Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.Idee des spätern Kaiserthums. pecuniäre Rechte drückend und noch mehr als einmal dräng-ten sich die Tendenzen der Baseler Beschlüsse zu Tage. Nach dem Tode Nicolaus V forderten die deutschen Fürsten den Kaiser auf, den Augenblick zu ergreifen, die Freiheit der Nation zu behaupten, und wenigstens für die vollständige Ausführung der mit Eugen getroffenen Übereinkunft zu sor- gen. Allein Friedrich III war nicht dazu zu bewegen. Äneas Sylvius überredete ihn, daß er sich in der Noth- wendigkeit befinde, mit dem Papst zusammenzuhalten: er suchte ein paar Gemeinplätze hervor, von der Unbeständig- keit der Menge und ihrem natürlichen Hasse gegen die Ober- herrn: gleich als seyen die deutschen Reichsfürsten eine Art von Demokratie; der Kaiser, sagte er, bedürfe des Papstes, der Papst des Kaisers, es würde lächerlich seyn, denjenigen zu beleidigen, von dem man Hülfe erwarte. 1 Er selbst wurde 1456 gesendet, um dem neuen Papst, Calixtus ohne alle Be- dingung die Obedienz zu leisten. Und zwar regten sich gleich hierauf die alten Gedanken aufs neue. Es ward eine prag- matische Sanction entworfen, in der nicht nur die Abstellung aller Beschwerden gegen den päpstlichen Stuhl näher aus- geführt, sondern auch zugleich bestimmt wurde, was man in dem Fall einer abschläglichen Antwort zu thun, welche Appellationen man einzuwenden, wie man doch zum Ziel zu kommen habe. 2 Aber wie wäre etwas auszurichten ge- wesen, da der Kaiser selber allen diesen Plänen so viel als möglich entgegenarbeitete. Er betrachtete sich wirklich als den natürlichen Verbündeten des Papstthums. 1 Gobellini Commentarii de vita Pii II p. 44. 2 Aeneae Sylvii Apologia ad Martinum Mayer p. 710.
Idee des ſpaͤtern Kaiſerthums. pecuniäre Rechte drückend und noch mehr als einmal dräng-ten ſich die Tendenzen der Baſeler Beſchlüſſe zu Tage. Nach dem Tode Nicolaus V forderten die deutſchen Fürſten den Kaiſer auf, den Augenblick zu ergreifen, die Freiheit der Nation zu behaupten, und wenigſtens für die vollſtändige Ausführung der mit Eugen getroffenen Übereinkunft zu ſor- gen. Allein Friedrich III war nicht dazu zu bewegen. Äneas Sylvius überredete ihn, daß er ſich in der Noth- wendigkeit befinde, mit dem Papſt zuſammenzuhalten: er ſuchte ein paar Gemeinplätze hervor, von der Unbeſtändig- keit der Menge und ihrem natürlichen Haſſe gegen die Ober- herrn: gleich als ſeyen die deutſchen Reichsfürſten eine Art von Demokratie; der Kaiſer, ſagte er, bedürfe des Papſtes, der Papſt des Kaiſers, es würde lächerlich ſeyn, denjenigen zu beleidigen, von dem man Hülfe erwarte. 1 Er ſelbſt wurde 1456 geſendet, um dem neuen Papſt, Calixtus ohne alle Be- dingung die Obedienz zu leiſten. Und zwar regten ſich gleich hierauf die alten Gedanken aufs neue. Es ward eine prag- matiſche Sanction entworfen, in der nicht nur die Abſtellung aller Beſchwerden gegen den päpſtlichen Stuhl näher aus- geführt, ſondern auch zugleich beſtimmt wurde, was man in dem Fall einer abſchläglichen Antwort zu thun, welche Appellationen man einzuwenden, wie man doch zum Ziel zu kommen habe. 2 Aber wie wäre etwas auszurichten ge- weſen, da der Kaiſer ſelber allen dieſen Plänen ſo viel als möglich entgegenarbeitete. Er betrachtete ſich wirklich als den natürlichen Verbündeten des Papſtthums. 1 Gobellini Commentarii de vita Pii II p. 44. 2 Aeneae Sylvii Apologia ad Martinum Mayer p. 710.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0077" n="59"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Idee des ſpaͤtern Kaiſerthums</hi>.