sich sonst nur die oberherrlichen, unabhängigen Mächte vor- behalten, zu den Waffen zu greifen, wenn es kein Mittel des Vergleiches mehr giebt, war in Deutschland auch in die untern Kreise vorgedrungen, und ward hier von Herrn und Städten gegen einander, von Unterthanen gegen ihre Herrschaften, ja von einzelnen Privatleuten, so weit ihre Verbindungen und Kräfte reichten, in Anspruch genommen.
In dieß allgemeine Wogen griffen in der Mitte des funfzehnten Jahrhunderts doch einmal auch großartigere Verhältnisse ein, die Gegensätze der Fürsten gegen Kaiser und Papst; und es kam zu einer Entscheidung, von welcher sich eine Herstellung der Ordnung hoffen ließ.
Zwei Fürsten traten einander gegenüber, die beiden Helden der Nation, jeder an der Spitze einer zahlrei- chen Partei, deren Persönlichkeit auch schon an sich für ihre Epoche sehr bezeichnend ist, Friedrich von der Pfalz und Albrecht von Brandenburg, und ergriffen die entgegen- gesetzten Richtungen. Friedrich der Siegreiche: von Per- son mehr geschickt und gewandt als groß und kräftig, ver- dankte seinen Ruhm und sein Glück der Umsicht, mit der er seine Schlachten und Belagerungen vorbereitete; in den Tagen des Friedens beschäftigte er sich mit den Studien des Alterthums oder den Geheimnissen der Alchemie; bei ihm fanden, wie in den Zeiten der blühenden Poesie, Dich- ter und Sänger noch immer Zutritt; er hielt Haus mit seiner Sängerin und Freundin, Clara Dettin von Augs- burg, deren Sanftmuth und Verstand wie sie den Fürsten selbst hingerissen, so auch seine ganze Umgebung erheiterte; ausdrücklich hatte er auf den Trost verzichtet, ein eheliches
Lage der Dinge um die Mitte des 15 Jahrh.
ſich ſonſt nur die oberherrlichen, unabhängigen Mächte vor- behalten, zu den Waffen zu greifen, wenn es kein Mittel des Vergleiches mehr giebt, war in Deutſchland auch in die untern Kreiſe vorgedrungen, und ward hier von Herrn und Städten gegen einander, von Unterthanen gegen ihre Herrſchaften, ja von einzelnen Privatleuten, ſo weit ihre Verbindungen und Kräfte reichten, in Anſpruch genommen.
In dieß allgemeine Wogen griffen in der Mitte des funfzehnten Jahrhunderts doch einmal auch großartigere Verhältniſſe ein, die Gegenſätze der Fürſten gegen Kaiſer und Papſt; und es kam zu einer Entſcheidung, von welcher ſich eine Herſtellung der Ordnung hoffen ließ.
Zwei Fürſten traten einander gegenüber, die beiden Helden der Nation, jeder an der Spitze einer zahlrei- chen Partei, deren Perſönlichkeit auch ſchon an ſich für ihre Epoche ſehr bezeichnend iſt, Friedrich von der Pfalz und Albrecht von Brandenburg, und ergriffen die entgegen- geſetzten Richtungen. Friedrich der Siegreiche: von Per- ſon mehr geſchickt und gewandt als groß und kräftig, ver- dankte ſeinen Ruhm und ſein Glück der Umſicht, mit der er ſeine Schlachten und Belagerungen vorbereitete; in den Tagen des Friedens beſchäftigte er ſich mit den Studien des Alterthums oder den Geheimniſſen der Alchemie; bei ihm fanden, wie in den Zeiten der blühenden Poeſie, Dich- ter und Sänger noch immer Zutritt; er hielt Haus mit ſeiner Sängerin und Freundin, Clara Dettin von Augs- burg, deren Sanftmuth und Verſtand wie ſie den Fürſten ſelbſt hingeriſſen, ſo auch ſeine ganze Umgebung erheiterte; ausdrücklich hatte er auf den Troſt verzichtet, ein eheliches
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0087"n="69"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Lage der Dinge um die Mitte des 15 Jahrh</hi>.</fw><lb/>ſich ſonſt nur die oberherrlichen, unabhängigen Mächte vor-<lb/>
