Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung.
sich hierauf nicht finden und Friedrich III, der für das
Reich unterhandelte, gewährte am Ende dem römischen
Stuhle alle die alten Gerechtsame aufs neue, die man dem-
selben zu entwinden gesucht. Auf dem Reichstag wäre man
wohl damit nicht durchgekommen: man ergriff den Ausweg,
diese Vereinbarung von den einzelnen Fürsten sanctioniren
zu lassen.

So blieb es denn doch beim Alten. Anordnungen
welche der päpstliche Stuhl im J. 1335 getroffen, die
dann im Jahre 1418 wiederholt worden, wurden im J.
1448 abermals die Grundlage der deutschen Concordate.
Natürlich ward die Opposition nicht gedämpft. Sie er-
schien nicht mehr auf der Oberfläche der Ereignisse, aber
in der Tiefe setzte sie sich um so wirksamer fest. Man
fühlte in jedem Moment, daß man im Nachtheil stehe, daß
man Ungerechtigkeit erleide.

Idee des spätern Kaiserthums.

Da war nur das Merkwürdige, daß man an dem
Kaiserthum selbst keine Stütze mehr fand. Das Kaiser-

tum concordatum fuerit vel per legatum aliter fuerit ordinatum,
und daraus, daß ein erstes aliter fehle, geschlossen, den Decreten sey
überhaupt nur bis zum Abschluß des Concordates Geltung zuge-
standen worden. (Werke VIII, p. 473.) Aber in der Relation des
Äneas Sylvius bei Koch: sanetio pragmatica p. 323 steht das
von Spittler vermißte aliter ausdrücklich auch bei concordatum:
"usque quo cum legato aliter fuerit concordatum."
(Vgl. Koch
II, § 24.) Der Sinn jener Worte kann daher nicht bezweifelt wer-
den. Denn das darf man doch auf keinen Fall annehmen, daß aliter
in böser Absicht weggelassen worden sey.

Einleitung.
ſich hierauf nicht finden und Friedrich III, der für das
Reich unterhandelte, gewährte am Ende dem römiſchen
Stuhle alle die alten Gerechtſame aufs neue, die man dem-
ſelben zu entwinden geſucht. Auf dem Reichstag wäre man
wohl damit nicht durchgekommen: man ergriff den Ausweg,
dieſe Vereinbarung von den einzelnen Fürſten ſanctioniren
zu laſſen.

So blieb es denn doch beim Alten. Anordnungen
welche der päpſtliche Stuhl im J. 1335 getroffen, die
dann im Jahre 1418 wiederholt worden, wurden im J.
1448 abermals die Grundlage der deutſchen Concordate.
Natürlich ward die Oppoſition nicht gedämpft. Sie er-
ſchien nicht mehr auf der Oberfläche der Ereigniſſe, aber
in der Tiefe ſetzte ſie ſich um ſo wirkſamer feſt. Man
fühlte in jedem Moment, daß man im Nachtheil ſtehe, daß
man Ungerechtigkeit erleide.

Idee des ſpätern Kaiſerthums.

Da war nur das Merkwürdige, daß man an dem
Kaiſerthum ſelbſt keine Stütze mehr fand. Das Kaiſer-

