Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite
Einleitung.

Es geschah wohl nicht ohne Rückwirkung dieses Ver-
fahrens, daß der Widerwille der Churfürsten, durch die
Unthätigkeit und Entfernung des Kaisers ohnehin begrün-
det, zuweilen lebhaft gegen ihn aufbrauste. Schon im
J. 1456 forderten sie ihn auf, sich an einem bestimmten
Tage zu Nürnberg einzufinden, denn dazu sey er da, um
die Bürde des Reiches löblich zu tragen: würde er aus-
bleiben, so würden sie doch zusammenkommen, und thun
was sich gebühre. 1 Da er weder damals noch auch spä-
ter erschien, so ließen sie ihn im Jahr 1460 wissen, es
stehe ihnen nicht länger an, ohne Haupt zu seyn. Sie
wiederholten jene Aufforderung auf Dienstag nach Pfing-
sten mit noch schärfern Bedrohungen. Ganz ernstlich gien-
gen sie damit um, ihm einen römischen König an die Seite
zu setzen.

Wenn man hört, daß Georg Podiebrad, König von
Böhmen, es war, auf den sie ihr Auge geworfen, so sieht
man wohl, daß darin eine Verbindung der Opposition ge-
gen Kaiser und Papst lag. Was hätte es schon damals
geben müssen, wenn ein Utraquist an die Spitze des Reichs
getreten wäre.

Um so eifriger bemühte sich nun der Papst, es war
jetzt jener Äneas Sylvius selbst, Pius II, dem Kaiser die
bisher geleisteten Dienste zu vergelten. Auch ihm war die
Selbständigkeit der Churfürsten höchlich verhaßt. Wie es
schon immer zu den Ansprüchen des Kaisers gehörte, daß
kein Churfürstentag gehalten werden dürfe ohne seine Ein-

1 Frankfurt 10 Sept. 1456, ein noch unbekanntes und sehr
merkwürdiges Schreiben. (Frankf. Arch.)
Einleitung.

Es geſchah wohl nicht ohne Rückwirkung dieſes Ver-
fahrens, daß der Widerwille der Churfürſten, durch die
Unthätigkeit und Entfernung des Kaiſers ohnehin begrün-
det, zuweilen lebhaft gegen ihn aufbrauſte. Schon im
J. 1456 forderten ſie ihn auf, ſich an einem beſtimmten
Tage zu Nürnberg einzufinden, denn dazu ſey er da, um
die Bürde des Reiches löblich zu tragen: würde er aus-
bleiben, ſo würden ſie doch zuſammenkommen, und thun
was ſich gebühre. 1 Da er weder damals noch auch ſpä-
ter erſchien, ſo ließen ſie ihn im Jahr 1460 wiſſen, es
ſtehe ihnen nicht länger an, ohne Haupt zu ſeyn. Sie
wiederholten jene Aufforderung auf Dienſtag nach Pfing-
ſten mit noch ſchärfern Bedrohungen. Ganz ernſtlich gien-
gen ſie damit um, ihm einen römiſchen König an die Seite
zu ſetzen.

Wenn man hört, daß Georg Podiebrad, König von
Böhmen, es war, auf den ſie ihr Auge geworfen, ſo ſieht
man wohl, daß darin eine Verbindung der Oppoſition ge-
gen Kaiſer und Papſt lag. Was hätte es ſchon damals
geben müſſen, wenn ein Utraquiſt an die Spitze des Reichs
getreten wäre.

Um ſo eifriger bemühte ſich nun der Papſt, es war
jetzt jener Äneas Sylvius ſelbſt, Pius II, dem Kaiſer die
bisher geleiſteten Dienſte zu vergelten. Auch ihm war die
Selbſtändigkeit der Churfürſten höchlich verhaßt. Wie es
ſchon immer zu den Anſprüchen des Kaiſers gehörte, daß
kein Churfürſtentag gehalten werden dürfe ohne ſeine Ein-