</fw><lb/> pecuniäre Rechte drückend und noch mehr als einmal dräng-<lb/> ten ſich die Tendenzen der Baſeler Beſchlüſſe zu Tage. Nach<lb/> dem Tode Nicolaus <hi rendition="#aq">V</hi> forderten die deutſchen Fürſten den<lb/> Kaiſer auf, den Augenblick zu ergreifen, die Freiheit der<lb/> Nation zu behaupten, und wenigſtens für die vollſtändige<lb/> Ausführung der mit Eugen getroffenen Übereinkunft zu ſor-<lb/> gen. Allein Friedrich <hi rendition="#aq">III</hi> war nicht dazu zu bewegen.<lb/> Äneas Sylvius überredete ihn, daß er ſich in der Noth-<lb/> wendigkeit befinde, mit dem Papſt zuſammenzuhalten: er<lb/> ſuchte ein paar Gemeinplätze hervor, von der Unbeſtändig-<lb/> keit der Menge und ihrem natürlichen Haſſe gegen die Ober-<lb/> herrn: gleich als ſeyen die deutſchen Reichsfürſten eine Art<lb/> von Demokratie; der Kaiſer, ſagte er, bedürfe des Papſtes,<lb/> der Papſt des Kaiſers, es würde lächerlich ſeyn, denjenigen zu<lb/> beleidigen, von dem man Hülfe erwarte. <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Gobellini Commentarii de vita Pii II p.</hi> 44.</note> Er ſelbſt wurde<lb/> 1456 geſendet, um dem neuen Papſt, Calixtus ohne alle Be-<lb/> dingung die Obedienz zu leiſten. Und zwar regten ſich gleich<lb/> hierauf die alten Gedanken aufs neue. Es ward eine prag-<lb/> matiſche Sanction entworfen, in der nicht nur die Abſtellung<lb/> aller Beſchwerden gegen den päpſtlichen Stuhl näher aus-<lb/> geführt, ſondern auch zugleich beſtimmt wurde, was man<lb/> in dem Fall einer abſchläglichen Antwort zu thun, welche<lb/> Appellationen man einzuwenden, wie man doch zum Ziel<lb/> zu kommen habe. <note place="foot" n="2"><hi rendition="#aq">Aeneae Sylvii Apologia ad Martinum Mayer p.</hi> 710.</note> Aber wie wäre etwas auszurichten ge-<lb/> weſen, da der Kaiſer ſelber allen dieſen Plänen ſo viel<lb/> als möglich entgegenarbeitete. Er betrachtete ſich wirklich<lb/> als den natürlichen Verbündeten des Papſtthums.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [59/0077]
Idee des ſpaͤtern Kaiſerthums.
pecuniäre Rechte drückend und noch mehr als einmal dräng-
ten ſich die Tendenzen der Baſeler Beſchlüſſe zu Tage. Nach
dem Tode Nicolaus V forderten die deutſchen Fürſten den
Kaiſer auf, den Augenblick zu ergreifen, die Freiheit der
Nation zu behaupten, und wenigſtens für die vollſtändige
Ausführung der mit Eugen getroffenen Übereinkunft zu ſor-
gen. Allein Friedrich III war nicht dazu zu bewegen.
Äneas Sylvius überredete ihn, daß er ſich in der Noth-
wendigkeit befinde, mit dem Papſt zuſammenzuhalten: er
ſuchte ein paar Gemeinplätze hervor, von der Unbeſtändig-
keit der Menge und ihrem natürlichen Haſſe gegen die Ober-
herrn: gleich als ſeyen die deutſchen Reichsfürſten eine Art
von Demokratie; der Kaiſer, ſagte er, bedürfe des Papſtes,
der Papſt des Kaiſers, es würde lächerlich ſeyn, denjenigen zu
beleidigen, von dem man Hülfe erwarte. 1 Er ſelbſt wurde
1456 geſendet, um dem neuen Papſt, Calixtus ohne alle Be-
dingung die Obedienz zu leiſten. Und zwar regten ſich gleich
hierauf die alten Gedanken aufs neue. Es ward eine prag-
matiſche Sanction entworfen, in der nicht nur die Abſtellung
aller Beſchwerden gegen den päpſtlichen Stuhl näher aus-
geführt, ſondern auch zugleich beſtimmt wurde, was man
in dem Fall einer abſchläglichen Antwort zu thun, welche
Appellationen man einzuwenden, wie man doch zum Ziel
zu kommen habe. 2 Aber wie wäre etwas auszurichten ge-
weſen, da der Kaiſer ſelber allen dieſen Plänen ſo viel
als möglich entgegenarbeitete. Er betrachtete ſich wirklich
als den natürlichen Verbündeten des Papſtthums.
1 Gobellini Commentarii de vita Pii II p. 44.
2 Aeneae Sylvii Apologia ad Martinum Mayer p. 710.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/77 |
Zitationshilfe: | Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/77>, abgerufen am 16.02.2025. |