewachſen fühlenden Edelmannes, eines Oberhauptes aller Ritterſchaft, eines Vorfechters der neuen Religionsmeinungen. Es iſt nicht ohne Bedeutung, wenn Hutten in einem ſeiner Geſpräche dem Sickingen eine feurige Lobeserhebung Zis- ka’s in den Mund legt: des unüberwindlichen Helden, der ſein Vaterland von den Mönchen und unnützen Prieſtern geſäubert, ihre Güter zum allgemeinen Beſten vertheilt, den Räubereien der Römer ein Ende gemacht habe. 2 Am 27 Aug. 1522 kündigte Sickingen dem Erzbiſchof Fehde an, vor allem um der Dinge willen „die er gegen Gott und Kaiſerl. Maj. gehandelt;“ von dem Churfürſten von Mainz eher ins geheim unterſtützt als verhindert, langte er nachdem er St. Wendel genommen, am 7 Sep- tember vor Trier an: mit 1500 Pf., 5000 M. und nicht geringem Geſchütz zog er über den Marsberg daher. 3 So viel wir ſehen, rechnete er darauf, daß hier ſeine Freunde zu ihm ſtoßen würden, Rennenberg, der in Cleve und Jü- lich, der Baſtard von Sombreff, der im Erzſtift Cölln, Franz Voß, der im Limburgiſchen für ihn rüſtete: auch aus Braunſchweig ſollte Nickel Minkwitz 1500 M. her- beiführen. In ſeinem Lager ſprach man davon, daß er in 1 Auszuͤge aus den Manifeſten bei Meiners Leben Huttens p. 317. 2 Monitor secundus Opp. IV, p. 144. 3 Dieſe Anzahl geringer als die gewoͤhnliche Angabe, enthaͤlt die Flersheimer Chronik: in Muͤnchs Sickingen III, p. 215.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/117
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/117>, abgerufen am 27.11.2024.