1 Frankfurt 10 Sept. 1456, ein noch unbekanntes und ſehr
merkwuͤrdiges Schreiben. (Frankf. Arch.)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0078" n="60"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/>
          <p>Es ge&#x017F;chah wohl nicht ohne Rückwirkung die&#x017F;es Ver-<lb/>
fahrens, daß der Widerwille der Churfür&#x017F;ten, durch die<lb/>
Unthätigkeit und Entfernung des Kai&#x017F;ers ohnehin begrün-<lb/>
det, zuweilen lebhaft gegen ihn aufbrau&#x017F;te. Schon im<lb/>
J. 1456 forderten &#x017F;ie ihn auf, &#x017F;ich an einem be&#x017F;timmten<lb/>
Tage zu Nürnberg einzufinden, denn dazu &#x017F;ey er da, um<lb/>
die Bürde des Reiches löblich zu tragen: würde er aus-<lb/>
bleiben, &#x017F;o würden &#x017F;ie doch zu&#x017F;ammenkommen, und thun<lb/>
was &#x017F;ich gebühre. <note place="foot" n="1">Frankfurt 10 Sept. 1456, ein noch unbekanntes und &#x017F;ehr<lb/>
merkwu&#x0364;rdiges Schreiben. (Frankf. Arch.)</note> Da er weder damals noch auch &#x017F;pä-<lb/>
ter er&#x017F;chien, &#x017F;o ließen &#x017F;ie ihn im Jahr 1460 wi&#x017F;&#x017F;en, es<lb/>
&#x017F;tehe ihnen nicht länger an, ohne Haupt zu &#x017F;eyn. Sie<lb/>
wiederholten jene Aufforderung auf Dien&#x017F;tag nach Pfing-<lb/>
&#x017F;ten mit noch &#x017F;chärfern Bedrohungen. Ganz ern&#x017F;tlich gien-<lb/>
gen &#x017F;ie damit um, ihm einen römi&#x017F;chen König an die Seite<lb/>
zu &#x017F;etzen.</p><lb/>
          <p>Wenn man hört, daß Georg Podiebrad, König von<lb/>
Böhmen, es war, auf den &#x017F;ie ihr Auge geworfen, &#x017F;o &#x017F;ieht<lb/>
man wohl, daß darin eine Verbindung der Oppo&#x017F;ition ge-<lb/>
gen Kai&#x017F;er und Pap&#x017F;t lag. Was hätte es &#x017F;chon damals<lb/>
geben mü&#x017F;&#x017F;en, wenn ein Utraqui&#x017F;t an die Spitze des Reichs<lb/>
getreten wäre.</p><lb/>
          <p>Um &#x017F;o eifriger bemühte &#x017F;ich nun der Pap&#x017F;t, es war<lb/>
jetzt jener Äneas Sylvius &#x017F;elb&#x017F;t, Pius <hi rendition="#aq">II,</hi> dem Kai&#x017F;er die<lb/>
bisher gelei&#x017F;teten Dien&#x017F;te zu vergelten. Auch ihm war die<lb/>
Selb&#x017F;tändigkeit der Churfür&#x017F;ten höchlich verhaßt. Wie es<lb/>
&#x017F;chon immer zu den An&#x017F;prüchen des Kai&#x017F;ers gehörte, daß<lb/>
kein Churfür&#x017F;tentag gehalten werden dürfe ohne &#x017F;eine Ein-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[60/0078] Einleitung. Es geſchah wohl nicht ohne Rückwirkung dieſes Ver- fahrens, daß der Widerwille der Churfürſten, durch die Unthätigkeit und Entfernung des Kaiſers ohnehin begrün- det, zuweilen lebhaft gegen ihn aufbrauſte. Schon im J. 1456 forderten ſie ihn auf, ſich an einem beſtimmten Tage zu Nürnberg einzufinden, denn dazu ſey er da, um die Bürde des Reiches löblich zu tragen: würde er aus- bleiben, ſo würden ſie doch zuſammenkommen, und thun was ſich gebühre. 1 Da er weder damals noch auch ſpä- ter erſchien, ſo ließen ſie ihn im Jahr 1460 wiſſen, es ſtehe ihnen nicht länger an, ohne Haupt zu ſeyn. Sie wiederholten jene Aufforderung auf Dienſtag nach Pfing- ſten mit noch ſchärfern Bedrohungen. Ganz ernſtlich gien- gen ſie damit um, ihm einen römiſchen König an die Seite zu ſetzen. Wenn man hört, daß Georg Podiebrad, König von Böhmen, es war, auf den ſie ihr Auge geworfen, ſo ſieht man wohl, daß darin eine Verbindung der Oppoſition ge- gen Kaiſer und Papſt lag. Was hätte es ſchon damals geben müſſen, wenn ein Utraquiſt an die Spitze des Reichs getreten wäre. Um ſo eifriger bemühte ſich nun der Papſt, es war jetzt jener Äneas Sylvius ſelbſt, Pius II, dem Kaiſer die bisher geleiſteten Dienſte zu vergelten. Auch ihm war die Selbſtändigkeit der Churfürſten höchlich verhaßt. Wie es ſchon immer zu den Anſprüchen des Kaiſers gehörte, daß kein Churfürſtentag gehalten werden dürfe ohne ſeine Ein- 1 Frankfurt 10 Sept. 1456, ein noch unbekanntes und ſehr merkwuͤrdiges Schreiben. (Frankf. Arch.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/78
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/78>, abgerufen am 25.11.2024.