behalten, zu den Waffen zu greifen, wenn es kein Mittel<lb/>
des Vergleiches mehr giebt, war in Deutſchland auch in<lb/>
die untern Kreiſe vorgedrungen, und ward hier von Herrn<lb/>
und Städten gegen einander, von Unterthanen gegen ihre<lb/>
Herrſchaften, ja von einzelnen Privatleuten, ſo weit ihre<lb/>
Verbindungen und Kräfte reichten, in Anſpruch genommen.</p><lb/><p>In dieß allgemeine Wogen griffen in der Mitte des<lb/>
funfzehnten Jahrhunderts doch einmal auch großartigere<lb/>
Verhältniſſe ein, die Gegenſätze der Fürſten gegen Kaiſer<lb/>
und Papſt; und es kam zu einer Entſcheidung, von welcher<lb/>ſich eine Herſtellung der Ordnung hoffen ließ.</p><lb/><p>Zwei Fürſten traten einander gegenüber, die beiden<lb/>
Helden der Nation, jeder an der Spitze einer zahlrei-<lb/>
chen Partei, deren Perſönlichkeit auch ſchon an ſich für<lb/>
ihre Epoche ſehr bezeichnend iſt, Friedrich von der Pfalz<lb/>
und Albrecht von Brandenburg, und ergriffen die entgegen-<lb/>
geſetzten Richtungen. Friedrich der Siegreiche: von Per-<lb/>ſon mehr geſchickt und gewandt als groß und kräftig, ver-<lb/>
dankte ſeinen Ruhm und ſein Glück der Umſicht, mit der<lb/>
er ſeine Schlachten und Belagerungen vorbereitete; in den<lb/>
Tagen des Friedens beſchäftigte er ſich mit den Studien<lb/>
des Alterthums oder den Geheimniſſen der Alchemie; bei<lb/>
ihm fanden, wie in den Zeiten der blühenden Poeſie, Dich-<lb/>
ter und Sänger noch immer Zutritt; er hielt Haus mit<lb/>ſeiner Sängerin und Freundin, Clara Dettin von Augs-<lb/>
burg, deren Sanftmuth und Verſtand wie ſie den Fürſten<lb/>ſelbſt hingeriſſen, ſo auch ſeine ganze Umgebung erheiterte;<lb/>
ausdrücklich hatte er auf den Troſt verzichtet, ein eheliches<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[69/0087]
Lage der Dinge um die Mitte des 15 Jahrh.
ſich ſonſt nur die oberherrlichen, unabhängigen Mächte vor-
behalten, zu den Waffen zu greifen, wenn es kein Mittel
des Vergleiches mehr giebt, war in Deutſchland auch in
die untern Kreiſe vorgedrungen, und ward hier von Herrn
und Städten gegen einander, von Unterthanen gegen ihre
Herrſchaften, ja von einzelnen Privatleuten, ſo weit ihre
Verbindungen und Kräfte reichten, in Anſpruch genommen.
In dieß allgemeine Wogen griffen in der Mitte des
funfzehnten Jahrhunderts doch einmal auch großartigere
Verhältniſſe ein, die Gegenſätze der Fürſten gegen Kaiſer
und Papſt; und es kam zu einer Entſcheidung, von welcher
ſich eine Herſtellung der Ordnung hoffen ließ.
Zwei Fürſten traten einander gegenüber, die beiden
Helden der Nation, jeder an der Spitze einer zahlrei-
chen Partei, deren Perſönlichkeit auch ſchon an ſich für
ihre Epoche ſehr bezeichnend iſt, Friedrich von der Pfalz
und Albrecht von Brandenburg, und ergriffen die entgegen-
geſetzten Richtungen. Friedrich der Siegreiche: von Per-
ſon mehr geſchickt und gewandt als groß und kräftig, ver-
dankte ſeinen Ruhm und ſein Glück der Umſicht, mit der
er ſeine Schlachten und Belagerungen vorbereitete; in den
Tagen des Friedens beſchäftigte er ſich mit den Studien
des Alterthums oder den Geheimniſſen der Alchemie; bei
ihm fanden, wie in den Zeiten der blühenden Poeſie, Dich-
ter und Sänger noch immer Zutritt; er hielt Haus mit
ſeiner Sängerin und Freundin, Clara Dettin von Augs-
burg, deren Sanftmuth und Verſtand wie ſie den Fürſten
ſelbſt hingeriſſen, ſo auch ſeine ganze Umgebung erheiterte;
ausdrücklich hatte er auf den Troſt verzichtet, ein eheliches
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/87>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.