tum concordatum fuerit vel per legatum aliter fuerit ordinatum,
und daraus, daß ein erſtes aliter fehle, geſchloſſen, den Decreten ſey
uͤberhaupt nur bis zum Abſchluß des Concordates Geltung zuge-
ſtanden worden. (Werke VIII, p. 473.) Aber in der Relation des
Aͤneas Sylvius bei Koch: sanetio pragmatica p. 323 ſteht das
von Spittler vermißte aliter ausdruͤcklich auch bei concordatum:
„usque quo cum legato aliter fuerit concordatum.“
(Vgl. Koch
II, § 24.) Der Sinn jener Worte kann daher nicht bezweifelt wer-
den. Denn das darf man doch auf keinen Fall annehmen, daß aliter
in boͤſer Abſicht weggelaſſen worden ſey.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0068" n="50"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/>
&#x017F;ich hierauf nicht finden und Friedrich <hi rendition="#aq">III,</hi> der für das<lb/>
Reich unterhandelte, gewährte am Ende dem römi&#x017F;chen<lb/>
Stuhle alle die alten Gerecht&#x017F;ame aufs neue, die man dem-<lb/>
&#x017F;elben zu entwinden ge&#x017F;ucht. Auf dem Reichstag wäre man<lb/>
wohl damit nicht durchgekommen: man ergriff den Ausweg,<lb/>
die&#x017F;e Vereinbarung von den einzelnen Für&#x017F;ten &#x017F;anctioniren<lb/>
zu la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>So blieb es denn doch beim Alten. Anordnungen<lb/>
welche der päp&#x017F;tliche Stuhl im J. 1335 getroffen, die<lb/>
dann im Jahre 1418 wiederholt worden, wurden im J.<lb/>
1448 abermals die Grundlage der deut&#x017F;chen Concordate.<lb/>
Natürlich ward die Oppo&#x017F;ition nicht gedämpft. Sie er-<lb/>
&#x017F;chien nicht mehr auf der Oberfläche der Ereigni&#x017F;&#x017F;e, aber<lb/>
in der Tiefe &#x017F;etzte &#x017F;ie &#x017F;ich um &#x017F;o wirk&#x017F;amer fe&#x017F;t. Man<lb/>
fühlte in jedem Moment, daß man im Nachtheil &#x017F;tehe, daß<lb/>
man Ungerechtigkeit erleide.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Idee des &#x017F;pätern Kai&#x017F;erthums.</head><lb/>
          <p>Da war nur das Merkwürdige, daß man an dem<lb/>
Kai&#x017F;erthum &#x017F;elb&#x017F;t keine Stütze mehr fand. Das Kai&#x017F;er-<lb/><note xml:id="seg2pn_5_2" prev="#seg2pn_5_1" place="foot" n="2"><hi rendition="#aq">tum concordatum fuerit vel per legatum aliter fuerit ordinatum,</hi><lb/>
und daraus, daß ein er&#x017F;tes <hi rendition="#aq">aliter</hi> fehle, ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, den Decreten &#x017F;ey<lb/>
u&#x0364;berhaupt nur <hi rendition="#g">bis zum</hi> Ab&#x017F;chluß des Concordates Geltung zuge-<lb/>
&#x017F;tanden worden. (Werke <hi rendition="#aq">VIII, p.</hi> 473.) Aber in der Relation des<lb/>
A&#x0364;neas Sylvius bei Koch: <hi rendition="#aq">sanetio pragmatica p.</hi> 323 &#x017F;teht das<lb/>
von Spittler vermißte <hi rendition="#aq">aliter</hi> ausdru&#x0364;cklich auch bei <hi rendition="#aq">concordatum:<lb/>
&#x201E;usque quo cum legato aliter fuerit concordatum.&#x201C;</hi> (Vgl. Koch<lb/><hi rendition="#aq">II,</hi> § 24.) Der Sinn jener Worte kann daher nicht bezweifelt wer-<lb/>
den. Denn das darf man doch auf keinen Fall annehmen, daß <hi rendition="#aq">aliter</hi><lb/>
in bo&#x0364;&#x017F;er Ab&#x017F;icht weggela&#x017F;&#x017F;en worden &#x017F;ey.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[50/0068] Einleitung. ſich hierauf nicht finden und Friedrich III, der für das Reich unterhandelte, gewährte am Ende dem römiſchen Stuhle alle die alten Gerechtſame aufs neue, die man dem- ſelben zu entwinden geſucht. Auf dem Reichstag wäre man wohl damit nicht durchgekommen: man ergriff den Ausweg, dieſe Vereinbarung von den einzelnen Fürſten ſanctioniren zu laſſen. So blieb es denn doch beim Alten. Anordnungen welche der päpſtliche Stuhl im J. 1335 getroffen, die dann im Jahre 1418 wiederholt worden, wurden im J. 1448 abermals die Grundlage der deutſchen Concordate. Natürlich ward die Oppoſition nicht gedämpft. Sie er- ſchien nicht mehr auf der Oberfläche der Ereigniſſe, aber in der Tiefe ſetzte ſie ſich um ſo wirkſamer feſt. Man fühlte in jedem Moment, daß man im Nachtheil ſtehe, daß man Ungerechtigkeit erleide. Idee des ſpätern Kaiſerthums. Da war nur das Merkwürdige, daß man an dem Kaiſerthum ſelbſt keine Stütze mehr fand. Das Kaiſer- 2 2 tum concordatum fuerit vel per legatum aliter fuerit ordinatum, und daraus, daß ein erſtes aliter fehle, geſchloſſen, den Decreten ſey uͤberhaupt nur bis zum Abſchluß des Concordates Geltung zuge- ſtanden worden. (Werke VIII, p. 473.) Aber in der Relation des Aͤneas Sylvius bei Koch: sanetio pragmatica p. 323 ſteht das von Spittler vermißte aliter ausdruͤcklich auch bei concordatum: „usque quo cum legato aliter fuerit concordatum.“ (Vgl. Koch II, § 24.) Der Sinn jener Worte kann daher nicht bezweifelt wer- den. Denn das darf man doch auf keinen Fall annehmen, daß aliter in boͤſer Abſicht weggelaſſen worden ſey.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/68
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/68>, abgerufen am 23.11.2024.